A. Einleitung.- I. Begriff der Seilbahnen.- II. Bauarten der Seilbahnen.- § 1. Seilschwebebahnen.- § 2. Sessellifte.- § 3. Standseilbahnen.- § 4. Geschichtlicher Überblick über die Seilschwebebahnen.- III. Die Drahtseile.- § 5. Allgemeine Kennzeichnung und Geschichtliches.- § 6. Bauart der Drahtseile.- § 7. Herstellung der Drahtseile.- § 8. Spiralseile.- § 9. Sonderbauarten von Spiralseilen.- § 10. Litzenseile normaler Machart.- § 11. Litzenseile in Parallelschlag-Machart.- § 12. Drallarme Seile.- § 13. Flechtformel, Verseilungsfaktor.- § 14. Die Seilverbindungen.- B. Die Seilschwebebahnen.- I. Statik der Seile.- § 15. Seilkurve zufolge Eigengewicht des Seiles.- § 16. Seilkurve zufolge des Eigengewichtes bei bewegtem Seil.- § 17. Durchhang in einem Seilfeld bei Vorhandensein einer Einzellast.- § 18. Durchhänge in einem Seilfeld bei mehreren Einzellasten.- § 19. Die Leerseillinie.- § 20. Die Vollseillinien.- II. Zur Festigkeitslehre der Seile.- § 21. Herstellungsspannungen.- § 22. Wirkung einer Zugkraft im Seil.- § 23. Biegungsbeanspruchung der Seile. — Verhalten des Seilgefüges.- § 24. Biegungsbeanspruchung der Seile, Biegungsmomente und Biegelinien.- § 25. Sonstige Beanspruchungen.- § 26. Gesamtbeanspruchung der Drähte in einem Seil.- § 27 Allgemeines über die Seilbemessung.- III. Linienfihrung.- § 28. Wahl der Betriebsart und günstigste Wagengrödle.- § 29. Grundlagen für die Linienwahl.- § 30 Allgemeine Gesichtspunkte für die Linienführung.- § 31. Absteckung von Seilbahnen.- § 32. Stützenknickwinkel.- § 33. Zusammenhang zwischen Stützenknickwinkel, Auflager-druck und Tragseilreibung auf den Stützen.- § 34. Verlauf der Tragseilspannkräfte auf der Strecke, Lage und Größe des Tragseilspanngewichtes.- § 35. Tragseilbemessung mit Rücksicht auf die Linienführung.- § 36. Austeilung der Stützen.- § 37. Sicherheit des Tragseiles gegen Abheben.- § 38. Nachrechnung der Knickwinkel auf den Stützen.- IV. Streekenbauwerke der Seilbahnen.- § 39. Stützen von Güterseilbahnen.- § 40. Ausrüstung der Seilbahnstützen.- § 41. Belastung der Seilbahnstützen.- § 42. Berechnung einer Rahmenstütze in Holzkonstruktion.- § 43. Berechnung einer stählernen Pfeilerstütze.- § 44. Kuppengerüste.- § 45. Stützen der Personenseilbahnen.- § 46. Streckenspannvorrichtung.- V. Das Zugseil und seine Bewegungseinrichtungen.- § 47. Zugwirkung der Wagen.- § 48. Spannkräfte des Zugseiles.- § 49. Spannkraftverlauf im Zugseil, Lage von Antrieb und Zugseilspannvorrichtung.- § 50. Besonderheiten der Zugseilanordnung bei Personenseilbahnen.- § 51. Bemessung der Zugseile.- § 52. Kraftbedarf einer Seilbahn.- § 53. Arbeitsteilung zwischen Trag- und Zugseil.- § 54. Das Antriebswindwerk im allgemeinen.- § 55. Gebräuchliche Gesamtanordnungen der Zugseilantriebe.- § 56. Elektrische Sicherheits- und Fernmeldeeinrichtungen.- § 57. Zugseilspannvorrichtungen.- § 58. Ablenkrollen und Ablenkscheiben für das Zugseil.- § 59. Berechnung der Seilscheiben.- VI. Fahrzeuge der Seilbahnen.- § 60. Gestaltung der Güterseilbahnwagen.- § 61. Zugseilbefestigung am Wagen.- § 62. Maßnahmen zur Erleichterung des Kuppelvorganges..- § 63. Gewichte der Laufwerke und Klemmvorrichtungen von Wagen für Güterseilbahnen.- § 64. Mechanik der Seilbahnwagen.- § 65. Vergleich der verschiedenen Anordnungen der Zugseilbefestigung am Wagen und der verschiedenen Klemmvorrichtungen.- § 66. Seilbahnwagen für Personenbeförderung.- VII. Stationsanlagen.- § 67. Allgemeines über die Stationen für Güterseilbahnen.- § 68. Hängebahnanlagen der Seilbahnstationen.- § 69. Gestaltung der Stationen für Güterseilbahnen mit Umlaufbetrieb.- § 70. Steile Stationsausläufe.- § 71. Bauliche Einzelheiten und Baustoffbedarf von Stationen für Güterseilbahnen mit Umlaufbetrieb.- § 72. Stationen für Güterseilbahnen mit Pendelbetrieb.- § 73. Berechnung der Stationen von Güterseilbahnen.- § 74. Stationen der Personenseilbahnen.- § 75. Einrichtungen zur Kurvenfahrt ohne Lösung der Wagen vom Zugseil.- § 76. Anwendung der Einrichtungen für selbsttätige Kurvenfahrt auf Verladeanlagen.- VIII. Schutzbauten.- § 77. Bunten zum Schutz einer Seilbahn.- § 78. Bauten zum Schutz gekreuzter Verkehrswege.- § 79. Schutzbrücken.- § 80. Berechnung der Schutzbrücken.- § 81. Schutznetze.- § 82. Berechnung der Schutznetze.- § 83. Kreuzungen mit elektrischen Fernleitungen.- IX. Bauausführung, Betrieb, Kosten und behördliche Bestimmungen.- § 84. Bauausführung.- § 85. Transportable und genormte Seilbahnen.- § 86. Betrieb der Seilbahnen.- § 87. Anlagekosten der Seilbahnen.- § 88. Betriebskosten.- § 89. Behördliche Bestimmungen.- C. Sessellifte.- § 90. Statik der Förderseile.- § 91. Zur Festigkeitslehre der Förderseile.- § 92. Linienführung.- § 93. Stützenknickwinkel und Stützenbelastung.- § 94. Verlauf der Förderseilspannkräfte auf der Strecke.- § 95. Bemessung des Förderseiles und Bestimmung der Antriebsleistung.- § 96. Austeilung der Stützen.- § 97. Stützen der Sessellifte.- § 98. Antriebswindwerk der Sessellifte.- § 99. Spannvorrichtung.- § 100. Elektrische Sicherheits- und Fernmeldeeinrichtungen..- § 101. Die Sesselgehänge.- § 102. Die Sesselklemmen.- § 103. Klemmkraft und Klemmenstoß.- § 104. Stationen der Sessellifte.- § 105. Bauausführung, Betrieb und Anlagekosten.- Beispiel für den Entwurf einer Güterseilbahn mit Umlaufbetrieb zur Förderung von Schotter.- Namen- und Sachverzeichnis.