I. Einleitung: Über den Systemzusammenhang der Forschungsförderung.- II. Das Beispiel der Deutschen Forschungsgemeinschaft.- 1. Das Untersuchungsobjekt.- 2. Das Untersuchungsprogramm.- III. Anträge und Bewilligungen.- 1. Anträge und Antragsteller.- 2. Mittelbewilligungen und Geförderte.- IV. Die Rolle der Gutachter.- 1. Die Gutachter der DFG.- 2. Gutachtervoten und Votenkonsens.- 3. Die Wirkung der Gutachtervoten.- 4. Zum Einfluß der Fachreferenten.- 5. Zwischenbilanz: Steuerungen und Gegensteuerungen im Entscheidungsprozeß.- V. Die Argumente der Gutachter.- 1. Organisations-und Ressourcenfragen.- 2. Die Bedeutung fachwissenschaftlicher Kriterien.- 3. Reputation als „Steuerungsmedium“?.- 4. Kollegiale Kulanzen und der Bedarf an Gegensteuerung.- VI. Einige Schlußüberlegungen.- 1. Finanzierung als Förderung.- 2. Interne Bedingungen und Folgeprobleme von Selbststeuerung.- Zusätzliche Tabellen.- Literatur.- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen.
Prof. Dr. Friedhelm Neidhardt war bis 2000 Präsident des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB).