ISBN-13: 9783835000414 / Niemiecki / Miękka / 2005 / 197 str.
ISBN-13: 9783835000414 / Niemiecki / Miękka / 2005 / 197 str.
Heidi Armbruster zeigt, dass interne wie externe Wissens- und Vertrauensnetzwerke einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg von Innovationsteams haben und dass sich die Zusammensetzung der Teams auf die Strukturen von Wissens- und Vertrauensnetzwerken auswirkt.
1 Einleitung.- 1.1 Herleitung Forschungsfrage 1: Soziale Netzwerke und Teamerfolg.- 1.2 Herleitung Forschungsfrage 2: Teamzusammensetzung und Soziale Netzwerke.- 1.3 Herleitung Forschungsfrage 3: Teamzusammensetzung, Soziale Netzwerke und Teamerfolg.- 1.4 Ziel der Arbeit.- 1.5 Vorgehensweise.- 2 Theoretische Grundlagen.- 2.1 Literatur zu Teams.- 2.1.1 Definition von Teams..- 2.1.2 Typen von Teams: Arbeits-, Entscheidungs- und Innovationsteams.- 2.1.3 Modelle der Effektivität von Innovationsteams.- 2.2 Literatur zum sozialen Netzwerkansatz.- 2.2.1 Charakteristik des sozialen Netzwerkansatzes.- 2.2.2 Theoretische Basis des sozialen Netzwerkansatzes.- 2.2.2.1 Historische Entwicklung des sozialen Netzwerkansatzes.- 2.2.2.2 Der soziale Netzwerkansatz : Theorie oder Methode?.- 2.2.2.3 Theoretische Ansätze des sozialen Kapitals.- 2.2.3 Dimensionen des sozialen Netzwerkansatzes.- 2.2.3.1 Relationale Merkmale.- 2.2.3.1.1 Inhalte der sozialen Netzwerke.- 2.2.3.1.2 Formelle und informelle Beziehungen.- 2.2.3.1.3 Intensität der sozialen Beziehungen.- 2.2.3.2 Betrachtungsebenen.- 2.2.3.2.1 Gesamtnetzwerk und partielles Netzwerk.- 2.2.3.2.2 Analyseebenen.- 2.2.3.3 Strukturelle Merkmale.- 2.2.3.3.1 Dichte des Netzwerkes.- 2.2.3.3.2 Zentralität, Zentralisierung und Gruppenzentralität.- 2.2.4 Empirische Studien von sozialen Netzwerken.- 2.2.4.1 Studie von Sparrowe & Liden & Wayne & Kraimer (2001).- 2.2.4.2 Studie von Reagans & Zuckerman (2001).- 2.2.4.3 Studie von Baldwin & Bedell & Johnson (1997).- 2.2.4.4 Studien von Hansen (1999; 2002).- 2.2.5 Zusammenfassung.- 2.3 Literatur zur Teamzusammensetzung.- 2.3.1 Definition von Teamzusammensetzung.- 2.3.2 Teamzusammensetzung und Teamerfolg.- 2.3.3 Theoretische Ansätze zu Teamzusammensetzung und Teamerfolg.- 2.3.3.1 Theorie der sozialen Kategorisierung.- 2.3.3.2 Theorie der interpersonalen Attraktion.- 2.3.3.3 Informations- und Entscheidungstheorien.- 2.3.3 4 Zusammenfassung der Theorien.- 2.3.4 Empirische Studien zur Teamzusammensetzung und Teamerfolg.- 2.3.4.1 Empirische Studien zu Teamzusammensetzung, Prozessen, Teamerfolg.- 2.3.4.1.1 Studie von Ancona & Caldwell (1992a).- 2.3.4.1.2 Studie von Keller (2001).- 2.3.4.1.3 Studie von Katz (1982).- 2.3.4.1.4 Studie von O’Reilly & Caldwell & Barnett (1989).- 2.3.4.1.5 Studie von Smith et al. (1994).- 2.3.4.2 Empirische Studien zu Teamzusammensetzung und Prozessen.- 2.3.4.2.1 Studie von Zenger & Lawrence (1989).- 2.3.4.2.2 Studie von Lincoln & Miller (1979).- 2.3.4.3 Zusammenfassung der empirischen Studien.- 3 Modell- und Hypothesenentwicklung.- 3.1 Begründung der Auswahl der Variablen.- 3.1.1 Auswahl der Teamnetzwerke.- 3.1.2 Auswahl der Teamzusammensetzungsvariablen.- 3.2 Beschreibung der Wirkungszusammenhänge des Modells und Entwicklung der Hypothesen.- 3.2.1 Forschungsfrage 1: Teamnetzwerke und Teamerfolg.- 3.2.1.1 Interne und externe Netzwerke und Teamerfolg.- 3.2.1.1.1 Interne Wissensnetzwerke und Teamerfolg.- 3.2.1.1.2 Interne Vertrauensnetzwerke und Teamerfolg.- 3.2.1.1.3 Externe Wissensnetzwerke und Teamerfolg.- 3.2.1.1.4 Externe Vertrauensnetzwerke und Teamerfolg.- 3.2.2 Forschungsfrage 2: Teamzusammensetzung und Teamnetzwerke.- 3.2.2.1 Teamzusammensetzung und interne Wissensnetzwerke.- 3.2.2.2 Teamzusammensetzung und externe Wissensnetzwerke.- 3.2.2.3 Teamzusammensetzung und interne Vertrauensnetzwerke.- 3.2.2.4 Teamzusammensetzung und externe Vertrauensnetzwerke.- 3.2.3 Forschungsfrage 3: Teamzusammensetzung, Teamnetzwerke und Teamerfolg.- 3.2.4 Zusammenfassende Darstellung der Hypothesen.- 4 Empirische Untersuchung.- 4.1 Untersuchungsdesign.- 4.1.1 Untersuchungsgegenstand.- 4.1.2 Wissenschaftstheoretische Annahmen.- 4.1.3 Erhebungsmethode.- 4.1.4 Durchführung der empirischen Untersuchung.- 4.2 Operationalisierung und Variablen.- 4.2.1 Teamerfolg.- 4.2.2 Teamnetzwerke.- 4.2.2.1 Wissensnetzwerke.- 4.2.2.2 Vertrauensnetzwerke.- 4.2.2.3 Kohäsion der internen Wissens- und Vertrauensnetzwerke.- 4.2.2.4 Zentralisierung der internen Wissens- und Vertrauensnetzwerke.- 4.2.2.5 Nicht-Redundanz der externen Wissens- und Vertrauensnetzwerke.- 4.2.2.6 Zentralisierung der externen Wissens- und Vertrauensnetzwerke.- 4.2.3 Teamzusammensetzung.- 4.2.4 Kontrollvariablen.- 4.2.4.1 Teamgrösse.- 4.2.4.2 Anzahl der gesamten externen Wissens- und Vertrauensbeziehungen.- 4.3 Durchführung der Datenanalyse.- 4.3.1 Güte des Rücklaufs.- 4.3.2 Umgang mit fehlenden Netzwerkdaten.- 4.3.3 Aggregation der Daten.- 4.3.4 Qualität der Messungen.- 4.3.4.1 Rehabilität.- 4.3.4.2 Validität.- 4.3.5 Prüfung der Modellprämissen.- 4.3.5.1 Prüfung auf Multikollinearität.- 4.3.5.2 Prüfung auf Autokorrelation.- 4.3.5.3 Prüfung auf Heteroskedastizität.- 4.3.6 Kennzahlen der linearen Regressionsanalyse.- 5 Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- 5.1 Ergebnisse zur Forschungsfrage 1 : Teamnetzwerke und Teamerfolg.- 5.1.1 Ergebnisse: Interne Teamnetzwerke und Teamerfolg.- 5.1.2 Ergebnisse: Externe Teamnetzwerke und Teamerfolg.- 5.1.3 Ergebnisse: Interne und externe Teamnetzwerke und Teamerfolg.- 5.1.4 Weitere Analysen: Interaktionseffekte zwischen internen und externen Wissens- und Vertrauensnetzwerken.- 5.2 Ergebnisse zur Forschungsfrage 2: Teamzusammensetzung und Teamnetzwerke.- 5.2.1 Ergebnisse für die internen und externen Wissensnetzwerke.- 5.2.1.1 Ergebnisse für die internen Wissensnetzwerke.- 5.2.1.2 Ergebnisse für die externen Wissensnetzwerke.- 5.2.2 Ergebnisse für die internen und externen Vertrauensnetzwerke.- 5.2.2.1 Ergebnisse für die internen Vertrauensnetzwerke.- 5.2.2.2 Ergebnisse für die externen Vertrauensnetzwerke.- 5.3 Ergebnisse zur Forschungsfrage 3: Teamzusammensetzung, Teamnetzwerke und Teamerfolg.- 5.3.1 Test der Mediation der internen Teamnetzwerke.- 5.3.2 Test der Mediation der externen Teamnetzwerke.- 6 Diskussion der empirischen Ergebnisse.- 6.1 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse.- 6.1.1 Diskussion der Ergebnisse zur Forschungsfrage 1.- 6.1.2 Diskussion der Ergebnisse zur Forschungsfrage 2.- 6.1.3 Diskussion der Ergebnisse zur Forschungsfrage 3.- 6.2 Implikationen für Forschung und Praxis.- 6.3 Grenzen der Arbeit.- 7 Resümee.- 8 Literaturverzeichnis.- 9 Anhang.
Dr. Heidi Armbruster promovierte bei Prof. Dr. Gilbert Probst am Lehrstuhl für Organisation und Management der Universität Genf, Schweiz. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe.
Soziale Netzwerke in Organisationen gelten seit einiger Zeit in der Organisationsforschung als neues und viel versprechendes Thema. Denn soziale Beziehungen gewährleisten den für den Innovationserfolg entscheidenden Austausch von Ressourcen wie Informationen und Wissen und den Zugang zu ihnen. Dennoch gibt es bisher nur wenige Studien, die die Auswirkungen sozialer Netzwerke auf den organisationalen Erfolg zum Gegenstand haben.
Heidi Armbruster untersucht die Auswirkungen sowohl interner als auch externer sozialer Netzwerke auf den Erfolg von Innovationsteams und inwiefern diese Netzwerke durch Variablen der Teamzusammensetzung beeinflusst werden können. Die Analyse von 28 Teams aus Unternehmen der pharmazeutisch-chemischen Industrie zeigt, dass interne ebenso wie externe Wissens- und Vertrauensnetzwerke von großer Bedeutung für den Erfolg von Innovationsteams sind und dass die Zusammensetzung der Teams die Strukturen der Wissens- und Vertrauensnetzwerke prägt.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa