ISBN-13: 9783810006615 / Niemiecki / Miękka / 1987 / 298 str.
ISBN-13: 9783810006615 / Niemiecki / Miękka / 1987 / 298 str.
1. Psychologiegeschichte und Anfänge der Psychologie. Allgemeiner Überlick.- 1.1 Einführung.- 1.2 Rolle und Aufgabe der Psychologiegeschichtsschreibung.- 1.2.1 Die traditionelle Historiographie in der Psychologie.- 1.2.2 Die Kritik an der traditionellen Psychologiegeschichtsschreibung.- 1.2.3 Neubestimmung von Rolle und Aufgabe der Psychologiegeschichtsschreibung.- 1.3 Psychologiegeschichte als sozialer Prozeß.- 1.3.1 Zur Genese, Struktur und Konkurrenz von Konzeptionen psychologischer Forschung.- 1.3.2 Die Bedeutung der Wissenschaftlergemeinschaft (Scientific Community) für die Entwicklung der Wissenschaft.- 1.3.3 Die Beziehung von externen und internen Forschungsregulativen.- 1.4 Anfänge und wichtige Entwicklungen der Psychologie.- 1.4.1 Die experimentelle Untersuchung psychischer Phänomene. Zu den Anfängen der Psychologie als Einzelwissenschaft.- 1.4.1.1 Zur Institutionalisierung der Psychologie in Deutschland und den USA.- 1.4.1.2 Konzeptionen psychologischer Forschung in der frühen deutschen Psychologie.- 1.4.1.3 Zeittafel zur Orientierung.- 1.4.2 Die Diagnose interindividueller geistiger Unterschiede Zur Auseinandersetzung um die Ursachen: Erbe oder Umwelt?.- 1.4.2.1 Die Entwicklung in Deutschland.- 1.4.2.2 Die Entwicklung in Frankreich.- 1.4.2.3 Die Entwicklung in England.- 1.4.2.4 Die Entwicklung in den USA.- 1.4.2.5 Zeittafel zur Orientierung.- 1.4.3 Beobachtbares Verhalten und mentale Prozesse Zur Auseinandersetzung um den Gegenstand der Psychologie.- 1.4.3.1 Der soziale Entstehungskontext des Behaviorusmus.- 1.4.3.2 Entwicklung und Krise des Behaviorismus.- 1.4.3.3 Zeittafel zur Orientierung.- 2. Psychologie in der Zeit des Nationalsozialismus.- 2.1 Die verhinderte Nachkriegsdiskussion.- 2.2 Zur Lage der Psychologie vor 1933.- 2.3 Entlassungen und Emigratiòn.- 2.4 Die Reaktion der Deutschen Gesellschaft für Psychologie auf den politischen Machtwechsel und die Entlassungen.- 2.5 Psychologie und nationalisozialistische Ideologie — Die Anpassung der Theorien an die neuen Verhältnisse.- 2.6 Der Beruf des Psychologen im Nationalsozialismus.- 2.7 Psychologische Theorie und berufliche Praxis.- 2.8 Psychologie in der Lehre — Die Entwicklung der DiplomPrüfungsordnung von 1941.- 2.9 Psychologie, Psychotherapie und Medizin.- 2.10 Das Vordringen der Psychologie in die Erziehungsberatung während des Krieges.- 2.11 Die Auflösung der Heeres- und Luftwaffenpsychologie 1942.- 2.12 Zum Selbstverständnis von Deutschlands Psychologen.- 2.13 Schlußbetrachtung.- 2.14 Zeittafel.- 3. Psychologie in Deutschland nach 1945.- 3.1 Allgemeine Daten zur Entwicklung.- 3.1.1 Vorbemerkungen zur (Fach)-Geschichte.- 3.1.2 Der Wiederaufbau der Psychologie in der BRD.- 3.1.2.1 Die ersten Nachkriegsjahre.- 3.1.2.2 Beginnende Veränderungen.- 3.1.2.3 Die Zeit zwischen 1960 und 1980.- 3.1.2.3.1 Der Methodenstreit.- 3.1.2.3.2 Grundlagenforschung oder Anwendungsbezug.- 3.1.2.3.3 Die Professionalisierung.- 3.1.2.4 Die gegenwärtige Situation der Wissenschaftsdisziplin.- 3.1.3 Einige Aspekte der Entwicklung der Nachkriegspsychologie in der DDR.- 3.1.3.1 Vorbemerkung.- 3.1.3.2 Die ersten Jahre nach dem Krieg.- 3.1.3.3 Die 2. Periode der Entwicklung.- 3.1.3.4 Die Zeit ab 1965.- 3.1.4 Schlußbemerkung.- 3.2 Zur Geschichte der Sozialpsychologie.- 3.2.1 Zur Kennzeichnung der Sozialpsychologie.- 3.2.2 Zur Geschichte der Sozialpsychologie bis 1945.- 3.2.2.1 Johann Friedrich Herbart.- 3.2.2.2 Völkerpsychologie.- 3.2.2.3 Sozialpsychologische Geschichtswissenschaft.- 3.2.2.4 Erste Ansätze sozialpsychologischer Forschung in Deutschland.- 3.2.2.5 Massenpsychologie.- 3.2.2.6 Amerikanische Sozialpsychologie.- 3.2.3 Nach dem zweiten Weltkrieg: Expansion, Institutionalisierung und internationale Verbindungen.- 3.2.3.1 Sozialpsychologische Forschung und Lehre in der Nachkriegszeit.- 3.2.3.2 Erste Institutsgründungen.- 3.2.3.3 Die European Association an Experimental Social Psychology (EAESP).- 3.2.3.4 Der Sonderforschungsbereich 24 „Sozialwissenschaftliche Entscheidungsforschung“.- 3.2.3.5 Auseinandersetzung mit Psychoanalyse und Ethologie.- 3.2.3.6 Sozialpsychologische Forschung im Spiegel fachwissenschaftlicher Periodika.- 3.2.4 Bewertung und Ausblick.- 3.3 Geschichte der Klinischen Psychologie.- 3.3.1 Vorgeschichte.- 3.3.1.1 Die erste psychologische Klinik.- 3.3.1.2 Experimentelle Psychopathologie.- 3.3.1.3 Die „Child Guidance“ -Bewegung.- 3.3.1.4 Der Einfluß der Psychoanalyse.- 3.3.2 Das Selbstverständnis der Klinischen Psychologie.- 3.3.2.1 Veränderungen der Begriffsdefinitionen.- 3.3.2.2 Veränderungen im Begriff der Störung.- 3.3.2.2.1 Das Krankheitsmodell,.- 3.3.2.2.2 Das psychosoziale Störungsmodell.- 3.3.2.2.3 „Bio-sozio-psychologische“ Störungsmodelle.- 3.3.3 Die Entwicklung psychologischer Therapieverfahren.- 3.3.3.1 Die Entwicklung der Gesprächspsychotherapie.- 3.3.3.2 Der Behaviorismus und die Verhaltenstherapie.- 3.3.3.3 Die Familientherapie.- 3.3.3.4 Gestalttherapie/Integrative Therapie.- 3.3.3.5 Weitere psychologische Verfahren.- 3.3.4 Tätigkeitsfelder des Klinischen Psychologen.- 3.3.5 Berufs- und Therapieverbände.- 3.3.6 Zusammenfassung.- 4. Zur Geschichte der Psychoanalyse und Individualpsychologie.- 4.1 Zur Geschichte der Psychoanalyse.- 4.1.1 Überblick.- 4.1.2 Grundbegriffe der Psychoanalyse.- 4.2 Sigmund Freud und die Psychoanalyse.- 4.2.1 Autobiographien und Biographien.- 4.2.2 Biographische Skizzen und Impressionen.- 4.2.3 Mittwoch-Gesellschaft, Wiener Psychoanalytische Vereinigung und Komitée.- 4.2.4 Freuds Verhältnis zu seinen Schülern.- 4.2.4.1 C. G. Jung.- 4.2.4.2 Georg Groddeck.- 4.2.4.3 Abram Kardiner.- 4.2.5 Hermine Hug-Hellmuth, die erste Kinderanalytikerin.- 4.2.6 Freud, Zweig und Einstein.- 4.2.6.1 Arnold Zweig.- 4.2.6.2 Albert Einstein.- 4.2.7 Verfolgung und Emigration.- 4.2.8 Gegenwärtige Situation.- 4.2.9 Sigmund Freud Museum.- 4.3 Zur Geschichte der Individualpsychologie Alfred Adlers (Originalbeitrag von Almuth Bruder-Bezzel).- 4.3.1 Die Entstehungszeit der Individualpsychologie.- 4.3.2 Überblick über die Entwicklung der Individualpsychologie.- 4.3.3 Die Entstehungsgeschichte im einzelnen.- 4.3.3.1 1898 bis 1914.- 4.3.3.2 Kriegszeit 1914/18.- 4.3.3.3 Zwanziger Jahre.- 4.3.3.4 Dreißiger Jahre.- 4.3.3.5 Nach dem zweiten Weltkrieg.- 5. Schlußbemerkungen.- Verzeichnis der Dokumente.- Lösungshinsweise zu den Übungsaufgaben.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa