Einführung: Soziologische Handlungstheorie — wozu?.- 1 »Handeln« als Begriff alltagsweltlicher und soziologischer Theorien.- 2 Allgemeine handlungstheoretische Ansätze.- 3 Grundzüge der Kritik am Allgemeinheitsanspruch von Theorien sozialen Handelns.- 4 Empirische Kontrollen und ihre Voraussetzungen.- I. Teil: Kategorien und Thesen zur Zweiergesellschaft.- 1 Soziales Institutionalisierungshandeln.- 1.1 Vorbemerkung.- 1.2 Produktionen.- 1.3 Definitionen.- 1.4 Integrationen.- 1.5 Identifikationen.- 1.5.1 Genesis des Selbst.- 1.5.2 Exkurs: Bewertung von Objekten.- 1.6 Zusammenfassung: Institutionalisierung von Handeln.- 1.7 Stabilität und Wandel von institutionalisierten Handlungen.- 2 Analyse und Kritik von Theorien sozialen Handelns zur Zweiergesellschaft.- 2.1 Vorbemerkung.- 2.2 Zum Ansatz George Herbert Meads.- 2.3 Zum Ansatz Peter Bergers und Thomas Luckmanns.- 2.4 Zum Ansatz von Talcott Parsons.- 2.5 Zum Ansatz Max Webers.- 2.6 Zum Ansatz von Alfred Schütz.- 2.7 Quellen der Kategorien und Thesen und ihre paradigmatischen Möglichkeiten.- 2.8 Zur Kritik Niklas Luhmanns am Allgemeinheitsanspruch der Theorien sozialen Handelns.- II. Teil: Kategorien und Thesen zur Kleingruppengesellschaft.- 1 Soziales Einflußhandeln.- 1.1 Einführung der Einflußdifferenzierung.- 1.2 Quelle von Einflußrelationen.- 1.3 Praxisbezug institutionalisierter Handlungen.- 1.4 Übertragung institutionalisierter Handlungen.- 1.5 Abgeleiteter Einfluß aus der Handlungsinstitutionalisierung.- 2 Analyse und Kritik von Theorien sozialen Handelns zur Kleingruppengesellschaft.- 2.1 Vorbemerkung.- 2.2 Zum Ansatz Peter Bergers und Thomas Luckmanns.- 2.3 Zum Ansatz George Herbert Meads.- 2.4 Zum Ansatz von Talcott Parsons unter Berücksichtigung von Robert F. Bales Beiträgen.- 2.5 Zum Ansatz Max Webers.- 2.6 Zum Ansatz der Austauschtheoretiker.- 2.7 Zur Einflußtheorie Niklas Luhmanns.- III. Teil: Kategorien und Thesen zur Mehrgruppengesellschaft.- 1 Soziales Generalisierungshandeln.- 1.1 Vorbemerkung.- 1.2 Aufbau von Inklusivsystemen.- 1.3 Allgemeinheitsebenen von Systemsprachen.- 1.4 Ausbildung von Einflußketten.- 1.4.1 Kommunikationswege.- 1.4.2 Übertragung von Inklusivsystemen.- 1.4.3 Struktur von Einflußketten.- 1.5 Ausdehnung der Reichweite des Rollenübernahmemodells.- 1.6 Gesellschaft als Balance der Einflußstärke der Gruppen.- 1.6.1 Autonomie und Interdependenz von Gruppen und Handelnden.- 1.6.2 Mehrdimensionalität der Gruppenrelationen.- 1.6.3 Konflikt der Gruppen.- 2 Analyse und Kritik von Theorien sozialen Handelns zur Mehrgruppengesellschaft.- 2.1 Vorbemerkung.- 2.2 Zum Ansatz George Herbert Meads.- 2.3 Zum Ansatz Peter Bergers und Thomas Luckmanns.- 2.4 Zum Ansatz Max Webers.- 2.5 Zum Ansatz von Talcott Parsons.- Schlußbemerkung zur Reichweite soziologischer Handlungstheorie.- Anmerkungen.- Einführende Literatur zu einzelnen Problembereichen.