1. Problemstellung, theoretische Perspektiven und Themenbereiche.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Theoretische Perspektiven.- 1.3 Themenbereiche.- 2. Methodischer Ansatz.- 2.1 Forschungsdesign.- 2.2 Zur Auswahl der Lutherstadt Wittenberg.- 2.3 Die Personenstudie.- 2.4 Die Studie zur kommunalen Politik.- 2.5 Die Betriebsstudie.- 2.6 Die Haushaltsstudie.- 2.7 Die Studie zur Geschichte der Stadt Wittenberg.- 2.8 Zur Erhebungssituation insgesamt.- 3. Zur Geschichte Wittenbergs.- 3.1 Vorbemerkung.- 3.2 Zur Gründungsphase im Zeitalter des Feudalismus.- 3.3 Die Blütezeit der Stadt Wittenberg.- 3.3.1 Kurfürstliche Residenz und Universitätsstadt.- 3.3.2 Martin Luther und die Reformation.- 3.3.3 Die Verfassung.- 3.3.4 Die Verwaltung.- 3.3.5 Die Wirtschaft: Münzwesen, Preise, Vermögen.- 3.4 Niedergang.- 3.5 Industrialisierung.- 3.5.1 Die wirtschaftliche Entwicklung.- 3.5.2 Bevölkerung, Wohnungen, Einkommen.- 3.6 Die Umbrüche im 20.Jahrhundert.- 3.6.1 Vom Ersten bis zum Zweiten Weltkrieg.- 3.6.2 Vom Ende des zweiten Weltkriegs bis zur “Wende”.- 3.7 Wittenberg in der Zeit der “Wende” und der Rückkehr zur westeuropäischen Geschichte.- 3.7.1 Die Bürgerbewegung in Wittenberg.- 3.7.2 Aktuelle Probleme Wittenbergs.- 3.7.3 Eigene Probleme der Kirche.- 3.7.4 Abschließende Bemerkungen zur aktuellen Situation und zur Geschichte Wittenbergs.- 4. Die Bürger im Übergang: Erwartungen, Erfahrungen, Wahrnehmungen und Einstellungen.- 4.1 Fragestellungen.- 4.2 Erste Erfahrungen mit der Wirtschafts- und Währungsunion.- 4.2.1 Allgemeine Einschätzungen.- 4.2.2 Einzelaspekte der Veränderung der persönlichen Situation.- 4.2.3 Einzelaspekte der Veränderung der wirtschaftlichen Gesamtsituation.- 4.3 Veränderungen in den Erfahrungen nach 15 Monaten Wirtschafts- und Währungsunion: Die Situation Ende 1991.- 4.4 Erwartungen an die deutsche Einheit.- 4.4.1 Gefühle zum Tag der deutschen Einheit.- 4.4.2 Allgemeine Erwartungen an die deutsche Einheit.- 4.4.3 Erwartete persönliche Konsequenzen.- 4.4.4 Erwartete Konsequenzen für die Wirtschaft und Gesellschaft.- 4.5 Erfahrungen mit der deutschen Einheit bis Ende 1991.- 4.5.1 Erfahrungen in der eigenen Arbeits- und Berufssituation.- 4.5.2 Erfahrungen im Bereich von Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur.- 4.6 Zur Wahrnehmung der Bundesrepublik — vor und nach der Einheit.- 4.7 Gründe für das Scheitern des Sozialismus.- 4.8 Sozialistische Errungenschaften.- 4.9 Rückblick und Ausblick.- 5. Politische Transformation: Der Wiederaufbau der kommunalen Selbstverwaltung.- 5.1 Zur Entwicklung des Gemeindeverfassungsrechts in der ehemaligen DDR.- 5.2 Erste Schritte zur Neuorganisation der Gemeinde Wittenberg.- 5.3 Der Wiederaufbau der kommunalen Selbstverwaltung im Urteilder Dezernenten und Amtsleiter.- 5.3.1 Amt für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung.- 5.3.2 Gewerbeamt.- 5.3.3 Liegenschaftsamt.- 5.3.4 Stadtplanungsamt.- 5.3.5 Amt für Wohnungswesen.- 5.4 Die Selbstverwaltung ein Jahr nach der Vereinigung.- 5.5 Alte Kader und neue Eliten.- 5.5.1 Das Elitenproblem moderner Gesellschaften.- 5.5.2 Einparteienherrschaft und Kader.- 5.5.3 Politik im Übergang — neue und alte Eliten in Wittenberg.- 5.6 Die Einstellung der Wittenberger Bevölkerung zur kommunalen Selbstverwaltung und ihren Organen.- 5.7 Politische Partizipation.- 5.7.1 Engagement.- 5.7.2 Wahlen.- 5.7.3 Einstellungen zur Politik allgemein.- 6. Wirtschaftliche Transformation: Die Veränderungen in der lokalen Wirtschaftsstruktur und in den Betrieben.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Wittenberg als Wirtschaftsstandort.- 6.2.1 Bevölkerung und Bevölkerungsentwicklung.- 6.2.2 Wirtschaftsstruktur.- 6.2.3 Infrastruktur.- 6.3 Die Situation der Betriebe in Wittenberg März 1991.- 6.3.1 Die Industriebetriebe.- 6.3.2 Die Handwerksbetriebe.- 6.4 Die Situation der Betriebe in Wittenberg März 1992.- 6.4.1 Die Landwirtschaft.- 6.4.2 Die Industrie.- 6.4.3 Das Handwerk.- 6.4.4 Der Dienstleistungsbereich.- 6.5 Der Arbeitsmarkt.- 6.6 Fazit zur Situation der Betriebe und der Wirtschaft.- 7. Zum Wandel in den privaten Haushalten.- 7.1 Zahl, Größe und personelle Zusammensetzung der Haushalte.- 7.2 Die Wohnungssituation.- 7.3 Zur ökonomischen Situation der Haushalte.- 7.4 Soziale Aspekte von Familienhaushalten.- 7.4.1 Arbeitsteilung und Entscheidungsbefugnisse.- 7.4.2 Kindererziehung: Ziele und Stile.- 7.4.3 Einbindimg in soziale Netzwerke.- 8. Zum Wandel der Sozialstruktur der Lutherstadt Wittenberg.- 8.1 Vorbemerkungen und Fragestellungen.- 8.2 Soziodemographische Verhältnisse.- 8.3 Werte und Werthaltungen.- 8.3.1 Personenbezogene Werthaltungen September 1990.- 8.3.2 Determinanten der personenbezogenen Werthaltungen.- 8.3.3 Gesellschaftliche Werthaltungen.- 8.3.4 Determinanten der gesellschaftlichen Werthaltungen.- 8.3.5 Wandel der Werthaltungen.- 8.4 Lebensstile.- 8.5 Berufliche Milieus.- 8.5.1 Das Arbeitermilieu.- 8.5.2 Die einfachen und mittleren Angestellten.- 8.5.3 Die naturwissenschaftlich-technische Intelligenz.- 8.5.4 Die geisteswissenschaftliche Intelligenz.- 8.5.5 Alte und neue Selbständige: Handwerker, Kaufleute und Freie Berufe.- 8.5.6 Alte und neue Eliten.- 8.5.7 Soziale Randgruppen.- 8.5.8 Berufsprestige und Milieubildung: vertikale Aspekte.- 8.5.9 Zum Wandel der beruflichen Milieus.- 8.6 Altersgruppen: Jugendliche und Rentner.- 8.7 Zusammenfassung.- 9. Das Verhältnis der Wittenberger zu ihrer Kirche und zur lutherischen Tradition.- 10. Zur ökologischen Frage: Umweltbewußtsein und Umweltverhalten.- 10.1 Vorbemerkungen und Fragestellungen.- 10.2 Gegenwärtiger Stand der Forschung.- 10.3 Der theoretische Rahmen — ein heuristisches Modell.- 10.4 Komponenten des Umweltbewußtseins und ihre soziale Basis.- 10.4.1 Persönliche Betroffenheit.- 10.4.2 Umweltbezogene Wertorientierungen und Einstellungen.- 10.4.3 Informationsinteresse und Umweltwissen.- 10.4.4 Belastungs- und Opferbereitschaft.- 10.5 Die soziale Basis des Umweltverhaltens.- 10.5.1 Der umweltbezogene Verbrauchsprozeß.- 10.5.2 Komponenten des Umweltbewußtseins und des Umweltverhaltens.- 10.5.3 Persönliches Umweltengagement.- 10.6 Weitere Themenbereiche.- 10.6.1 Zufriedenheit mit der Umweltpolitik.- 10.6.2 Verantwortlichkeitszuschreibung.- 10.6.3 Finanzierungsvorstellungen.- 10.6.4 Müllprobleme.- 10.7 Zusammenfassung.- 11. Literaturverzeichnis.- 12. Tabellenanhang.