ISBN-13: 9783642644795 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 299 str.
ISBN-13: 9783642644795 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 299 str.
Mit diesem Buch wird erstmals ein klinisch orientiertes Werk zum Thema SPECT des Herzens vorgestellt. Es werden Grundlagen, Qualitatskontrolle, Radiopharmaka und alle klinischen Anwendungen dargestellt, die derzeit eine sichere Diagnose von Herzkrankheiten ermoglichen. Nicht nur die Sichtweisen des Nuklearmediziners sondern auch die Erwartungen der Kardiologen und Kardiochirurgen werden berucksichtigt.
Grundlagen.- 1 Physiologie des Myokards.- Blutversorgung des Myokards.- Entsättigung des venösen myokardialen Blutes.- Regulation der Herzdurchblutung.- Myokardialer 02-Verbrauch.- Autoregulation.- Kompressionskräfte.- Neurale Kontrolle.- Humorale Kontrolle.- Myogene Kontrolle.- Regulation der transmuralen Durchblutung.- Räumliche und zeitliche Veränderungen der myokardialen Durchblutung.- Unterschiede der Durchblutung verschiedener Herzkammern.- Koronare Gefäßerweiterungsreserve.- Klinische Anwendung von koronargefäßerweiternden Substanzen.- Kollateraler Koronarkreislauf.- Ischämie des Myokards.- Myokardstoffwechsel.- Kardiale Nerven und Rezeptoren.- Literatur.- 2 Schwächungskorrektur bei der Myokard-SPECT.- Prozeß der Schwächung.- Verfahren zur Korrektur der Schwächung bei SPECT.- Technische Realisation der Transmissionsmessung.- Probleme bei der gemessenen Schwächungskorrektur.- Beispiel.- Literatur.- 3 Phantomstudien mit Kardiofokalkollimatoren.- Kollimatorgeometrie.- Phantomsimulationen.- Experimentelle Phantomstudien.- Szintigraphie von Punktquellen.- Tomographie ausgedehnter Phantome.- Einfluß der Positionierung.- Anthropomorphes Körperphantom.- Studien mit 123Jod.- 3.5 Fazit.- Literatur.- 4 STEP.- Methodik.- Aufnahmetechnik.- Transmissionsquellen.- Datenaufbereitung.- Ergebnisse bei Phantom- und Patientenstudien.- Diskussion.- Zusammenfassung.- Literatur.- 5 Gated SPECT (GASPECT)-Radionuklidventrikulographie.- Methodik.- Akquisition.- Rekonstruktion und Auswertung.- Validierung der GASPECT.- Einsatz der GASPECT.- Literatur.- 6 Qualitätskontrolle einer SPECT-Kamera.- Abnahmeprüfung.- Konstanzprüfung.- Zeitschema der notwendigen Konstanzprüfungen.- Prüfung der planaren Abbildungseigenschaften.- Prüfung der mechanischen und elektronischen Eigenschaften.- Prüfung der tomographischen Eigenschaften.- Transmissionsquelle.- Phantome zur Qualitätskontrolle.- Literatur.- 7 Untersuchungsprotokolle für die Myokardszintigraphie mit MIBI und Thallium.- Allgemeine Patientenvorbereitung.- Belastung.- Radiopharmaka.- 99mTc-Methoxy-Isobutyl-Isonitril (MIBI).- Thallium.- Aufnahmeparameter.- Auswertung.- Beispieltext für einen Patientenaufklärungsbogen.- Literatur.- Radiopharmaka.- 8 201Thallium (201Tl).- Physikalische Eigenschaften.- Radiochemische Eigenschaften.- Biologische Eigenschaften, Pharmakokinetik.- Dosierung.- Durchführung, Auswertung.- Klinische Anwendung, Resultate.- Dosimetrie.- Literatur.- 9 MIB.- Tc-MIBI — ein Perfusions- oder ein Vitalitätstracer?.- Radiochemische Eigenschaften.- Biologische Eigenschaften, Pharmakokinetik.- Dosierung (Nebenwirkungen, Gegenanzeigen).- Untersuchungsprotokolle.- Anwendung, klinische Resultate.- Dosimetrie.- Literatur.- 10 Tetrofosmin: mit 99mTechnetium markierbares Radiopharmakon als Perfusionsmarker für die Myokardszintigraphie.- Chemische Eigenschaften von Tetrofosmin.- Toxikologie und Mutagenität von Tetrofosmin.- Toxikologie.- Mutagenität.- 10.4 Biokinetisches Verhalten in Tiermodellen.- Aufnahme von 99mTc-Tetrofosmin in isolierten Rattenmyozyten.- Biokinetisches Verhalten von Tetrofosmin in isoliert perfundierten Kaninchenherzen.- Biodistribution in Tiermodellen.- 10.5 Einsatz von Tetrofosmin in klinischen Studien.- Methode.- Ergebnisse.- 10.6 Klinischer Einsatz von Tetrofosmin zum Nachweis einer koronaren Herzerkrankung.- Vergleich von 201T1-Chlorid und 99mTc-Tetrofosmin zur Diagnose der koronaren Herzerkrankung (KHK).- SPECT-Untersuchungen mit Patienten in Bauch- und Rückenlage und 99mTc-Tetrofosmin.- SPECT mit 99mTc-Tetrofosmin mit kombinierter ergometrischer und pharmakologischer Belastung. Vergleich mit Streßechokardiographie.- Zusammenfassung.- Literatur.- Erwartungen des Klinikers.- 11 Erwartungen des Kardiologen an die SPECT-Untersuchung des Herzens.- Indikationsstellung zur SPECT-Untersuchung.- SPECT-Untersuchung im Rahmen der nichtinvasiven Diagnostik der KHK.- SPECT-Untersuchung zur Festlegung der Behandlungsstrategie bei der Revaskularisation ischämischen Myokards.- SPECT-Untersuchung im Rahmen der myokardialen Vitalitäts- diagnostik.- Literatur.- 12 Erwartungen des Kar dio chirurgen an die SPECT des Herzens.- Klinische Fragestellungen.- Präoperativ.- Postoperativ.- Wissenschaftliche Fragestellungen.- Limitationen der SPECT.- Zusammenfassung.- Literatur.- Klinishe Anwendungen.- 13 Beitrag der SPECT zu Diagnose und Beurteilung des Ausbreitungs- grades der koronaren Herzkrankheit und zur Abklärung der funktionellen Signifikanz von Koronarläsionen.- Untersuchungstechniken.- Durchblutung.- Fettsäurestoffwechsel.- Linksventrikuläre Funktion.- 13.3 Klinischer Einsatz der Myokard-SPECT.- Sensitivität/Spezifität.- Regionale Aussagekraft.- Geschlechtsspezifische Differenzen.- Probleme der Interpretation.- Klinischer Einsatz der Myokard-SPECT zur Diagnose der KHK.- Klinischer Einsatz der Myokard-SPECT zur Diagnose der KHK unter Notfallbedingungen.- Myokardszintigraphie zum Ausschluß einer KHK bei der Operationsvorbereitung.- Einsatz der Myokard-SPECT bei der Beurteilung des Ausbreitungsgrades der KHK.- Klinischer Einsatz der Myokard-SPECT zur Abklärung der funktionellen Relevanz von Koronarläsionen.- Literatur.- 14 Myokard-SPECT bei der Abklärung der Wirksamkeit von PTCA- Interventionen und koronaren Bypassoperationen.- Myokardrevaskularisation.- Interventionell.- Operativ.- Myokardperfusionsszintigraphie.- Indikationen zur Myokardperfusionsszintigraphie im Rahmen der interventionellen Myokardrevaskularisation.- Indikationen zur Myokardperfusionsszintigraphie im Rahmen der operativen Myokardrevaskularisation.- Durchführung der Myokardperfusionsszintigraphie im Rahmen der interventionellen und operativen Myokardrevaskularisation - Art und optimaler Zeitpunkt des Einsatzes.- Literatur.- 15 Untersuchungen der Vitalität des Myokards mit Hilfe der SPECT.- Problemstellung.- Radiopharmaka.- Gammakamera.- Kollimatoren.- SPECT-Akquisition von Vernichtungsstrahlung.- Untersuchungsprotokoll.- Klinische Wertigkeit.- Aktueller Stand.- Literatur.- 16 Untersuchungen des myokardialen Fettsäurestoffwechsels mit Hilfe der SPECT.- 15-(p-Jodphenyl)Pentadekansäure (IPPA oder p-IPPA).- Untersuchungsprotokolle.- Reine Flußmarker vs. IPPA.- Katabolismus von IPPA.- Koronare Herzkrankheit (KHK).- Katabolismus als Frühindikator der Ischämie.- Aussagen zur Myokardvitalität mittels IPPA-SPECT.- Kardiomyopathien.- IPPA-SPECT bei anderen Formen der Herzerkrankung.- 16.3 Fettsäuren mit verlängerter Retention.- 15-(o-Jodphenyl-)Pentadekansäure (o-IPPA).- 13-(p-Jodphenyl-)3-(Phenylen-)Tridekansäure (PHIPA-3-10).- Methylverzweigte Fettsäuren.- Resümee.- Limitationen.- Literatur.- 17 „Hibernating myocardium"; - winterschlafendes Myokard: klinische Bedeutung.- Pathophysiologische Grundlagen.- Patientenselektion.- Untersuchungsmethoden.- Einsatz von 201Tl zum Nachweis des „hibernating" Myokards.- Einsatz von 99mTc-markierten Perfusionstracern.- Einsatz von freien Fettsäuren.- Einsatz von Positronenstrahlern.- 17.5 Zusammenfassung.- Literatur.- 18 Antimyosin-Myokard-SPECT.- Grundlagen.- Ischämische Herzerkrankungen.- Abstoßung von Herztransplantaten.- Myokarditiden.- Kardiomyopathien.- Medikamentenassoziierte Kardiomyopathie.- Sicherheit, Nebenwirkungen und Strahlenbelastung.- Zusammenfassung.- Literatur.- 19 Untersuchungen über die autonome Innervation des Herzens mit MIBG.- Methodik.- Radiopharmazeutikum, Pharmakokinetik und Strahlenexposition.- Durchführung der MIBG-SPECT-Untersuchung.- 19.3 Klinische Anwendung.- Normalkollektiv.- Dilatative Kardiomyopathie.- Long-QT-Syndrome.- Myokardinfarkt.- Herztransplantation.- Diabetes mellitus.- Zusammenfassende Bewertung.- Ausblick.- Literatur.- 20 Vergleich von Myokard-SPECT mit Streßechokardiographie.- Pathophysiologische Grundlagen der Streßechokardiographie.- Streßechokardiographische Verfahren und Techniken.- Vergleich Myokard-SPECT mit Streßechokardiographie in der Ischämiediagnostik.- Vergleich Streßechokardiographie/SPECT in der Vitalitätsdiagnostik….- Zusammenfassung.- Wie ist derzeit der Stellenwert von SPECT und Streßechokardiographie in der Diagnostik der KHK?.- Gibt es eine Differentialindikation für SPECT und Streßechokardio- graphie und ihre unterschiedlichen Belastungsmodi?.- Literatur.- Vergleich SPECT/PECT.- 21 SPECT vs. PET.- Historische Entwicklung von SPECT und PET.- Physikalisch-technische Grundlagen von SPECT und PET.- Möglichkeiten und Grenzen der PET.- Möglichkeiten und Grenzen der SPECT.- Vergleich der diagnostischen Wertigkeit.- Literatur.
In diesem Buch wird eine umfassende Sammlung von klinisch orientierten Beiträgen zum Thema SPECT des Herzens präsentiert. Protokolle zur Durchführung von SPECT-Studien werden im Detail beschrieben, die neuen Richtlinien zur Qualitätskontrolle sowie gerätetechnische Innovationen aufgezeigt, Resultate auf der Grundlage klinischer Untersuchungen diskutiert, der aktuelle Stand der wissenschaftlichen Fachliteratur dokumentiert und Vergleiche zwischen Echokardiographie, Koronarangiographie, PET und SPECT gezogen. Nicht nur die Sichtweisen des Nuklearmediziners, sondern auch die Erwartungen der Kardiologen und Kardiochirurgen werden berücksichtigt.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa