ISBN-13: 9783642805424 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 540 str.
ISBN-13: 9783642805424 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 540 str.
VI habe ich versucht, zuverlassige Berechnungsgrundlagen ffir die Absorptions Kalteapparate kleiner und kleinster Leistung zu geben, wie sie ffir Kiihlschranke in Betracht kommen. Bei den periodisch wirkenden "nassen" und "trockenen" Absorptions-Kaltemaschinen konnte ich auf den Arbeiten von LINGE, MANNES MANN und V AHL aufbauen. Ffir die mit Thermosyphonpumpe und mit Hilfs gas arbeitenden kontinuierlichen Absorptions-Kalteapparate System PLATEN MUNTEns versuchte ich eine geschlossene Theorie zur warmetechnischen Be rechnung dieser Aggregate aufzustellen, wobei ich die Arbeiten von BXCKSTROM, BUCHE, CATTANEO, MAWRI, NESSELMANN u. a. benutzen konnte. "Oberall kam es mir dar auf an, dem Leser dieses Bandes mit praktischen Zahlenwerten zu dienen, die in zahlreichen Tabellen zusammengefaBt sind. Besonders wichtig erschien es mir, auch die praktische Ausfiihrung der Apparate und Einrich tungen sowie Gesamtanordnung und Aufbau der Sorptions-Kaltemaschinen zu behandeln und damit auch dem Konstrukteur geeignete Unterlagen zur Ver fiigung zu stellen. Die Absorptions-Kaltemaschinen mit ihren mannigfachen Warmeaustauschapparaten, wie Austreiber, Absorber, Temperaturwechsler usw., bieten dem praktischen Apparatebauer und Verfahrensingenieur wert volle Hinweise und Anregungen. Bei der Beschreibung der verschiedenen Apparatebauarten kam es mir sehr darauf an, die fiir die konstruktive Ge staltung maBgebenden warmetechnischen und stromungstechnischen Gesichts punkte herauszuarbeiten. Gelegentlich sind auch altere Konstruktionen ge bracht worden, wenn sie zur Klarung der Problemstellung geeignet erschienen. Der aufmerksame Leser wird auch "zwischen den Zeilen" manche praktischen Erfahrungen oder auch MiBerfolge mit gewissen Konstruktionen herauslesen. Ich habe mich mit dem Gegenstand meines Beitrages fast 30 Jahre lang wahrend meiner Tatigkeit bei der Firma Borsig A. G.
Erster Teil. Die theoretischen Grundlagen: Theorie, Thermodynamik und Berechnung ein- und mehrstufiger Sorptions-Kältemaschinen.- Zur Einführung.- Schrifttum.- A. Die Wirkungsweise einstufiger periodischer und kontinuierlicher Sorptions-Kälteanlagen.- I. Zur Thermodynamik der Zweistoffsysteme.- 1. Verdampfung (Austreibung) und Veeflüssigung (Absorption von Zweistoffgemischen).- 2. Wärmetünung.- 3. Rektifikation.- II. Die normale einstufige Sorptions-Kälteanlage.- 1. Die periodisch wirkenden Absorptions-Kälteapparate.- 2. Die kontinuierlich wirkenden Absorptions-Kälteanlagen.- III. Reversible einstufige Absorptions-Kälteanlagen.- 1. Die Lösungsrückführung im Austreiber und Absorber.- 2. Lösungsrückführung mit Übergreifen der Temperaturen.- 3. Die Resorptions-Kälteanlage.- B. Thermodynamische Grundlagen des Arbeitsprozesses der Sorptions Kälteanlagen.- I. Wärmebilanz und Wärmeverhältnis der Sorptions-Kälteanlagen.- 1. Wärmebilanz der kontinuierliehen Absorptions-Kälteanlage.- 2. Wärmebilanz der Resorptions-Kälteanlage.- 3. Wärmebilanz des periodischen Sorptions-Kälteapparates.- 4. Wärmeverhältnis.- 5. Entgasungsbreite und spezifischer Lösungsumlauf.- II. Ideale Vergleichsprozesse für Sorptions-Kälteanlagen.- 1. Der CARNOT-Prozeß.- 2. Der LORENZSche Kreisprozeß.- 3. Theoretischer Vergleiehsprozeß.- a) Der theoretische Vergleichsprozeß für die kontinuierliehe Absorptionsanlage.- b) Der theoretische Vergleichsprozeß für den periodischen Sorptionsapparat.- III. Das lgp, l/T-Diagramm als Mittel zur Darstellung der Arbeitsprozesse von Sorptionsanlagen.- 1. Das lgp, l/T-Diagramm und seine theoretischen Grundlagen.- 2. Darstellung des Arbeitsprozesses von Sorptions-Kälteanlagen im lgp, l/T Diagramm.- a) Kontinuierliehe Absorptions-Kälteanlagen.- b) Lösungsrückführung und „Übergreifen der Temperaturen“ bei kontinuierliehen Absorptions-Kälteanlagen.- c) Resorptions-Kälteanlage.- d) Periodische Absorptions-Kältemaschinen mit festen Absorptionsmitteln.- 3. Darstellung des CARNOT-Prozesses für Sorptions-Kälteanlagen im lgp, l/T Diagramm.- IV. Der wirkliche Arbeitsprozeß der Sorptions-Kältemaschinen (Wirkungsgrade und Gütegrade der Sorptions-Kältemaschinen).- 1. Der wirkliche Arbeitsprozeß bei der kontinuierliehen Absorptions-Kälteanlage.- a) Unvollkommener (irreversibler) Wärmeaustausch innerhalb des Kreisprozesses.- b) Unvollkommene Absorption.- c) Unvollkommene Verdampfung.- d) Unvollkommene Rektif ikation.- e) Unvollkommener (irreversibler) Wärmeaustausch mit den umgebenden Medien (Heizmittel, Kühlwasser, Sole, Luft).- f) Druck- und Reibungsverluste.- g) Anwesenheit von Fremdgasen.- h) Darstellung des wirklichen Gesamtarbeitsprozesses.- 2. Der wirkliche Arbeitsprozeß bei der periodischen Sorptions-Kälteanlage.- 3. Gütegrade der Sorptions-Kältemaschinen.- a) Bezugnahme auf das innere Verhalten.- b) Bezugnahme auf das äußere Verhalten.- c) Wärmeverhältnis und Gütegrad ausgeführter Absorptions-Kältemaschinen.- C. Mehrstufige kontinuierliche Absorptions-Kälteanlagen.- I. Zweistufigkeit und Mehrstufigkeit im Antriebsteil (Zwei- und mehrstufige Absorptionsmaschinen).- 1. Grenzen der einstufigen Betriebsweise.- 2. Zweistufige Absorptions-Kälteanlagen mit zweifacher Austreibung und einsowie zweistufiger Verdampfung.- 3. Mehrstufige Absorptions-Kälteanlagen mit mehrstufiger Austreibung und ein- oder mehrstufiger Verdampfung.- II. Zweistufigkeit und Mehrstufigkeit im Kälteteil (Mehrstufige Resorptionsmaschinen).- 1. Zwei- oder mehrstufige Resorptionsmaschinen mit zwei- oder mehrstufiger Verdampfung, mehrfacher Kälteleistung und mehreren in sich geschlossenen Lösungskreisläufen.- 2. Im Kälteteil zwei- oder mehrstufige Kombination von Entgasern und Resorbern mit einem gemeinsamen geschlossenen Lösungskreislauf.- 3. Wärmebilanz und Wärmeverhältnis von im Kälteteil mehrstufigen Absorptions-Kälteanlagen.- III. Mehrstufigkeit im Antriebsteil und Kälteteil (Kombinierte mehrstufige Absorptions- und Resorptionsmaschinen).- 1. Verbundschaltung zwischen Antriebsteil und Kälteteil.- 2. Wärmebilanz und Wärmeverhältnis von verbundgeschalteten mehrstufigen Absorptions-Kälteanlagen.- 3. Schlußbemerkung.- IV. Zusammenschaltung von Kompressoren mit Lösungskreisläufen in Kältemaschinen.- 1. Zusammenschaltung eines Kältekompressors mit einer Resorptionsmaschine als Kälteteil.- 2. Einschaltung eines Zusatzkompressors in den Lösungskreislauf des Antriebsteiles einer normalen Absorptions-Kälteanlage.- 3. Thermische Zusammenschaltung von Kompressions- und Absorptions-Kaltemaschinen.- a) Thermische Zusammenschaltung bei reiner Kälteerzeugung.- b) Thermische Zusammenschaltung in Betriebsanlagen mit Bedarf an mechanischer Energie, Wärme und Kälte.- D. Die Diffusions-Kältemaschine (Absorptions-Kältemaschinen mit Hilfsgas).- I. Die Absorptions-Kältemaschine mit druckausgleichendem Gas.- 1. Geschichtliche Entwicklung.- 2. Theorie der Absorptionsmaschinen mit druckausgleichendem Gas.- II. Die Diffusions-Kältemaschine nach G. Maiuri.- 1. Wirkungsweise und Anwendung.- 2. Darstellung des Arbeitsprozesses einer Diffusions-Kältemaschine im lgp, l/T-Diagramm.- III. Offene Absorptionssysteme zur Luftklimatisierung und -behandlung.- 1. Offene Absorptionssysteme zur Klimatisierung von Luft.- 2. Offene Sorptionssysteme zur Luftbehandlung nach Altenkirch.- E. Arbeitsstoffpaare für Sorptions-Kältemaschinen.- I. Bedeutung und Beurteilung der Arbeitsstoffpaare für Sorptions-Kältemasehinen.- 1. Bedeutung neuer Arbeitsstoffpaare für die kältetechnische Entwicklung.- 2. Mehrstoffsysteme bei Absorptions-Kälteanlagen.- 3. Beurteilungsmaßstäbe für ein ideales Arbeitsstoffpaar.- II. Anforderungen an Arbeitsstoffpaare für Sorptions-Kältemaschinen.- 1. Anforderungen an das Kältemittel.- 2. Anforderungen an Arbeitsstoffpaare mit flüssigen Absorptionsmitteln.- a) Thermische und kalorische Anforderungen.- b) Physikalische Anforderungen.- c) Kinetisches Verhalten des Stoffpaares.- d) Chemische Anforderungen.- e) Physiologische Anforderungen.- f) Wirtschaftliche Anforderungen an das Arbeitsstoffpaar.- 3. Anforderungen an Arbeitsstoffpaare mit festen Sorptionsstoffen.- III. Übersicht über einige wichtige und praktisch angewandte Stoffpaare.- 1. Wasser als Kältemittel.- a) Flüssige Absorptionsmittel für Wasser.- b) Feste Sorptionsmittel für Wasser.- c) Vergleich einiger mit Wasser als Kältemittel arbeitender Stoffpaare.- 2. Ammoniak als Kältemittel.- a) Flüssige Absorptionsmittel für Ammoniak.- b) Feste Absorptionsstoffe für Ammoniak.- 3. Amine als Kältemittel.- a) Flüssige Absorptionsmittel für Amine.- b) Feste Absorptionsstoffe für Amine.- 4. Fluorhaltige Kältemittel.- a) Flüssige Absorptionsmittel für fluorhaltige Kältemittel.- b) Feste Absorptionsmittel für fluorhaltige Kältemittel.- 5. Alkohole als Kältemittel.- 6. Sonstige Kohlenwasserstoffe als Kältemittel.- F. Wärmetechnische Berechnung kontinuierlicher Absorptions-Kälteanlagen.- I. Berechnung der Arbeitsprozesse von Absorptions-Kälteanlagen mit Arbeitsstoffpaaren ohne Wärmediagramm.- 1. Voraussetzungen und Vorbemerkungen.- 2. Berechnung des theoretischen Arbeitsprozesses für ein Lösungsmittel ohne eigenen Dampfdruck.- a) Verflüssiger.- b) Flüssigkeitsnachkühler (Kälteaustauscher).- c) Verdampfer.- d) Absorber.- e) Temperaturwechsler.- f) Austreiber.- g) Lösungspumpe.- h) Wärmebilanz.- i) Wärmeverhältnis.- II. Das i,?-Diagramm für Ammoniak-Wasser-Gemische nach Merkel-Bošnjakovi? als Grundlage für die wärmetechnische Berechnung der Arbeitsprozesse.- 1. Der Aufbau des Diagramms.- 2. Darstellung des Arbeitsprozesses einer einstufigen Absorptions-Kältemaschine im i, ?-.- 3. Berechnung des Arbeitsprozesses einer einstufigen Absorptions-Kälteanlage im i,?-Diagramm.- a) Verflüssiger.- b) Verdampfer.- e) Flüssigkeitsnachkühler.- d) Wärmebilanz des Austreibers.- e) Wärmebilanz des Absorbers.- f) Temperaturwechsler.- g) Temperaturwechsler mit Voraustreibung.- h) Lösungspumpe.- i) Wärmebilanz.- k) Wärmeverhältnis.- l) Lösungsrückführung im Austreiber und Absorber.- m) Übergreifen der Temperaturen.- III. Rektifikation bei Absorptions-Kälteanlagen.- 1. Einfache kontinuierliehe Dephlegmation.- 2. Kontinuierliehe Rektifikation.- a) Aufbau und Wirkungsweise einer Rektifikationskolonne.- b) Schaltung und Anordnung des Rücklaufkühlers.- 3. Wärmetechnische Berechnung der Rektifikation.- a) Berechnung der Rücklaufwärme.- b) Mindestrücklauf und Mindestrücklaufwärme.- c) Wirkungsgrade der Rektifikation.- d) Bestimmung der Bodenzahl.- c) Die Abtriebssäule.- f) Berechnung der Heizwärme.- IV. Bestimmung der stündlieh umgesetzten Wärmemengen und der Verbrauchszahlen.- 1. Heizleistung und Heizmittelverbrauch.- a) Heizdampfverbrauch.- b) Beheizung mit Brenngasen und Brennflüssigkeiten.- c) Beheizung mit heißen Abgasen oder heißen Flüssigkeiten.- 2. Kühlwasserleistungen und Kühlwasserverbrauch.- 3. Leistungsbedarf der Lösungspumpe.- Zweiter Teil. Sorptions-Kälteapparate für kleine Kälteleistungen..- Schrifttum.- Zur Einführung.- 1. Absorptions-Kühlschrank und Kompressions-Kühlschrank.- 2. Ausführung von Absorptions-Kühlschränken.- a) Schrankgehäuse.- b) Anordnung der Kühlaggregate.- 3. Isolierung des Absorptions-Kühlsehrankes.- 4. Wirtschaftliche Bedeutung der Absorptions-Kühlschränke.- A. Arbeitsweise und Ausführungsformen von kleinen Absorptions-Kälteapparaten.- I. Periodisch wirkende Absorptions-Kälteapparate mit flüssigen Absorptionsmitteln.- 1. Ältere Bauformen.- a) Steuerung der Kältemittelwege.- b) Rückführung des mitgerissenen Lösungsmittels.- c) Umschaltung von der Heizperiode auf die Kühlperiode und umgekehrt.- d) Ansammlung der Kältemittelflüssigkeit im Verdampfer während der Heizperiode.- e) Unterbrechung der Kälteleistung während der Heizperiode.- 2. Periodischer Absorptions-Kälteapparat für Kühlbehälter.- II. Periodisch wirkende Absorptions-Kälteapparate mit festen Absorptionsstoffen.- 1. Ältere Bauarten.- 2. Absorptions-Kühlschrank „Protos-Frigor“ (SSW).- 3. Absorptions-Kühlschrank der Homann-Werke.- 4. Absorptions-Kühlschrank der Firma Faraday-Refrigerator Corporation.- 5. Periodische Trockenabsorptions-Kälteapparate in der UdSSR.- 6. Wechselweise betriebene periodische Absorptions-Kälteapparate.- III. Periodisch wirkende Adsorptions-Kälteapparate.- 1. Adsorption und Kapillarkondensation.- 2. Silikagel als Adsorptionsstoff.- 3. Aktive Kohle als Adsorptionsstoff.- IV. Kontinuierlich arbeitende Absorptions-Kä.- 1. Übergangsformen.- 2. Absorptions-Kältemaschine System Altenkirch.- 3. Absorptions-Kälteapparate System Platen-Munters.- a) Elektrolux A. B., Stockholm.- b) Weitere Bauarten von kontinuierlichen Absorptions-Kühlapparaten mit druckausgleichendem Gas.- 4. Konstruktive Ausführung der Apparateteile.- B. Wärmetechnische Berechnung von Absorptions-Kälteappar aten kleiner und kleinster Kälteleistung.- I. Periodisch wirkende Absorptions-Kälteapparate mit flüssigen und festen Absorptionsmitteln.- 1. Berechnung von periodischen Absorptions-Kälteapparaten mit flüssigen Absorptionsmitteln.- a) Heizperiode.- b) Kählperiode.- 2. Berechnung von periodischen Absorptionsapparaten mit festen Sorptionsmitteln.- a) Heizperiode.- b) Kühlperiode.- c) Wärmebilanz und Wärmeverhältnis.- II. Kontinuierlich mit Hilfsgas arbeitende Absorptions-Kälteapparate.- 1. Festlegung des Arbeitsprozesses in den Zustandsdiagrammen.- a) Austreibung.- b) Dephlegmation.- c) Verflüssigung und Flüssigkeitsabkühlung.- d) Verdampfung bzw. Verdunstung.- e) Absorption bzw. Ammoniakauswaschung.- 2. Zur Theorie der Thermosyphonpumpe.- a) Förderverhältnis.- b) Bestimmung des Forderverhaltnisses aus dem Arbeitsprozeß des Absorptions-Kälteapparates.- 3. Wärmetechnische Berechnung des Austreibungs- und Fördervorganges mit Hilfe des i, ?-Diagramms.- a) Dephlegmation.- b) Austreibungsvorgang.- 4. Theorie des Gasumlaufes zwischen Verdampfer und Absorber und Bedeutung des Gaswärmeaustauschers.- a) Gasumlauf.- b) Optimaler Gasumlauf.- c) Stoffübergang.- 5. Theorie und Berechnung des Verdunstungsverdampfers und Gaswärmeaustauschers.- a) Verdampferleistung.- b) Darstellung des Verdampfungsvorganges im i, y-Diagramm.- c) Gleichstromverdampfung und Gegenstromverdampfung.- d) Gastemperaturwechsler.- e) Tiefste erreichbare Grenztemperaturen.- 6. Theorie und Berechnung des Absorbers.- 7. Praktische Zahlenwerte für den Arbeitsprozeß eines mit Hilfsgas arbeitenden Kühlschrank-Absorptionsapparates.- C. Leistungsprüfung, Leistungsbewertung und Betriebsverhalten von Absorptions-Kühlschränken.- I. Leistungsprüfung und Leistungsbewertung.- 1. Die Prüfbedingungen nach DIN 8950.- 2. Thermodynamisehe Leistungsbewertung.- II. Leistungsuntersuehungen an Absorptions-Kühlschränken.- 1. Leistungsuntersuchungen an periodischen Absorptions-Kälteapparaten.- 2. Leistungsuntersuchungen an kontinuierlichen Absorptions-Kälteapparaten.- 3. Betriebsverhalten von Absorptions-Kühlschränken.- III. Energieverbrauch und Wirtschaftlichkeit von Absorptions-Kühlschränken..- 1. Energieverbrauchszahlen.- 2. Wirtsehaftliehkeitsvergleich zwischen Absorptions- und Kompressions-Kühlschrank.- Dritter Teil. Sorptions-Kältemaschinen für große Kälteleistungen..- Zur Einführung.- Schrifttum.- A. Berechnung und Gestaltung der Apparate sowie der Hilfs- und Regeleinrichtungen.- I. Austreiber.- 1. Dampfbeheizte Austreiber.- a) Liegende Austreiber.- b) Stehende Austreiber.- 2. Gasbeheizte Austreiber.- 3. Durch heiße Flüssigkeiten beheizter Austreiber.- 4. Wärmeübertragung.- a) Wärmeübergang auf der Heizseite.- b) Wärmeübergang auf der Seite der siedenden Lösung.- e) Wärmedurehgangszahl.- 5. Heiz- und Kühlfläehen der Apparate von Absorptions-Kälteanlagen..- II. Rektifikationseinrichtungen.- 1. Schaltungen und Ausführungen der Gesamt-Rektifikationseinrichtungen.- 2. Ausführung der Rektifikationssäulen mit Austauschböden.- a) Bestimmung des Säulendurchmessers und der höchstzulässigen Dampfgeschwindigkeit.- b) Ausführung und Abmessungen der Glockenböden.- 3. Ausführung der Füllkörpersäulen.- 4. Ausführung der Rücklaufkühler (Dampfkühler).- III. Verflüssiger, Verdampfer und Entgaser.- 1. Verflüssiger.- a) Normale Verflüssigerbauarten.- b) Flüssigkeitssammler und kühlwasserbesehickte Nachkühler.- c) Wärmeübertragung.- d) Einfluß der Verschmutzung auf den Warmeübergang.- 2. Verdampfer.- a) Rohrschlangenverdampfer.- b) Neuere Verdampferbauarten mit Überflutung.- 3. Entgaser.- IV. Absorber und Resorber.- 1. Anforderungen an die konstruktive Gestaltung des Absorbers.- 2. Bauarten für Absorber und Resorber.- a) Doppelrohr- und Mehrbündelrohrabsorber.- b) Berieselungsabsorber.- c) Mantel- und Röhrenabsorber.- d) Rieselabsorber.- e) Rippenrohrabsorber.- 3. Wärmeübertragung.- a) Wärmeübergang auf der Kühlwasserseite.- b) Wärmeübergang auf der Seite der absorbierenden Lösung.- e) Wärmedurehgangszahl.- V. Temperaturwechsler und sonstige Wärmeaustauscher.- 1. Temperaturwechsler.- 2. Lösungskühler.- 3. Lösungsvorwärmer.- 4. Flössigkeitsnaehkühler (Kälteaustauscher).- VI. Lösungspumpen.- 1. Kolbenpumpen.- 2. Kreiselpumpen.- VII. Entlüftungseinrichtungen.- 1. Einfluß der Luft und Fremdgase auf Betrieb und Leistungsfähigkeit von Absorptions-Kälteanlagen.- 2. Gestaltung der Entlüftungsapparate.- a) Ältere Entlüftungsvorriehtungen an Absorptions-Kälteanlagen.- b) Neuzeitliehe Entlüftungseinrichtungen, Bauart Borsig.- c) Sammelentlüftung.- d) Entlüftung bei Absorptionsanlagen mit Wasser als Kältemittel.- B. Bauarten und Gesamtaufbau von Absorptions-Kälteanlagen mittlerer und großer Kälteleistung.- I. Aufbau von kontinuierlichen Ammoniak-Absorptions-Kälteanlagen Anordnung und Aufbau der Anlagen.- II. Resorptions-Kälteanlagen.- III. Diffusions-Kältemasehinen.- IV. Periodische Absorptions-Kälteanlagen.- V. Regeleinrichtungen und Regelverfahren für kontinuierliche Absorptions-Kälteanlagen.- 1. Selbsttätige Regelung des Kältemittels und Lösungsmittelkreislaufes.- 2. Vollautomatischer Betrieb von kontinuierlichen Absorptions-Kälteanlagen.- 3. Regeleingriffe bei der Umstellung auf andere Betriebsverhältnisse..- C. Inbetriebsetzung und Betriebsführung von Absorptions-Kälteanlagen.- I. Inbetriebsetzung.- 1. Druckprobe.- 2. Evakuieren der Anlage.- 3. Erste Füllung mit Kältemittel und Lösungsmittel.- 4. Spezifische Füllungsmenge.- II. Betriebsführung der Absorptions-Kälteanlagen.- 1. Anstellen und Abstellen.- 2. Bedienung und Wartung der Absorptions-Kälteanlage.- 3. Ermittlung und Überprüfung der Lösungs- und der Dampfkonzentrationen.- a) Bestimmung der Lösungskonzentration.- b) Bestimmung des Wassergehaltes des Kältemittels.- III. Betriebsstörungen und deren Beseitigung.- 1. Allgemeine Störungen und Betriebsfehler.- 2. Luft- und Fremdgasanwesenheit in der Anlage.- 3. Störungen durch wasserhaltigen Ammoniakdampf.- 4. Störungen durch Kühlwassermangel und Verschmutzung.- 5. Störungen an den einzelnen Apparaten und sonstigen Einrichtungen der Absorptions-Kälteanlage.- D. Anwendung und Wirtschaftlichkeit von Absorptions-Kalteanlagen.- I. Wärmequellen für Absorptions-Kälteanlagen.- 1. Dampfbeheizung.- 2. Gasbeheizung.- a) Brenngase und Brennflüssigkeiten.- b) Abgasbeheizung.- 3. Beheizung durch heiße Flässigkeiten.- II. Die Absorptions-Kälteanlage im Rahmen der Energiewirtschaft der Betriebe.- 1. Wärmeteehnische Kupplung von Kompressions-Kältemaschinen und Absorptions-Kältemasehinen.- 2. Verfahrensteehnisehe Kupplung.- III. Absorptions-Kälteanlagen für normale Sole- und Süßwasserkühlung.- 1. Verbrauehszahlen der Absorptions-Kälteanlagen.- 2. Vergleich zwisehen Absorptions-Kälteanlage und Kompressions-Kältemaschine.- IV. Anwendung der Absorptions-Kälteanlage in der Lebensmittel- und Genußmittelindustrie.- 1. Bierbrauereien.- 2. Molkereien.- 3. Sehlachthöfe und Kühlhäuser.- 4. Süßwaren-, Schokoladen- und Eiskremfabriken.- V. Anwendung der Absorptions-Kälteanlage in der chemischen Industrie und Verfahrenstechnik.- 1. Anwendungsgebiete normaler Absorptionsanlagen für Solekühlung.- 2. Absorptionsanlagen für Gasreinigung und Gasaufbereitung.- 3. Tiefkühl-Absorptionsanlagen für die chemische Technik.- a) Verflüssigung von Gasen bei tiefen Temperaturen.- b) Entparaffinierung von Schmierölen durch Tiefkühlung.- VI. Absorptions-Kälteanlagen für Süßwasserkühlung und Klimatisierung.- 1. Ein- und zweistufige Ammoniak-Absorptions-Kälteanlagen.- a) Einstufige Absorptions-Kühlanlagen für Süßwasserkühlung.- b) Zwei- und mehrstufige Absorptions-Kälteanlagen für Süßwasserkuhlung.- 2. Absorptions-Kälteanlagen für Klimatisierung mit Wasser als Kältemittel.- a) Absorptions-Kühlanlagen der Firma Servel Inc.- b) Absorptions-Kühlanlagen der Firma Carrier Corp.- 3. Spezifische Leistungswerte, Wärmeverhältnis und Gütegrad einstufiger Absorptions-Kühlanlagen für Süßwasserkühlung.- Namenverzeichnis.- Verzeichnis der Diagramme, die sich am Schluß des Buches in einer Tasche befinden..- I. Dampdfdruck-Diagramm für wäßrige Lithiumbromid-Lösungen..- IV. Wichte ? von Ammoniak- Wassergemischen bei verchiedenen Temperaturen..
Hans Dieter Baehrist emeritierter o. Professor für Thermodynamik an der Universität Hannover und blickt auf mehr als 35 Jahre Lehrtätigkeit an Universitäten und Technischen Universitäten zurück. In etwa 100 Veröffentlichungen behandelte er grundlegende Themen der Thermodynamik, die Messung und Berechnung thermodynamischer Eigenschaften von reinen Stoffen und Gemischen sowie Probleme der Wärmeübertragung, der Heiztechnik und der Kältetechnik. Er wurde mit dem VDI-Ehrenring und der Carl-von-Linde-Denkmünze des Deutschen Kälte- und Klimatechnischen Vereins ausgezeichnet.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa