ISBN-13: 9783824469659 / Niemiecki / Miękka / 1999 / 245 str.
ISBN-13: 9783824469659 / Niemiecki / Miękka / 1999 / 245 str.
Der Autor analysiert die Einsatzmoglichkeiten der bewerteten Stoff- und Energiebilanz und entwickelt einen Ansatz, der die Wechselwirkungen zwischen Politik, Wissenschaft, Wettbewerb und Konsumentenverhalten berucksichtigt."
1 Einleitung.- 1.1 Motivation.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 1 („Ökologie und Wirtschaftswissenschaft“).- 2 Ökologierelevante Theorien.- 2.1 Bedeutung der Wirtschaftswissenschaft.- 2.2 Theorien.- 2.2.1 Faktortheorie.- 2.2.2 Entscheidungstheorie.- 2.2.3 Systemtheorie.- 2.2.4 Neue Institutionenökonomik.- 2.2.5 Politische Ökonomie der Umwelt.- 3 Öko-Controlling.- 3.1 Definition.- 3.2 Eignung des allgemeinen Controlling.- 3.2.1 Deckungsgleiche Grundhaltung.- 3.2.2 Umfeldspezifische Ursachen von Mängeln.- 3.2.3 Controllingspezifische Mängel.- 3.3 Betriebliche Teilaspekte des Öko-Controlling.- 3.3.1 Funktionale Aspekte.- 3.3.2 Instrumentelle Aspekte.- 3.3.3 Institutionale Aspekte.- 3.3.4 Relevante Objekte des Öko-Controlling.- 3.3.4.1 Ziele.- 3.3.4.2 Strategien.- 3.3.4.3 Maßnahmen.- 3.4 Ergebnis.- 4 Ökobilanzierung.- 4.1 Historische Entwicklung.- 4.2 Definition der Ökobilanz.- 4.3 Funktionen.- 4.4 Konzept der Ökobilanzierung.- 4.4.1 Allgemeine Module einer Ökobilanz.- 4.4.1.1 Modulabgrenzung.- 4.4.1.2 Stoff- und Energiebilanz.- 4.4.1.3 Wirkungsbilanz.- 4.4.1.4 Bilanzbewertung.- 4.4.2 Ansätze zur Umsetzung des Ökobilanz-Konzeptes.- 4.4.2.1 Systematisierung.- 4.4.2.2 Ansatz des UBA.- 4.4.2.3 Ansatz des IÖW.- 4.4.2.4 Ansatz des BUWAL.- 4.4.2.5 Hybrid-Ansatz.- 4.4.2.6 Äquivalenzkoeffizienten-Ansatz.- 4.4.3 Bedeutung der funktionalen Äquivalenz.- 4.4.4 Zusammenfassende Beurteilung der Ökobilanz-Ansätze.- 4.5 Einsatz in umweltpolitischen Instrumenten.- 4.5.1 Überblick.- 4.5.2 Ordnungsrecht.- 4.5.2.1 Konzept.- 4.5.2.2 Beurteilung.- 4.5.3 Umweltsteuern.- 4.5.3.1 Konzept.- 4.5.3.2 Beurteilung.- 4.5.4 Umweltzertifikate.- 4.5.4.1 Konzept.- 4.5.4.2 Beurteilung.- 4.5.5 Zwischenergebnis.- 4.5.6 Informatorische Instrumente.- 4.5.6.1 Konzept.- 4.5.6.2 Beurteilung.- 4.5.7 Ergebnis.- 2 („Simulation“).- 5 Konkretisierter UBP-Ansatz als Modellbasis.- 5.1 Grundlagen des Ansatzes.- 5.2 Konkrete UBP-Module.- 5.2.1 Wirkungsbilanz.- 5.2.2 Stoff- und Energiebilanz.- 5.2.3 Ökologische Knappheit.- 5.2.4 Umweltpolitisches Instrument.- 5.2.5 Bilanzbewertung und -präsentation.- 5.2.6 Kritik.- 5.3 Kosten der UBP-Ökobilanz.- 5.4 Nutzen der Umweltinformationssysteme.- 5.5 Ökologisches Kaufverhalten als Erfolgsdeterminante.- 5.5.1 Systematisierung.- 5.5.2 Umweltbewußtsein.- 5.5.3 Wahrgenommenes Kaufrisiko.- 5.5.4 Diskrepanzen zwischen Umweltbewußtsein und Kaufverhalten.- 5.5.5 Verhaltensalternativen.- 5.5.6 Implikationen für die Ökologisierung des Käuferverhaltens.- 6 Entwicklung eines Simulationsmodells zum UBP-Ansatz.- 6.1 Grundlagen der Simulation dynamischer Systeme.- 6.1.1 Modellbegriff.- 6.1.2 Simulation.- 6.1.2.1 Systematisierung.- 6.1.2.2 Allgemeines Phasenmodell.- 6.1.2.3 Simulation mit System-Dynamics.- 6.1.2.3.1 SD-Phasenmodell.- 6.1.2.3.2 SD-Darstellungsverfahren.- 6.1.2.3.3 SD-Berechnungsverfahren.- 6.2 Modellrahmen.- 6.2.1 Modellzweck.- 6.2.2 Modellstruktur.- 6.2.3 Systemtheoretische Analyse des Modells.- 6.2.3.1 Regelung vs. Steuerung.- 6.2.3.2 Problem der zeitübergreifenden Koppelung.- 6.3 Modellkonstruktion.- 6.3.1 Überblick.- 6.3.2 Unternehmerische Sphäre.- 6.3.2.1 Strategiedifferenzen der Anbieter.- 6.3.2.2 Produktion.- 6.3.2.3 Preiskalkulation.- 6.3.2.4 Umweltmanagement.- 6.3.2.4.1 Umweltschutzinvestition.- 6.3.2.4.2 Produkt-Ökobilanz.- 6.3.2.5 Finanzierung.- 6.3.2.6 Rechnungswesen.- 6.3.3 Unternehmensexterne Sphären.- 6.3.3.1 Wirkungsgraph.- 6.3.3.2 Psychische Sphäre.- 6.3.3.3 Sphäre des wahrgenommenen Risikos.- 6.3.3.4 Sphäre des Marktes (Nachfrage).- 6.3.3.5 Gesellschaftlich-politische Sphäre.- 7 Exemplarische Simulationsdurchführung und -interpretation.- 7.1 Basisszenario.- 7.2 Simulation der Produktsubstitution.- 7.2.1 Variation des Basisszenarios.- 7.2.2 Ökonomische Ergebnisse.- 7.2.3 Ökologisch relevante Ergebnisse.- 7.2.4 Beurteilung.- 7.3 Simulation mit Preissetzung über Kostenaufschlag.- 7.3.1 Variation des Basisszenarios.- 7.3.2 Ökonomische Ergebnisse.- 7.3.3 Ökologisch relevante Ergebnisse.- 7.3.4 Beurteilung.- 7.3.5 Berücksichtigung von Steuern.- 7.4 Simulation mit deckungsbeitragsorientierter Preissetzung.- 7.5 Simulation von alternierenden Schadstoffsubstitutionen.- 7.6 Sensitivitätsanalysen.- 8 Zusammenfassung.- Anhang A: Aufwandsabschätzung für Ökobilanzen.- Anhang B: Relevanzgruppen-Diagramm.- Anhang C1: Gleichungsform des Teilmodells „Produktion“.- Anhang C2: Gleichungsform des Teilmodells „Preiskalkulation“.- Anhang C3: Gleichungsform des Teilmodells „Umweltmanagement / Umweltschutzinvestition“.- Anhang C4: Gleichungsform des Teilmodells „Umweltmanagement / Produkt-Ökobilanz“.- Anhang C5: Gleichungsform des Teilmodells „Finanzierung“.- Anhang C6: Gleichungsform des Teilmodells „Rechnungswesen“.- Anhang C7: Gleichungsform des Teilmodells „Psychische Sphäre“.- Anhang C8: Gleichungsform des Teilmodells „Sphäre des wahrgenommenen Risikos“.- Anhang C9: Gleichungsform des Teilmodells „Sphäre des Marktes (Nachfrage) “.- Anhang C10: Gleichungsform des Teilmodells „Gesellschaftlichpolitische Sphäre“.- Anhang D: Inputparameter des Basisszenarios.- Anhang E: Umwelteinflüsse durch Waschmittel.- Anhang F: VOFI von U1 mit Steuern (Szenario 2).
Dr. Stefan Bieletzke ist Niederlassungsleiter eines Beratungs- und Schulungsunternehmens, das auf den Einsatz neuer Medien in der Wirtschaft spezialisiert ist.
Im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie wächst die Bedeutung der Ökobilanz, eines Instrumentes zur Entscheidungsunterstützung. Sowohl aus betriebswirtschaftlicher als auch aus volkswirtschaftlicher Sicht kann der gezielte Einsatz der Ökobilanz zu vorteilhaften Entwicklungen, zum Beispiel zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit bestimmter Unternehmen und einer langfristigen Verbesserung der allgemeinen Umweltqualität, führen. Zu deren Prognose ist der Einsatz der computergestützten Simulation unerläßlich. Stefan Bieletzke analysiert die Einsatzmöglichkeiten der bewerteten Stoff- und Energiebilanz und entwickelt einen betriebsübergreifenden Ökobilanz-Ansatz, der die Wechselwirkungen zwischen Politik, Wissenschaft, unternehmerischem Wettbewerb und Konsumentenverhalten berücksichtigt. Die transparente Darstellung der einzelnen Modellkomponenten und die Beschreibung verschiedenster Simulationsläufe zeigen auf, inwiefern sich Unternehmen mit unterschiedlichen Umweltstrategien auf einem Markt mit umweltzertifizierten Produkten behaupten können.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa