ISBN-13: 9783668055032 / Niemiecki / Miękka / 2015 / 102 str.
ISBN-13: 9783668055032 / Niemiecki / Miękka / 2015 / 102 str.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,3, Fachhochschule Dusseldorf, Veranstaltung: Business Administration, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Sortiment ist das, Aushangeschild' eines jeden Einzelhandlers. Demnach musste dem Sortiment in der Multi-Channel-Welt hochste Bedeutung zugemessen werden. Jedoch herrschen genau bei dieser Form der strategischen Ausrichtung noch groe Unklarheiten. Bereits im Jahre 2002 beschreiben Schroder und Groweischede in dem Artikel "Sortimentsgestaltung in Mehrkanal-Systemen des Einzelhandels" die Problematik der Sortimentsstruktur und die Frage nach der Offerierung von identischen oder unterschiedlichen Sortimenten in den verschiedenen Kanalen. Auch 12 Jahre nach Erscheinen dieses Artikels sind im Multi-Channel-Handel noch immer keine klaren Strukturen zur Sortimentspolitik erkennbar. Ziel dieser Arbeit ist es, der Fragestellung von Schroder und Groweischede (2002) nachzugehen und die Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel von Drogeriemarkten genauer zu betrachten und Handlungsempfehlungen fur die Gestaltung der strategischen Sortimentspolitik auszusprechen. Die Online-Ausgaben fur Drogerieartikel waren im Jahre 2012 im Vergleich zu Bekleidung, Buchern oder Elektronik zwar noch relativ gering (vgl. Anhang A-1), bieten laut einer Studie von Fittkau & Maa Consulting jedoch ein erhohtes Wachstumspotenzial und steigende Marktanteile im Online-Bereich. Zunachst werden im Anschluss an das Einleitungskapitel die Begriffe Multi-Channel-Handel und Sortimentspolitik definiert und damit verbundene Zielsetzungen, Chancen und Risiken sowie der Zusammenhang zwischen Sortimentspolitik und dem Category Management aufgezeigt. Darauf folgend wird in Kapitel drei der Forschungsstand dargestellt, welcher sich zunachst auf aktuelle Inhalte beruft und im nachsten Schritt empirisch betrachtet wird. Der empirische Forschungsstand zur Sortimentspolitik im Mul