1. Einleitung.- 1 Kognitionswissenschaftliche Grundlagen Zusammenfassende Einleitung des Teils 1.- 2. Kognitive Modellierungen.- 2.1. Computer-Simulation.- 2.2. Klassifikationsschemata für Simulationsmodelle.- 2.3. Computer-Simulationen in der Kognitionswissenschaft.- 2.4. Die Validierung Kognitiver Modellierungen.- 2.5. Zur Entwicklung von Simulations-Modellen.- 3. Wissensnetzwerke.- 3.1. Netzwerkmodelle zur Enkodierung von Weltwissen.- 3.2. Gütekriterien für Wissensnetzwerke.- 3.3. KL-ONE: Eine Einführung.- 4. Theorien der mikro-kognitiven Parallelverarbeitung.- 4.1. Einführung.- 4.2. Frühe neuronale Modelle in der Informatik.- 4.2.1. McCULLOCH PITTS neuronale Netzwerke.- 4.2.2. Perceptrons.- 4.3. Klassifikationsschemata für Modelle der Aktivationsausbreitung.- 4.4. Diskret -Analoge Modelle.- 4.5. Parallel-Serielle Modelle.- 4.6. Breadth first — best first-Strategien.- 4.7. Inhibitions-Modelle.- 4.8. Ursprungssspezifische vs. Impulsspezifische Verarbeitung.- 2 Psychologische Schizophrenietheorien Zusammenfassende Einleitung des Teils 2.- 5. Schizophrenie und schizophrene Untergruppen.- 6. Schizophrenes Sprachverhalten: Methodische Probleme.- 7. Kognitionspsychologische Theorien der Schizophrenie.- 7.1. Deskriptive Theorien.- 7.1.1. Dissoziation.- 7.1.2. Reaktionspräferenzen.- 7.1.3. Kognitive Interferenz.- 7.1.4. Kognitive Inhibition.- 7.2. Behaviorale Theorien.- 7.2.1. Die Theorie der unmittelbaren Reaktion.- 7.2.2. Reaktions-Interferenz.- 7.3. Aufmerksamkeitstheorien.- 7.3.1. Set Segmentierung.- 7.3.2. Selektive Aufmerksamkeit.- 7.4. Motivation und Kognition.- 7.4.1. Wahrnehmung und Kognition.- 7.4.2. Aufmerksamkeit und Kognition.- 7.4.3. Unspezifische Aktivierung und assoziative Hierarchie.- 7.4.4. Angst und Kognition.- 7.5. Theorien der schizophrenen Informationsverarbeitung.- 7.5.1. Zwei-Stufen Theorie der kognitiven Verarbeitung.- 7.5.2. Syntaktische Satzverarbeitung und Textkohärenz.- 7.5.3. Chunking-Prozesse in der Schizophrenie.- 7.6. Propositionale Gedächtnisstruktur Schizophrener.- 7.6.1. Allgemeine Sprachphänomene in dem untersuchten Textkorpus.- 7.6.2. Abriß des Versuchsdesigns „Propositionale Gedächtnisstruktur in der Schizophrenie“.- 7.6.3. Psychiatrische Kriterien zur Definition der Versuchsgruppe.- 7.6.4. Die Kontrollgruppe.- 7.6.5. Die Interviewer (-innen).- 7.6.6. Standardisierung des Versuchsablaufs.- 7.6.7. Der Versuchsablauf.- 7.6.8. Selektion der Analyseeinheiten im untersuchten Textkorpus.- 7.6.9. Das ACTE-Format.- 7.6.10. Die Komplexität propositionaler Binnenrelationen.- 7.6.11. Strukturunterschiede in den ACTE-Netzwerken.- 7.6.12. Diskussion.- 8. Überinklusivität.- 3 Ein Computer-Modell zur Simulation mikro-kongitiver Theorien Einleitende Zusammenfassung des Teils 3.- 9. Komponenten des Grundmodells.- 9.1. Zielvorgaben für die Modellierungen.- 9.2. Bereichsabgrenzung für die Modellierungen.- 9.3. Das Grundmodell.- 9.3.1. Wissensrepräsentation.- 9.3.2. KL-ONE in spreading activation-Modellen.- 9.3.3. Das propositionale Netzwerk 3A.- 9.3.3.1. Modellannahmen für das propositionale Netzwerk (3A).- 9.3.4. Annahmen über die Zeit.- 9.3.5. Phasen der Aktivationsausbreitung.- 9.3.6. Leitungswiderstand und asynchrone Prozesse.- 9.3.6.1. Asynchronität.- 9.3.6.2. Leitungswiderstand.- 9.3.7. Ursprungs-und Inputknoten.- 9.3.8. Kurzzeitgedächtnis.- 9.3.9. Aktivierung von Netzwerkelementen.- 9.3.10. Inhibition.- 9.3.11. Assoziative Stärke von Knoten und Kanten.- 9.3.12. Übertragungsverlust.- 9.3.13. Die Schwelle.- 9.3.14. Zufallsabhängige Störungen.- 9.4. Zur methodischen Klassifikation des Grundmodells.- 9.5. Zusammenfassung des Grundmodells.- 10. Operationalisierung des Grundmodells.- 10.1. Aktivationsausbreitung im semantischen Netzwerk (KL-ONE).- 10.1.1. Die Wissensbasis für die Modellierungen.- 10.1.2. Die Architektur der Realisierung auf dem Rechner.- 10.1.3. Die Darstellung des Algorithmus.- 10.2. Aktivationsausbreitung auf der Grundlage 3As.- 10.2.1. Die Wissensbasis 3As.- 10.2.2. Die Architektur der Realisierung auf dem Rechner.- 10.2.3v Der Algorithmus.- 11. Implementation des Grundmodells.- 11.1. Lisp-lmplementationen des Grundmodells.- 11.2. Die objekt-orientierte Implementation des Grundmodells.- 11.3. Die Flavor-Implementation SPREADs (SPREAD-2).- 12. Computer-Simulation und Ergebnisse.- 12.1. Simulation der Strategien der Aktivationsausbreitung.- 12.2. Ergebnisse der Simulationen.- 12.2.1. Ergebnisse der Modellierung auf der Grundlage KL-ONEs.- 12.2.2. Profilanalyse.- 12.2.3. Ergebnisse der Modellierung auf der Grundlage 3As.- 12.2.4. Profilanalyse.- 13. Diskussion der Modellierungen des Grundmodells.- 4 Computer-Simulation schizophrener Sprache Einleitende Zusammenfassung des Teils 4.- 14. Computer-Simulation der Überinklusivität.- 14.1. Systemdefinition.- 14.2. Modellkonstruktion.- 14.2.1. Die Wissensbasis.- 14.2.2. Die Modellarchitektur.- 14.3. Implementation.- 14.3.1. Simulation der Renshaw-Inhibition.- 14.4. Simulation und Ergebnisse.- 14.4.1. Simulation.- 14.4.2. Ergebnisse.- 14.4.3. Profilanalyse.- 14.5. Diskussion.- 15. Allgemeine Diskussion.- 15.1. Zusammenfassung der Aufgabenstellungen und Ergebnisse.- 15.2. Evaluation der Resultate und potentieller Transfer.- 15.3. Aktivationsausbreitung, Selbstorganisation und Autopoiese ..- Literatur.