ISBN-13: 9783642952227 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 824 str.
ISBN-13: 9783642952227 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 824 str.
Die Strahlentherapie der bosartigen Geschwiilste befindet sich seit mehr als zwei J ahr zehnten in besonders lebhafter Entwicklung, im wesentlichen bedingt durch die neuen, noch nicht voll ausgeschopften Moglichkeiten der Hochvolttherapie und durch zu nehmende Anwendung strahlen -und tumorbiologischer Erkenntnisse. Deshalb sollte fur aIle, die sich fur eines der behandelten Themen interessieren, diese umfassende handbuch maBige Beschreibung nutzlich sein, weil selbst bei Anderung mancher Methoden gesicherte Grundlagen erarbeitet wurden, die Bestand haben. Auch die Kenntnis fruherer Auf fassungen und der kunftigen Entwicklungstendenzen ist fur Arbeiten auf diesem Gebiet wertvoll. In der gleichen Zeitperiode hat sich aber noch ein weiterer Wandel in der Behandlung bosartiger Geschwiilste vollzogen. Wahrend bis in die funfziger Jahre Chirurgie und Strahlentherapie vielfach konkurrierten, hat sich weitgehend, wenn auch leider noch nicht uberall, der einzig richtige Standpunkt durchgesetzt, daB das Behandlungsvorgehen - mit Ausnahme von N otfallsituationen - gemeinsam zwischen Chirurg und Radiologen und eventuell auch mit dem Chemotherapeuten erortert werden muB. Wir kennen heute Tumorlokalisationen, bei denen die Strahlentherapie - kaum oder nur wenig umstritten als kurative Behandlung in Frage kommt, wahrend bei anderen Tumorformen chirurgisches Vorgehen im Vordergrund steht. Bei nicht wenigen Geschwulstarten sind die Heilungs aussichten sehr ahnlich, so daB oft funktionelle Gesichtspunkte den Ausschlag fur das zu wahlen de Verfahren geben.
— Contents.- A. Präcancerosen.- I. Die Präcancerosen der Haut.- II. Die Präcancerosen der Schleimhaut.- Präcarcinosen in der Gynäkologie.- III. Präcancerosen der inneren Organe.- Literatur.- B. Haut.- I. Allgemeiner Teil.- 1. Gutartige, präcanceröse, semimaligne und maligne Hauttumoren.- a) Einleitung.- b) Die Hypertrophien.- c) Die Hyperplasien.- d) Die Neoplasien.- e) Die Präcancerosen.- 2. Klassifikation.- a) Die epithelialen Geschwülste.- ?) Einleitung.- ß) Naevoide und gutartige Hyperplasien.- ?) Präcancerosen und semimaligne Neoplasien.- ?) Die Carcinome.- b) Mesenchymale Hautgeschwülste.- 3. Die experimentellen Malignóme der Haut.- a) Spontantumoren der Haus- und Laboratoriumstiere.- b) Der experimentelle Tierkrebs.- ?) Chemische Cancerogene.- ??) Die polycyclischen Kohlenwasserstoffe.- ßß) Heterocyclische aromatische Kohlenwasserstoffe.- ??) Alkylierende Agentien.- ??) Aromatische Amine.- ??) Verschiedene Kunststoffe.- ??) Lactone und verwandte Substanzen.- ??) Nitroseverbindungen.- ??) Natürlich vorkommende Stoffe, Pharmazeutica und Chemikalien der Landwirt-schaft.- ß) Physikalische Cancerogene.- ??) Ultraviolett.- ßß) Ionisierende Strahlen.- ??) Tumorbildung durch Viruseinwirkung.- (?) Co-Carcinogenese.- ?) Immunologische Faktoren bei der Carcinogenese.- 4. Zur Strahlenempfindlichkeit von Zellen und Hauttumoren.- 5. Nichtradiologische Behandlungsmethoden.- a) Chirurgische Methoden.- ?) Klassische Chirurgie.- ß) Kryo-Chirurgie.- ?) Elektrochirurgie.- b) Chirurgie kombiniert mit Chemotherapie.- ?) Chirurgie plus Lokalchemotherapie.- ß) Chemosurgery nach MOHS.- c) Chemotherapie.- ?) Lokale Chemotherapie.- ß) Die regionäre Chemotherapie.- ?) Die systemische Chemotherapie.- d) Immunochemotherapie.- e) Immunotherapie.- f) Schlußfolgerungen.- 6. Grundlagen der Röntgentherapie von Hauttumoren.- a) Einleitung.- b) Allgemeine Gesichtspunkte zur Röntgentherapie der Neoplasien der Haut.- c) Diagnose.- d) Bestrahlungsplanung.- ?) Feldgröße.- ß) Strahlenqualität.- ?) Wahl des geeigneten FHA.- ?) Dosis und deren zeitliche Verteilung.- ?) Schutz benachbarter oder unterliegender Organe.- e) Methoden der dermatologischen Röntgentherapie.- ?) Grenzstrahlen.- ß) Weichstrahltherapie.- ?) Nah- und Kontaktbestrahlung.- ?) Konventionelle Röntgentherapie und Behandlung mit ultraharten Röntgenstrahlen.- ?) Schnelle Elektronen.- ?) Radioaktive Substanzen.- ??) Alpha-Strahler.- ßß) Beta-Strahler.- ??) Gamma-Strahler.- II. Spezieller Teil: Röntgentherapie bösartiger Geschwülste.- 1. Epitheliale Malignome (Carcinome).- a) Präcancerosen.- ?) Keratosis senilis, Keratoma senile.- ß) Arsen-, Teer-, Röntgenwarzen.- ?) Leukoplakie, Kraurosis.- b) Intraepitheliale Carcinome.- ?) Morbus Bowen.- ß) Erythroplasie Queyrat.- ?) Morbus Paget.- ??) Mammärer Morbus Paget.- ßß) Extramammärer Morbus Paget.- c) Carciome.- ?) Spinaliome.- ß) Spinaliome auf pathologisch vorgeschädigtem Terrain.- ?) Basaliome.- ?) Metatypische Carcinome.- ?) Carcainome der Anhangsgebilde.- d) Spezielle Lokalisationen.- ?) Behaarter Kopf, Schläfe, Stirne.- ß) Nase.- ?) Ohren.- ?) Augen.- ?) Rumpf und Extremitäten.- ?) Lippen, Mundschleimhaut.- ?) Anogenitale Carcinome.- ??) Anale und perianale Carcinome.- ßß) Peniscarcinom.- ??) Vulvacarcinom.- e) Lymphogene Metastasierung (Hals-Lymphknoten).- ?) Alleinige chirurgische Behandlung, therapeutische Neck dissection.- ß) Alleinige Strahlentherapie.- ?) Prä- und postoperative Bestrahlung bei therapeutischer Neck dissection.- f) Rezidive, Pseudorezidive; Heilung, Spätresultate.- ?) Rezidive.- ß) Pseudo-Rezidive.- ?) Heilung. Spätresultate.- g) Metastatische Carcinome.- h) Schlußbemerkungen.- 2. Mesodermale Neoplasien (Sarkome).- a) Einleitung.- ?) Nomenklatur.- ß) Ausgangspunkte der Tumoren.- ?) Tumorfrequenz.- b) Fibrosarkome.- ?) Echtes Fibrosarkom.- ß) Dermatofibrosarcoma protuberans.- c) Myxosarkom.- d) Sarkome der Gefäße.- ?) Malignes Hämangioendotheliom.- ß) Malignes Hämangiopericytom.- ?) Kaposi-Sarkom.- ?) Lymphangiosarkome.- e) Sarkome des Fettgewebes.- f) Leiomyosarkom.- g) Maligner Abrikosoff-Tumor (malignes Granularzellmyoblastom).- h) Übrige Sarkome.- i) Schlußfolgerungen.- 3. Neoplasien des lympho-retikulären Systems.- a) Einleitung.- b) Primär cutane Retikulosen, Lympho- und Reticulosarkome.- ?) Die Strahlentherapie der malignen Lymphome.- ??) Konventionelle Strahlentherapie.- ßß) Röntgenweichstrahlen.- ??) Schnelle Elektronen.- ??) Künstliche Radioisotope.- ß) Chemotherapie.- c) Die malignen Granulomatosen.- ?) Die Mycosis fungoides.- ??) Zu Klinik, Verlauf und Therapie der Mycosis fungoides.- ßß) Strahlenempfindlichkeit der Mycosis fungoides-Zellen.- ??) Röntgenweichstrahlen.- ß) Die Lymphogranulomatose der Haut.- ??) Primäre Lymphogranulomatose der Haut oder der hautnahen Drüsen.- ßß) Multilokuläre Haut-Lymphogranulomatosen beim visceralen Morbus Hodgin.- ??) Unspezifische Hautveränderungen.- d) Die Hämatodermien (Hämoblastosen der Haut).- ?) Lymphocytäre Hämoblastosen der Haut (HautVeränderungen bei lymphatischen Leukämien).- ??) Unspezifische Hautveränderungen.- ßß) Spezifische Infiltrate.- ß) Myeloische Hämoblastosen der Haut.- ??) Spezifische Hautveränderungen.- ßß) Unspezifische Hautveränderungen.- e) Histiocytosis X.- ?) Histiocytosis vom Typus Hand-Schüller-Christian.- ß) Proliferative Letterer-Siwe-Krankheit.- ?) Eosinophiles Granulom.- Literatur.- III. Maligne Melanome.- 1. Nomenklatur.- 2. Historischer Überblick.- 3. Zur Biologie der Melanome.- a) Abstammung der Zellen des pigmentbildenden Apparats.- b) Pigmentbildung.- ?) Die Melanocyten.- ß) Melaninbildung.- ?) Hemmung und Förderung der Melaninbildung.- c) Abhängigkeit der Melanocyten von hormonellen Einflüssen.- d) Tierversuche.- ?) Zur Biologie der Tiermelanome.- ß) Experimentelle Erzeugung der Hamstermelanome.- 4. Klinik, Differentialdiagnose und Histologie.- a) Klinik der malignen Melanome.- ?) Häufigkeit von Pigmentnaevi und malignen Melanomen.- ß) Alter der Patienten und Häufigkeit der malignen Melanome.- ?) Geschlecht und Häufigkeit der malignen Melanome.- ?) Lokalisation der Melanome.- ?) Häufigkeit der Entstehung maligner Melanome aus Pigmentnaevi.- ?) Trauma und Entstehung maligner Melanome aus Pigmentnaevi.- b) Differentialdiagnose der malignen Melanome.- ?) Vorgehen bei unsicherer Diagnose.- ß) Die Bedeutung des Melaninnachweises im Urin.- c) Histologie der Pigmentnaevi und Melanocytenblastome.- ?) Zur Histologie der Pigmentnaevi.- ß) Zur Histologie der Melanocytoblastome.- ?) Zur Histologie der juvenilen Melanome.- ?) Zur Histologie der melanotischen Präcancerosen.- d) Neuere Hilfsmittel zur Diagnose der Melanocytenblastome.- ?) Diagnostik mit 14C-markiertem Tyrosin.- ß) Messung der AntityrosinaseWirkung des Serums mittels radioaktiven Tyrosins….- ?) Messung der Speicherung radioaktiver Isotope durch Melanome.- ?) Elektrometrische Messung des Potentialwiderstandes des Gewebes.- ?) Infrarotphotographie und Thermographie.- 5. Therapie.- a) Verlauf der malignen Melanome unabhängig von der Art der Therapie.- ?) Stadien I, II, III und Prognose.- ß) Größe des Primärtumors und Prognose.- ?) Lokalisation des Primärtumors und Prognose.- ?) Traumatisierung des Primärtumors und Prognose.- ?) Geschlecht, Pubertät, Gravidität und Prognose.- ?) Alter der Patienten und Prognose.- ?) Behandlung der regionalen Lymphdrüsen und Prognose.- ?) Immunologie, Spontanregression.- b) Therapeutische Methoden.- ?) Strahlentherapie.- ??) Nahbestrahlung, Weichstrahlen.- ßß) Sehr weiche (Grenz-)Strahlen.- ??) Behandlung der Melanome mit schnellen Elektronen und 60Co-Teletherapie.- ??) Zur Strahlenresistenz der Melanocytoblastome.- ??) Strahlenschädigungen.- ß) Chirurgische Therapie.- ?) Kombinierte Therapie.- ?) Behandlung der Melanome mit besonderer Lokalisation.- ??) Melanocytoblastome der Augen.- ßß) Melanocytoblastome der Schleimhäute.- ?) Versuche der Melanombehandlung mit Cytostatica, insbesondere mit der Perfusionsmethode.- ??) Experimentelle Untersuchungen.- ßß) Perorale und intravenöse Gaben der Cytostatica.- ??) Cytostatica durch Perfusion verabreicht.- ??) Cytostatica, durch intraarterielle Dauerinfusion verabreicht.- ?) Behandlungsversuche der Melanome mit radioaktiven Isotopen.- ?) Behandlungsversuche mit Hypophysenbestrahlung, Hypophysektomie, Rabies- und Vaccineimpfung, Vereisung durch CO2-Schnee.- ?) Behandlungsversuche der Melanome mit “Laser”.- ?) Statistische Auswertung der therapeutischen Resultate.- 6. Schlußbetrachtungen.- Literatur.- C. Augenmalignome.- I. Einleitung.- 1. Strahlenfrüh- und -Spätveränderungen.- a) Augenwimpern und Augenlider.- b) Tränendrüse.- c) Ductus und Saccus nasolacrimalis.- d) Bindehaut und Cornea.- e) Linse.- f) Iris und Aderhaut.- g) Netzhaut und Sehnerv.- 2. Schutz des Auges bei verschiedener Strahlentechnik.- II. Maligne Augenlid- und Augenwinkeltumoren.- 1. Klinik.- 2. Bestrahlungstechnik und Therapie.- 3. Erfolgsstatistik.- III. Epibulbäre Tumoren.- 1. Klinik.- 2. Bestrahlungstechnik und Erfolgsstatistik.- IV. Intraoculare Tumoren.- 1. Klinik.- a) Chorioidea-Ciliarkörper-Irismelanom.- b) Das Retinoblastom.- c) Metastasen.- 2. Bestrahlungstechnik und Erfolgsstatistik.- a) Das intraoculare Melanom.- b) Das Retinoblastom.- c) Intraoculare Metastasen.- V. Retrobulare und intraorbitale Tumoren.- 1. Klinik.- 2. Therapie.- Literatur.- D. Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen.- Vorbemerkung.- I. Anatomie und Physiologie.- II. Vorkommen, Lokalisation und Art der Tumoren.- 1. Gutartige Tumoren.- 2. Bösartige Tumoren.- III. Symptomatologie, Diagnostik und Stadieneinteilung.- 1. Tumoren der Nasenhöhle.- 2. Tumoren der Kieferhöhlen und übrigen Nasennebenhöhlen.- 3. Einteilung, Klassifizierung, klinische Stadieneinteilung.- IV. Therapie.- 1. Historischer Rückblick.- 2. Chirurgische Therapie.- a) Die Ausräumung der Kieferhöhle nach Caldwell-Luc.- b) Die Teilresektion des Oberkiefers von der Mundhöhle her nach Denker.- c) Die klassische Resektion des Oberkiefers nach Dieffenbach-Weber.- d) Radikale Entfernung des Tumors.- e) Chirurgische Therapie der Lymphknotenmetastasen.- 3. Strahlentherapie.- a) Tumoren der Nasenhöhle.- b) Tumoren der Kieferhöhle.- ?) Dosierung bei präoperativer Bestrahlung.- ß) Dosierung bei alleiniger percutaner Strahlenanwendung.- ?) Dosierung bei postoperativer Bestrahlung.- c) Tumoren des Siebbeins und der Keilbeinhöhle.- d) Tumoren der Stirnhöhle.- e) Die Strahlentherapie der Lymphabflußwege bzw. der Lymphknotenmetastasen.- 4. Chemotherapie.- 5. Zusätzliche Allgemeinbehandlung.- V. Komplikationen infolge und nach Therapie.- 1. Komplikationen nach chirurgischer Behandlung.- 2. Komplikationen nach Strahlentherapie.- VI. Prognose und Behandlungsergebnisse.- VII. Wahl des BehandlungsVerfahrens.- VIII. Zusammenfassung.- Literatur.- E. Oral cavity cancer.- I. Preamble.- II. Pathology.- III. Incidence.- IV. Aetiology.- V. Diagnosis.- VI. Differential diagnosis.- 1. Benign lesions.- 2. Malignant lesions.- VII. Secondary lymph node involvement.- VIII. Clinical staging.- IX. Principles of treatment.- X. Treatment methods.- 1. Radioactive applicators (moulds).- 2. Interstitial radiation.- 3. Selection of implant method.- a) Single plane needle implant.- b) Single plane gold seed, or gold grain implant.- c) Two-plane implant.- d) Volume implant.- 4. Roentgen therapy.- a) High energy methods.- b) The use of short SSD units and orthovoltage.- c) Electron beam therapy.- 5. Management of patient undergoing external radiation therapy.- 6. Radical treatment of secondary nodes.- 7. Palliative treatment of primary nodes.- 8. Treatment of recurrent carcinoma of the mouth.- 9. Oral hygiene and dental sepsis.- XI. Complications of treatment.- 1. Soft tissue necrosis.- 2. Bone necrosis.- XII. Rare malignant tumours of the mouth.- 1. Malignant melanoma.- 2. Sarcoma.- 3. Plasmocytoma.- XIII. Salivary tumours.- XIV. Results.- References.- F. Cancer of the lips.- I. Introduction.- 1. History of therapy.- 2. Incidence.- 3. Age.- 4. Sex.- 5. Site.- II. Causative factors.- 1. Occupational.- 2. Climatic.- 3. Tobacco.- 4. Syphilis.- 5. Leukoplakia.- 6. Nutritional deficiency.- 7. Miscellaneous factors.- III. Pathological anatomy.- IV. Lymphatic drainage of the lip.- V. Distant metastases from lip cancer.- VI. Other tumours of the lip.- 1. Basal cell carcinoma.- 2. Mucous gland tumours.- 3. Malignant melanoma.- 4. Kerato-acanthoma.- VII. Staging.- VIII. Treatment.- 1. Treatment of the primary lesion.- 2. Radiation therapy.- 3. Radium methods.- a) Radium applicator or mould.- ?) Details of construction.- ß) Inner mould.- ?) Outer plane.- ?) Dose.- ?) Calculation.- ?) Distribution.- 4. Interstitial treatment.- a) Radium implant.- b) Radon seed implant.- 5. Telecurie therapy.- 6. X-ray therapy.- a) Medium voltage X-ray therapy.- b) High voltage X-ray therapy.- IX. Complications.- 1. Dental hygiene.- 2. Leukoplakia.- 3. Development of second primary carcinoma of the lip.- 4. Syphilis.- 5. Anaemia.- 6. Necrosis.- X. Surgical treatment of the primary lesions.- XI. Treatment of involved lymph nodes.- 1. No clinical evidence of involved lymph nodes.- 2. Mobile discrete involved nodes.- 3. Fixed nodes.- XII. Results.- References.- G. Die percutane Bestrahlung bei Lippengeschwülsten.- I. Historie.- II. Anatomie.- III. Klinik und Pathologie der Lippengeschwülste.- 1. Gutartige Neubildungen der Blutgefäße.- 2. Gutartige Neubildungen, Pseudoblastome.- 3. Wahrscheinliche Infektionskrankheiten.- 4. Pigmentbildende Naevi.- 5. Gutartige Geschwülste des Bindegewebes.- 6. Entzündlich degenerative Atrophien.- 7. Granulomatosen unbekannter Genese.- a) Sarkoidose (Morbus Besnier — Boeck — Schaumann).- b) Granuloma faciale eosinophilicum.- 8. Präcancerosen.- a) Leukoplakien.- b) Keratoma senile.- c) Cornu cutaneum.- d) Morbus Bowen.- e) Melanosis circumscripta praeblastomatosa.- 9. Semimaligne Neubildungen.- a) Basaliome.- b) Ulcus terebrans.- 10. Maligne Neubildungen.- a) Das Plattenepithelcarcinom.- b) Maligne Melanome.- 11. Maligne Granulomatosen.- Mycosis fungoides.- 12. Maligne Leukosen und Ketikulosen.- IV. Die Therapie.- 1. Nahbestrahlungstechnik.- 2. Elektronentherapie.- 3. Bestrahlung der regionären Lymphknotenmetastasen.- 4. Häufigkeit der Metastasen.- 5. Bestrahlungstechnik der Metastasen.- 6. Tumordosis.- 7. Therapieergebnisse.- V. Beurteilung der Bestrahlungsmethoden.- VI. Nachsorge.- Literatur.- H. Große Speicheldrüsen.- I. Allgemeines.- 1. Vorkommen.- 2. Alter.- 3. Geschlecht.- 4. Dauer und Symptome.- II. Diagnose und Differentialdiagnose.- 1. Schmerz und Empfindlichkeit.- 2. Spontan auftretende Facialisparese.- 3. Die Sialographie.- 4. Die Biopsie.- III. Histologische Klassifizierung.- 1. Mischtumoren (Pleomorphe Adenome).- 2. Papilläre Cystadenolymphome.- 3. Onkocytome (Acidophile Adenome).- 4. Mucoepidermoide Carcinome.- 5. Adenoidcystische Carcinome.- 6. Acinuszellcarcinome.- IV. Behandlung.- 1. Chirurgie.- 2. Strahlenbehandlung.- Radiosensibilität.- 3. Behandlungskomplikationen.- a) Facialisparese.- b) Speichelfistel.- c) Auriculo-temporales Syndrom (Freysches Syndrom).- V. Prognose.- Literatur.- J. Oesophagus.- I. Anatomie und Topographie des Oesophagus.- II. Pathologie und Histologie.- III. Ausdehnung des Oesophaguscarcinoms.- IV. Ausbreitung des Tumors.- V. Häufigkeit des Auftretens.- VI. Ort der Erkrankung.- VII. Erkrankungsalter und Verteilung auf die Geschlechter.- VIII. Anamnesendauer.- IX. Klinik des Oesophaguscarcinoms.- X. Diagnostische Untersuchungsmethoden.- Differentialdiagnose.- XI. Stadieneinteilung.- XII. Behandlungsmethoden.- Methoden der Strahlentherapie.- a) Kontaktbestrahlung.- b) Interstitielle Bestrahlung.- c) Percutane Bestrahlung.- XIII. Dosierung.- XIV. Ergebnisse.- 1. Ausdehnung des Tumors.- 2. Ort der Erkrankung.- 3. Alter des Patienten.- 4. Bestrahlungstechnik.- a) Bewegungsbestrahlung mit konventionellen Röntgenstrahlen.- b) Megavoltbestrahlung.- 5. Strahlenart.- 6. Tumordosis.- XV. Palliativer Bestrahlungseffekt.- XVI. Präoperative Bestrahlung.- XVII. Wert der Probeexcision.- XVIII. Problem der Gastrostomie.- XIX. Komplikationen nach der Bestrahlung und infolge des Tumorwachstums.- XX. Einfluß der Strahlen auf das Carcinom.- Literatur.- K. Magen, Dünndarm, Colon.- I. Tumoren des Magens.- 1. Allgemeines.- 2. Magensarkome.- a) Behandlung und Behandlungsergebnisse des Magensarkoms.- ?) Leiomyo-, Spindel-, Fibro- und seltene Sarkome.- ß) Maligne Lymphome.- Die Strahlentherapie der malignen Lymphome des Magens.- ?) Die Chemotherapie der Magensarkome.- 3. Die Magencarcinome.- a) Bemerkungen zur Diagnostik der Magencarcinome.- b) Die Therapie der Magencarcinome.- ?) Die Strahlentherapie der Magencarcinome.- ß) Die Chemotherapie der Magencarcinome.- II. Tumoren des Dünndarms.- 1. Die Röntgenuntersuchung des Dünndarms.- 2. Behandlung und Ergebnisse.- III. Tumoren des Dickdarms.- 1. Die Sarkome des Dickdarms.- Therapie der Colonsarkome.- 2. Die Coloncarcinome.- a) Allgemeine Betrachtungen.- b) Die Strahlentherapie der Coloncarcinome.- Literatur.- L. Rectum.- I. Allgemeiner Teil.- 1. Klinik des Rectumcarcinoms.- a) Ätiologie.- b) Histologie und Metastasierungswege.- c) Stadieneinteilung und prognostische Kriterien.- d) Symptomatologie und Diagnostik.- e) Differentialdiagnose.- II. Therapeutischer Teil.- 1. Spezielle Operationsverfahren.- 2. Strahlenbehandlung.- a) Allgemeines.- b) Methodische Einzelheiten der Strahlenbehandlung des Rectumcarcinoms.- ?) Percutane Behandlung.- ß) Lokale Behandlung.- c) Die kombinierte Anwendung von Strahlen und Radikaloperation.- 3. Therapeutische Schlußbetrachtung.- Literatur.- M. Pankreas.- I. Einleitung.- II. Die wesentlichen anatomischen Daten über die Bauchspeicheldrüse.- III. Allgemeines über das primäre Pankreascarcinom.- 1. Häufigkeit.- 2. Alter und Geschlecht.- 3. Ätiologie.- 4. Pathologie.- IV. Das klinische Bild.- V. Therapie.- 1. Chirurgie.- 2. Strahlentherapie.- Literatur.- N. Leber.- I. Einleitung.- II. Verbreitung und Entstehungsbedingungen.- 1. Häufigkeit.- 2. Alters Verteilung.- 3. Geschlechts Verteilung.- 4. Ätiologie.- III. Pathologie und Histologie der Lebertumoren.- 1. Allgemeines.- 2. Histologie.- 3. Metastasierung.- IV. Klinik der Lebertumoren.- 1. Klinisches Bild.- 2. Radiologische Diagnostik.- 3. Differentialdiagnose und Prognose.- V. Therapie.- 1. Chirurgische Behandlungsmethoden.- 2. Chemotherapie.- 3. Strahlentherapie der Lebertumoren.- Literatur.- O. Gallenblase und Gallenwege.- I. Allgemeines.- II. Das primäre Carcinom der Gallenblase.- 1. Häufigkeit.- 2. Alter und Geschlecht.- 3. Ätiologie.- 4. Pathologie.- 5. Klinisches Bild.- 6. Therapie.- III. Das primäre Carcinom der extrahepatischen Gallengänge.- 1. Häufigkeit.- 2. Alter und Geschlecht.- 3. Ätiologie.- 4. Pathologie.- 5. Klinisches Bild.- 6. Therapie.- Literatur.- Namenverzeichnis — Author Index.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa