ISBN-13: 9783642950018 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 874 str.
ISBN-13: 9783642950018 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 874 str.
— Contents.- I. Einleitung. — Introduction.- Reproduction, sexuality and fertilization. A general concept.- Literature.- II. Bacterial conjugation.- I. Introduction.- II. Sexual differentiation in E. coli.- 1. The mating types.- 2. The bacterial surface.- a) Type I pili.- b) F-pili.- c) Sex specific bacteriophages.- d) The interaction of bacteriophage and F-pili.- e) The physical and chemical properties of F-pili.- III. The factors effecting fertility in bacteria.- 1. F and its variants.- 2. Colicinogenic factors.- 3. Resistance factors or multiple drug resistance factor.- IV. Physiology of mating process in bacteria.- 1. Pairing of compatible cells.- 2. Establishment of cellular contact.- 3. Transfer of genetic material during conjugation.- a) Kinetics of transfer.- b) Transfer of sex factors.- V. Chromosome replication and the mechanism of transfer.- 1. Replication of the bacterial chromosome.- 2. Sex factor and its integration with the chromosome.- 3. The mechanism of chromosome transfer during conjugation.- VI. Conjugation in bacteria other than Escherichia coli.- 1. Enterobacteriaceae.- 2. Conjugation in Pseudomonas aeruginosa.- 3. Conjugation in Vibrio cholerae.- VII. Concluding remarks.- Literature.- III. Physiologie der Geschlechtsbestimmung und Geschlechtsdifferenzierung. — Physiology of sex determination and sex differentiation..- A. Genetik der Geschlechtsbestimmung. — Genetical background of sex determinatio.- a) Die Geschlechtsfaktoren bei haplogenotypischer Bestimmung.- Prinzipielles der haplogenotypischen Geschlechtsbestimmung.- Varianten der Geschlechtsbestimmung.- Die Funktion der Geschlechtsrealisatoren.- Geschlechtsbestimmung und Kernphasenwechsel.- Der Nachweis für haplogenotypische Geschlechtsbestimmung.- Die Sonderstellung der Pilze. (Das Verhältnis von Sexualität und Inkompatibilität).- Literatur.- b) Die Wirkung (der Geschlechtsfaktoren) bei diplogenotypischer Bestimmung.- Einführung.- Nachweise für den Homozygotie-Heterozygotie-Mechanismus bei diplogenotypischer Geschlechtsbestimmung.- I. Kreuzungen zwischen autöcischen und diöcischen Arten.- a) Correns’ Bryonia-Versuche.- b) Weitere Kreuzungen autöcisch und diöcisch.- II. Certationsversuche.- III. Geschlechtschromosomen — Heterochromosomen.- a) XO-Typus.- b) XY-Typus.- c) XY1Y2-Typus.- d) Weitere multiple Geschlechtschromosomen-Typen.- e) Unsichere Heterochromosomen-Nachweise.- f) Diöcisten mit homomorphen Geschlechtschromosomen.- IV. Geschlechtsgebundene Vererbung.- a) Melandrium.- b) Carica papaya.- c) Cannabis saliva.- d) Spinacia oleracea.- Die genetische Zusammensetzung des geschlechtsbestimmenden Mechanismus.- I. Bei Diöcisten.- a) Der Drosophila-Tyipus.- b) Der Melandrium-Typus.- II. Bei Subdiöcisten.- a) Der Drosophila-Typus.- b) Der Melandrium-Typus.- c) Abweichende Formen.- III. Bei Gynodiöcisten.- a) Gen-Balance-System.- b) Kern-Plasma-System.- IV. Bei autöcischen Pflanzen.- a) Primärzwitter.- b) Sekundärzwitter.- Schluß.- Literatur.- B. Phänotypische Geschlechtsbestimmung. — Phenotypic sex determination.- a) Phänotypische Geschlechtsbestimmung bei Algen.- A. Chlorophyceen.- B. Phäophyceen.- C. Phänotypische „Überraschungen“ bei Callithamnion und Chaetomorpha.- D. Die Geschlechtsbestimmung bei den Diatomeen.- 1. Centrales.- 2. Die pennaten Diatomeen.- Schlußbetrachtung.- Literatur.- b) Phänotypische Geschlechtsbestimmung bei Pilzen.- A. Phycomyceten.- B. Hefen.- C. Euascomycetes.- D. Hinweis auf sexuelle Differenzierung von Kernen bei Autogamie.- Schlußbetrachtung.- Literatur.- c) Phänotypische Geschlechtsbestimmung bei Archegoniaten.- I. Einleitung.- II. Geschlechterverteilung.- 1. Gametophytenstufe.- 2. Sporophytenstufe.- III. Auslösende Faktoren der Geschlechtsbestimmung.- 1. Genetische Faktoren.- 2. Nichtgenetische Faktoren.- a) Ernährung.- b) Wirkstoffe.- c) Korrelationserscheinungen zwischen den sexuellen Tendenzen.- IV. Die Stabilität der Geschlechtsdetermination.- V. Sekundäre Geschlechtsmerkmale.- a) Physiologische Merkmale.- b) Morphologische Unterschiede.- VI. Schlußbemerkung.- Literatur.- d) Modifikative Geschlechtsbestimmung bei Spermatophyten.- I. Modifikative Geschlechtsbestimmung bei Gametophyten.- 1. Verweiblichung männlicher Gametophyten.- 2. Vermännlichung weiblicher Gametophyten.- II. Modifikative Geschlechtsbestimmung bei Sporophyten.- 1. Pflanzenarten, bei deren Sporophyten modifikative Geschlechtsbestimmung bekannt ist.- a) Gymnospermae.- Coniferae S..- Cycadinae S..- b) Monocotyledoneae.- Scheuchzeriaceae (Juncaginaceae) S..- Alismataceae S..- Hydrocharitaceae S..- Liliaceae S..- Musaceae S..- Gramineae S..- Cyperaceae S..- Araceae S..- c) Dicotyledoneae.- Ranunculaceae S..- Capparidaceae S..- Cruciferae S..- Crassulaceae S..- Eucommiaceae S..- Rosaceae S..- Oxalidaceae S..- Geraniaceae S..- Rutaceae S..- Anacardiaceae S..- Begoniaceae S..- Caricaceae S..- Aceraceae S..- Hippocastanaceae S..- Vitaceae S..- Halorrhagaceae S..- Onagraceae S..- Caryophyllaceae S..- Nyctaginaceae S..- Chenopodiaceae S..- Polygonaceae S..- Moraceae S..- Cannabinaceae S..- Urticaceae S..- Euphorbiaceae S..- Myricaceae S..- Salicaceae S..- Betulaceae S..- Juglandaceae und Cupuliferae S..- Primulaceae S..- Ebenaceae S..- Plantaginaceae und Borraginaceae S..- Labiatae S..- Solanaceae S..- Scrophulariaceae S..- Gesneriaceae S..- Rubiaceae S..- Dipsacaceae S..- Cucurbitaceae S..- Compositae S..- 2. Zusammenfassende Übersicht über die an der modifikativen Geschlechtsbestimmung beteiligten Faktoren.- a) Edaphische Faktoren.- b) Luftfeuchtigkeit.- c) Licht.- d) Temperatur.- e) Transplantation, Resektion und andere Verletzungen.- f) Parasitenbefall.- g) Stellung der Blüten, Alter und Größe der Pflanzen.- h) Behandlung mit tierischen Geschlechtshormonen.- i) Beeinflussung des Wuchsstoffhaushaltes.- k) Behandlung mit Gibberellinen.- 3. Interpretation der diplomodifikativen Geschlechtsbestimmung.- Anhang: Physiologische Kastration.- Literatur.- C. The role of specific secretions in the induction and development of sexual organs and in the determination of sexual affinity.- The induction and coordinated development of sexual organs.- The determination of sexual affinity.- Literature.- D. Generationswechsel. — Life cycles.- Determination von Gametophyt und Sporophyt.- I. Einleitung.- II. Faktoren bei der Entstehung des Generationswechsels.- 1. Die Qualität der Keimzellen.- a) Allgemeine Gesichtspunkte.- b) Vegetative Entwicklung der Gameten.- c) Sexuelles Verhalten der Sporen.- d) Unterschiedliche vegetative Determination der Sporen.- 2. Verschiebung der Meiosis.- a) Bildung einer diploiden Phase.- b) Bildung einer dikaryotischen Phase.- 3. Morphogenetische Prinzipien.- a) Plasmodiale Organisation.- b) Verflechtung von Zellfäden (unechte Gewebebildung).- c) Echte Gewebe- und Organbildung.- d) Gestaltunterschiede zwischen den Generationen.- III. Determination in der Ontogenese.- 1. Natürlicher Entwicklungsablauf.- 2. Der Stabilitätsgrad der Sporophytendetermination bei Restitutionen.- 3. Experimentell induzierte Apogamie.- IV. Mischbildungen zwischen Gametophyten und Sporophyten.- Literatur.- IV. Physiologie der Fortpflanzung. — Physiology of reproduction..- A. General principles of sexual and asexual reproduction and life cycles.- 1. General concept of sex.- A. Historical survey.- B. Gamones.- C. About somatic sexuality.- D. Relative sexuality.- 2. Sex in higher plants.- 3. Life cycles.- 4. Flowering and sex expression.- A. The inflorescence.- B. The flower.- 5. Origin of dioecia from monoecia. Possible mechanism of the origin of sex chromosome heteromorphy.- 6. Asexual reproduction.- A. Vegetative propagation.- B. Parthenogenesis and apomictosis.- C. Apogamy and apospory.- D. Apogonosis and “zygogamosis”.- Literature.- B. Geschlechtliche Fortpflanzung. — Sexual reproduction.- 1. Die chemischen Grundlagen der Befruchtung (Gamone).- I. Einleitung.- II. Allgemeine Übersicht über die morphologischen und physiologischen Vorgänge bei der Befruchtung (oder Paarung).- III. Die Fernwirkungen.- 1. Chemotaxis (Sirenine).- a) Oedogonium.- b) Cutleria.- c) Fucus.- d) Chlamydomonas.- e) Allomyces.- 2. Chemotropismus (Sirenine).- a) Achlya.- b) Hefen.- c) Mucorineen.- d) Ascobolus.- e) Bombardia.- IV. Agglutinations- und Zellkontaktwirkungen.- 1. Isogame Gruppen.- a) Die Vorgänge bei Chaetomorpha und Chlamydomonas.- b) Die Bedeutung der Geißel für die Gruppenbildung.- c) Weitere Agglutinationsstoffe.- 2. Oogame Formen.- 3. Hefen.- 4. Bakterien.- V. Schlußbetrachtungen.- Literatur.- 2. Die Verbreitung der Incompatibilität * bei Thallophyten.- I. Begriffsbestimmungen.- II. Vorkommen von Incompatibilitätserscheinungen in den verschiedenen Klassen der Thallophyten.- 1. Gyanophyceae.- 2. Flagellatae.- 3. Algae.- 4. Lichenes.- 5. Fungi.- III. Verbreitung der homogenischen Incompatibilität bei den Eumycetes.- A. Euascales.- B. Holobasidiomycetes.- C. Phragmobasidiomycetes (Protobasidiomycetes).- D. Phragmobasidiomycetes (Hemibasidiomycetes).- Literatur.- 1. Meiosis.- I. Distinguishing features of meiotic divisions.- A. Introductory remarks.- B. Typical features of meiotic divisions.- 1. The long prophase.- 2. The pairing of homologous chromosomes.- 3. The formation of chiasmata and the exchange of genetic material.- 4. Variations in the coiling cycle.- 5. The unitary behavior of the centromeres of homologous chromosomes.- C. Synthesis of nucleic acids and proteins.- 1. DNA (deoxyribonucleic acid) synthesis.- 2. RNA (ribonucleic acid) synthesis.- 3. Protein synthesis.- II. Aberrations of meiosis.- A. Genetic aberrations.- B. Culture of excised anthers.- C. Aberrations induced by ionizing radiations.- III. Summarizing statement.- Literature.- 2. Pollen.- I. Entwicklung der Pollenkörner.- 1. Wandbildung.- 2. Tapetum.- 3. Beeinflussung der Pollenbildung.- 4. Pollenausschüttung.- 5. Pollenkitt.- II. Morphologie.- III. Biochemie des Pollens.- 1. Pollenwand (Sporoderm).- 2. Pollenfarbstoffe.- a) Lokalisation.- b) Chemie der Pollenfarbstoffe.- ?) Anthocyane.- ?) Carotinoide.- ?) Anthoxanthine.- c) Funktion.- 3. Polleninhaltsstoffe.- a) Proteine.- b) Pollenfermente.- c) Freie Aminosäuren.- d) Nucleinsäuren.- e) Kohlenhydrate.- f) Lipide.- g) Wirkstoffe.- h) Anorganische Substanzen.- IV. Pollenkeimung.- A. Keimung in vitro.- 1. Keimungsbedingungen.- 2. Die Bedeutung des Zuckers und der Borsäure für die Keimung.- 3. Gegenseitige Beeinflussung des Pollens bei der Keimung.- 4. Der Pollenschlauch.- B. Keimung in vivo.- 1. Ernährung des Pollenschlauches.- 2. Tropismus der Pollenschläuche.- V. Lebensfähigkeit des Pollens.- 1. Historisches.- 2. Aufbewahrungsbedingungen.- a) Luftfeuchtigkeit.- b) Temperatur.- c) Der Sauerstoffpartialdruck.- 3. Ursachen der Abnahme der Keimfähigkeit.- Literatur.- 3. Befruchtung der Archegoniaten und Blütenpflanzen.- A. Archegoniatae.- Öffnung der Antheridien.- Öffnung der Archegonien.- Verschleimen der Kanalzellen.- Bau der Spermatozoiden.- Bau der Eizellen.- Weg der Spermatozoiden zu den Archegonien.- Weg der Spermatozoiden im Archegoniumhals.- Befruchtung.- a) Moose.- b) Farne.- B. Cycadales und Ginkgoales.- Pollenkammer und Bestäubungstropfen.- Bestäubung.- Keimung der Mikrosporen.- Entstehung und Bau der Spermatozoiden.- Entwicklung der Eizellen.- Bau der Archegonien.- Weg der Spermatozoiden zu den Archegonien.- Öffnung der Pollenschläuche.- Öffnung des Archegoniumhalses.- Befruchtung.- C. Coniferae.- Bestäubung.- Pollenkeimung und Pollenschlauchwachstum.- Entstehung der Spermazellen.- Entwicklung der Eizellen.- Bau der Archegonien.- Zeitliche Koordinierung.- Eindringen der Pollenschläuche in die Eizelle.- Befruchtung.- Doppelte Befruchtung.- D. Gnetales.- E. Angiospermae.- Auffinden der Samenanlagen durch die Pollenschläuche.- Der männliche und weibliche Gametophyt.- Der männliche Gametophyt.- Der weibliche Gametophyt.- Eintritt des Pollenschlauches in den Embryosack.- Chemotropismus der Pollenschläuche.- Verhalten der Spermazellen im Embryosack.- Plasmaverschmelzung (Plasmogamie).- Kernverschmelzung (Karyogamie).- Korrelative Beziehungen.- Polyspermie.- Literatur.- 4. Gonenkonkurrenz.- A. Problemstellung.- B. Grundlagen der Untersuchungen.- I. Genetische Beobachtungen.- II. Ursachen für abnorme Spaltungszahlen.- a) Allgemeines.- b) Selektion in der Diplophase.- c) Selektion bei der Befruchtung.- d) Selektion der Gameten.- III. Entwicklungsgeschichtliche Grundlagen der Gonenkonkurrenz.- a) Entwicklung von den Gonen zu den Gameten im ? Geschlecht.- b) Entwicklung von den Gonen zu den Gameten im ? Geschlecht.- C. Experimentelle Untersuchungen der Certation.- I. Genetische Teste.- a) Überlegungen zur Versuchsplanung.- b) Veränderung der Pollenmenge.- c) Abschneiden des Griffels.- d) Aufteilung des Fruchtknotens.- e) Erfassung der langsamen Pollenschläuche.- f) Versuche mit nur einer Samenanlage je Fruchtknoten.- g) Einfluß von Umweltbedingungen auf die Certation.- h) Untersuchung von Pollengemischen.- II. Untersuchung des Pollenschlauchwachstums.- a) Allgemeines zur Versuchsplanung.- b) Wachstum im Griffel.- c) Kulturversuche.- d) Zur Deutung der Wachstumsversuche.- III. Identifizierung der gametophytisch wirkenden Gene.- IV. Genphysiologie der Certation.- a) Veränderung der Certation unter dem Einfluß des Griffels.- b) Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Genen.- c) Plasmonwirkung.- d) Zusammenhang der Certation mit der Selbststerilität.- e) Das Reaktionsschema der Certation.- V. Vermutete Zusammenhänge zwischen Pollenschlauchwachstum und Vitalität der nächsten Generation.- D. Gonenkonkurrenz in der Samenanlage.- I. Grundlagen.- II. Einfluß der Genkomplexe bei Oenothera.- a) Variabilität der Gonenkonkurrenz.- b) Einfluß von Umweltfaktoren.- c) Einfluß genetischer Faktoren.- III. Einfluß einzelner Gene auf die Gonenkonkurrenz und genetische Wechselwirkungen.- IV. Vergleich der Konkurrenz in Pollenschlauch und Samenanlage.- E. Zusammenfassung.- Literatur.- 5. Die selektive Befruchtung.- Definition.- Nachweis der selektiven Befruchtung.- Reaktionsgeschwindigkeit.- Affinität zwischen Samenanlagen und Pollenschläuchen.- Die genetischen Grundlagen der Affinität.- Der Einfluß des Diplonten.- Weitere Analyse der Affinität.- Der unterschiedliche Zustand der Samenanlagen in einem Fruchtknoten.- Die materiellen Grundlagen der selektiven Befruchtung.- Chemotropie-Versuche.- Selektive Befruchtung bei anderen Objekten.- Literatur.- 6. Inkompatibilität der Phanerogamen.- I. Einleitung.- II. Historisches.- III. Verbreitung der Inkompatibilität bei den Phanerogamen.- IV. Selbst-Inkompatibilität.- 1. Hemmung der Pollenkeimung.- 2. Hemmung des Pollenschlauchwachstums.- a) Pollenschlauchhemmung bei Homostylen.- b) Hemmung des Pollenschlauchwachstums bei Heterostylen.- 3. Inkompatibilitätsreaktion in der Samenanlage.- 4. Theorien.- 5. Überwindung der Selbst-Inkompatibilität.- a) Veränderung der genetischen Bedingungen.- b) Veränderung der Milieubedingungen.- V. Kreuzungs-Inkompatibilität.- VI. Interspezifische Inkompatibilität.- Literatur.- C. Ungeschlechtliche Fortpflanzung. — Asexual reproduction.- a) Apomixis bei Archegoniaten.- 1. Einleitung.- 2. Obligate (habituelle) Apogamie.- a) In Verbindung mit Restitutionskernbildung. Phasenwechsel (in den Sporenmutterzellen) und Reduktionsteilung vorhanden.- ?) Cytologie, Genetik, Keimungsverhältnisse.- ?) Ursachen und Entstehung der obligaten Apogamie.- ?) Bedeutung der obligaten Apogamie.- b) Apogamie verbunden mit Aposporie. Phasenwechsel und Reduktionsteilung nicht vorhanden.- 3. Fakultative (induzierte) Apogamie.- 4. Parthenogenesis.- 5. Apomixis bei Isoetes.- Literatur.- b) Apomixis in the angiosperms.- Terminology.- I. Agamospermy.- A. Diplospory.- a) Embryo sac formation.- b) Pollen formation.- B. Apospory.- a) Embryo sac formation.- b) Pollen formation.- C. Adventitious embryony.- D. The development of the endosperm in agamospermous species.- II. Vegetative propagation.- Biotype, form, and species formation in apomictic species.- Literature.- c) Vegetative Fortpflanzung, Parthenogenese und Apogamie bei Algen.- A. Einleitung.- a) Vegetative Fortpflanzung.- b) Apogamie und Parthenogenese.- Literatur.- B. Cyanophyta.- a) Hormogonien.- 1. Entstehung.- 2. Entwicklungsphysiologie.- b) Nannocyten und Endosporen.- c) Fortpflanzungskörper mit Dauerorgancharakter.- 1. Hormocysten.- 2. Dauerzellen und Heterocysten, Morphologie und Bildung.- 3. Entwicklungsphysiologie der Entstehung von Dauerzellen und Heterocysten.- Allgemeine Bedingungen.- Die Bildung der Dauerzellen S..- Die Heterocysten S..- Zum Mechanismus der Spontandifferenzierung von Heterocysten und Dauerzellen.- 4. Die Keimung von Heterocysten und Dauersporen.- Literatur.- C. Euglenophyceae, Chloromonadophyceae und Cryptomonadophyceae.- a) Varianten der Zellteilung.- b) Cysten.- Literatur.- D. Dinophyta.- a) Parasitische Dinophyten.- b) Die monadoide Stufe.- 1. Zellteilung, Gonidienbildung.- 2. Cysten.- Entwicklungsgeschichtliche Dignität der Cysten.- Bildungsbedingungen.- Reifung, Lebensdauer und Keimung der Cysten.- c) Capsale, coccale und trichale Formen.- Literatur.- E. Chrysophyta.- I. Chrysophyceae.- a) Euchrysophyceae.- 1. Vegetative Vermehrung.- Rhizopodiale Formen.- Flagellaten.- Kolonievermehrung bei Flagellaten.- Capsale, coccale und trichale Formen.- Bedingungen für die vegetative Fortpflanzung.- 2. Dauerstadien, Cysten und Sexualität.- Pseudocysten, Resistenz.- Cysten.- Sexualität S..- Zweikernige Cysten S..- Parthenogenetische Cysten S..- Vegetative Cystenbildung S..- Bedeutung und Bildungsbedingungen der Cysten S..- Cystenkeimung S..- b) Haptophyceae.- 1. Bewegliche und unbewegliche Phase; Generationswechsel.- Die unbewegliche Phase in Vermehrung und Fortpflanzung.- Vegetative Fortpflanzung innerhalb der unbeweglichen Phase S..- Die bewegliche Phase, ihre Vermehrung und Fortpflanzung.- Die Vermehrung in der monadoiden Phase S..- Die Übergänge zwischen den Phasen.- 2. Cysten.- 3. Pleomorphismus.- 4. Der „theoretische“ Cyclus von Coccolithus fragilis.- 5. Bedingungen für die Phasenübergänge.- c) Parthenogenese und Apogamie bei Chrysophyceen.- Literatur.- II. Diatomeen.- a) Sprunghafte vegetative Zellgrößenänderungen.- b) Kolonieteilung.- c) Dauerzustände und Dauerzellen.- 1. Dauerzustände.- 2. Dauerzellen.- Bildung und System.- Modi der Membranbildung bei Dauerzellen S..- Klassifizierung der Dauerzellen S..- Doppelschalen S..- Entwicklungsphysiologie der Dauerzellen.- Bildung S..- Experimentelles zur Dauersporenentstehung S..- Die Keimung der Dauersporen S..- d) Pleomorphismus.- 1. Abgrenzung.- 2. Vorkommen.- 3. Phasenübergänge.- 4. Entwicklungsphysiologische Dignität.- 5. Ökologisches.- e) Parthenogenese und Apogamie bei Diatomeen.- 1. Centrales.- 2. Pennatae.- Typ III Automixis und das Problem der Geschlechtsbestimmung.- Apomixis.- 3. Die Bedingungen.- Literatur.- III. Heterokontae (Xanthophyceae).- a) Die Fortpflanzungsarten.- 1. Die einzelligen und die trichalen Formen.- 2. Heterosiphonales.- b) Experimentelle Untersuchungen zur Fortpflanzung.- 1. Die Kultur von Heterokonten.- 2. Die Alternative sexuelle-vegetative Fortpflanzung.- 3. Auslösung von Zoosporen und Aplanosporen.- Zoosporen.- Aplanosporen.- 4. Periodizität der Sporenentlassung.- 5. Die Keimung der vegetativen Fortpflanzungskörper.- c) Parthenogenese bei Heterokonten.- Literatur.- F. Phaeophyta.- a) Vegetative Fortpflanzung.- 1. Einleitung.- 2. Die verschiedenen vegetativen Fortpflanzungsweisen.- 3. Plurilokuläre Sporangien.- 4. Unilokuläre Sporangien.- 5. Tetrasporangien.- 6. Monosporangien.- 7. Aplanosporangien.- 8. Hypnocysten, Bratkörper, Adventivthalli.- 9. Haftscheiben, Stolonen.- 10. Vegetative Vermehrung durch Fragmentation.- 11. Einige Bemerkungen zur Physiologie der Fortpflanzung.- Ausbildung der Sporangien.- Entleerung der Sporangien.- Die Schwärmer der Braunalgen.- Weiterentwicklung der festgesetzten Fortpflanzungszellen.- Heteroblastie.- 12. Die Bedeutung der vegetativen Fortpflanzung im Generationswechsel der Braunalgen.- b) Apogamie und Parthenogenese bei Braunalgen.- 1. Parthenogenese isogamer Braunalgen.- 2. Parthenogenese oogamer Braunalgen.- 3. Cutleria.- 4. Apogamie.- Literatur.- G. Chlorophyta.- I. Chlorophyceae.- a) Bewegliche Fortpflanzungszellen (Zoosporen-Typus).- 1. Nackte Volvocales (Tochterzellenbildung).- 2. Behäutete Volvocales.- 3. Celluläre Chlorophyceen.- Tetrasporales S..- Chlorococcales S..- Ulothrichales S..- Oedogoniales S..- Coenoblastische und siphonoblastische Formen S..- 4. Modifizierte Zoosporen.- Hemizoosporen S..- Amöboide Stadien der Zoosporen S..- Vielfachschwärmer und Synzoosporen S..- b) Unbewegliche Fortpflanzungszellen (Autosporen-Typus).- 1. Hemiautosporen.- 2. Autosporen.- 2. Autosporine Fadenbildung.- c) Andere Formen vegetativer Fortpflanzung.- 1. Dauerzustände (Palmellen und Gloeocysten).- 2. Dauerzellen (Aplanosporen und Akineten).- 3. Fragmentation.- d) Auslösung von Fortpflanzungszellen.- 1. Licht-Dunkel-Wechsel.- 2. Temperaturänderung.- 3. Konzentration und Zusammensetzung der Nährlösung.- 4. Acidität.- 5. Wasserströmung und Benetzung.- e) Anhang: Pedinomonadales.- f) Parthenogenese und Apogamie bei Chlorophyceen.- 1. Volvocales.- 2. Tetrasporales und Chlorococcales.- 3. Ulothrichales.- 4. Oedogoniales.- Literatur.- II. Conjugatophyceae.- a) Teilung.- b) Zerfall von Fäden.- c) Aplanosporen.- d) Akineten (Chlamydosporen).- e) Parthenogenese und Apogamie bei Conjugaten.- Literatur.- III. Charophyceae.- a) Vegetative Vermehrung durch Sproßknoten.- b) Bulbülen>.- 1. Sproßknöllchen.- 2. Wurzelknöllchen.- c) Parthenogenese.- Literatur.- H. Rhodophyta.- a) Fortpflanzung durch Sporen.- 1. Autosporen.- 2. Monosporen.- 3. Sporen aus mehrsporigen Sporangien.- Tetrasporen S..- Bisporen S..- Polysporen S..- 4. Parasporen.- b) Sonstige Fortpflanzungskörper.- c) Vegetative Vermehrung (sensu stricto).- d) Parthenogenese und Apogamie.- Literatur.- d) Vegetative Fortpflanzung bei Pilzen.- 1. Die Bildung von Sproßmycel.- 2. Die Bildung von Chlamydosporen.- 3. Die Bildung von Sklerotien.- Temperatur S..- Licht S..- Feuchtigkeit S..- pH S..- Gase S..- Ernährungsfaktoren S..- 4. Die Bildung von Bulbillen.- Literatur.- e) Vegetative Fortpflanzung bei Spermatophyten.- I. Allgemeines.- II. Morphologisch-anatomische Grundlagen.- 1. Vegetative Fortpflanzung durch Sproßverzweigung.- 2. Knospenbildung an Blättern.- 3. Sproßbildung an Wurzeln.- III. Zur Physiologie der vegetativen Fortpflanzung.- 1. Einfluß der Temperatur.- 2. Einfluß des Photoperiodismus.- 3. Wuchsstoffwirkung.- 4. Vegetative Fortpflanzung und Karyologie.- 5. Korrelationen zwischen generativer und vegetativer Fortpflanzung.- Literatur.- Namenverzeichnis. — Author Index.- Sachverzeichnis (Deutsch-Englisch).- Subject Index (English-German).
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa