ISBN-13: 9783642640148 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 199 str.
ISBN-13: 9783642640148 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 199 str.
Dieses Buch wendet sich vor allem an Arzte in Klinik und Praxis, aber auch an fortgeschrittene Medizinstudenten, die einen Uberblick uber das Themengebiet Schmerz und vor allem die medikamentose Schmerztherapie gewinnen wollen. Namhafte Experten haben das komplexe Werk aus drei Blickrichtungen bearbeitet:
- Pathophysiologie des Schmerzes
- Pharmakologie der Analgetika sowie anderer eingesetzter Pharmaka
- Praktischer klinischer Teil mit Kasuistiken.
Ein Glossar mit wichtigen Begriffen zur Schmerztherapie, eine Liste von Wirkstoffen und Handelsnamen sowie Hinweise auf weiterfuhrende Literatur und eine Liste nutzlicher Adressen vervollstandigen das Buch.
I Pathophysiologic des Schmerzes.- 1 Einleitung.- 1.1 Definition des Schmerzes.- 1.2 Konsequenzen des Schmerzes.- 1.3 Nozizeption und Schmerzwahrnehmung.- 2 Periphere Mechanismen.- 2.1 Umweltreize und sensorische Nervenfasern.- 2.2 Nozizeptoren.- 2.3 Transduktion: Kodierung von Schmerzreizen.- 2.4 Periphere Sensitivierung.- 2.5 Neurogene Entzündung.- 2.6 Nervenläsion: neuropathischer Schmerz.- 3 Zentrale Mechanismen.- 3.1 Transmission: zentrale Fortleitung von Schmerzimpulsen.- 3.2 Synaptische Übertragung.- 3.3 Zentrale Sensitivierung.- 4 Höhere Zentren.- 4.1 Perzeption: subkortikale und kortikale Schmerzzentren.- 4.2 Neuroplastizität der kortikalen Schmerzrepräsentation..- 5 Kontrollmechanismen des Schmerzes.- 5.1 Zentrale Kontrollmechanismen.- 5.2 Periphere Kontrollmechanismen.- 6 Schmerzmodulation durch Kälte, Wärme oder elektrische Stimulation.- 6.1 Kälte.- 6.2 Wärme.- 6.3 Elektrische Stimulation.- 7 Zusammenfassung.- II Angriffspunkte und Wirkungsmechanismen von Analgetika.- 8 Narkotische Analgetika (Opiate und Opioide).- 8.1 Geschichte der narkotischen Analgetika.- 8.2 Stoffeigenschaften.- 8.3 Pharmakodynamik (Wirkungen).- 8.4 Pharmakokinetik (Aufnahme, Verteilung, Elimination).- 8.5 Therapeutische Verwendung.- 8.6 Kombinierte Anwendung von narkotischen Analgetika mit anderen Wirkstoffen.- 8.7 Abhängigkeit, Sucht.- 9 Antipyretische Analgetika.- 9.1 Geschichte.- 9.2 Stoffeigenschaften.- 9.3 Pharmakodynamik Hemmung der Cyclooxygenase-Isoformen.- 9.4 Selektive Hemmung der Cyclooxygenase (COX-2).- 9.5 Funktionen der Cyclooxygenase-Isoformen.- 9.6 Prostaglandine als Mediatoren der Hyperalgesie.- 9.7 Prostaglandine als Mediatoren der Fieberentstehung.- 9.8 Pharmakokinetik (Aufnahme, Verteilung, Elimination, Arzneimittelinteraktionen).- 9.8.1 Saure antipyretische Analgetika.- 9.8.2 Nichtsaure antipyretische Analgetika.- 9.9 Analgetische Mischpräparate.- 10 Nichtopioidanalgetika ohne antipyretische und antiphlogistische Wirkung: Flupirtin, Ketamin und Nefopam.- 10.1 Stoffeigenschaften.- 10.2 Pharmakodynamik.- 10.3 Pharmakokinetik.- 10.4 Therapeutische Verwendung.- 11 Antidepressiva.- 12 Serotoninagonisten.- 13 Antikonvulsiva.- 14 Antihistaminika.- 15 Lokalanästhetika.- 16 Neuroleptika.- 17 Glukokortikoide.- III Therapie.- 18 Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule.- 18.1 Einleitung.- 18.2 Epidemiologie.- 18.3 Ätiologie und Pathogenese.- 18.4 Diagnostik und Differentialtherapie.- 18.4.1 Klinische Untersuchungen.- 18.4.2 Therapiestrategien.- 18.4.3 Differentialdiagnostik.- 18.5 Kasuistik.- 19 Neurogene Schmerzen.- 19.1 Einleitung.- 19.2 Epidemiologie.- 19.3 Pathophysiologie.- 19.4 Diagnose.- 19.4.1 Klinische Untersuchung.- 19.4.2 Apparative Untersuchungen.- 19.5 Kasuistik.- 19.6 Behandlung.- 19.6.1 Antidepressiva.- 19.6.2 Antikonvulsiva.- 19.6.3 Lokalanästhetika.- 19.6.4 Opioide.- 19.6.5 Topische Medikamente.- 19.6.6 Nervenblockaden.- 20 Kopf-und Gesichtsschmerz.- 20.1 Migräne.- 20.1.1 Kasuistik.- 20.1.2 Behandlung der Migräneattacke.- 20.1.3 Prophylaxe der Migräne.- 20.2 Kopfschmerz vom Spannungstyp.- 20.2.1 Therapie des episodischen Kopfschmerzes vom Spannungstyp.- 20.2.2 Therapie des chronischen Kopfschmerzes vom Spannungstyp.- 20.3 Clusterkopfschmerz.- 20.4 Chronisch paroxysmale Hemikranie.- 20.5 Medikamenteninduzierter Kopfschmerz.- 20.6 Trïgeminusneuralgie und andere Kopf-und Gesichtsneuralgien.- 20.7 Atypischer Gesichtsschmerz.- 21 Rheumatischer Schmerz.- 21.1 Einleitung.- 21.2 Epidemiologie.- 21.3 Ätiologie und Pathogenese.- 21.4 Diagnostik und Differentialdiagnostik.- 21.5 Spezielle Schmerz- und allgemeine Anamnese.- 21.6 Klinische Untersuchungen.- 21.7 Kasuistik.- 21.8 Therapeutisches Vorgehen.- 22 Tumorschmerz.- 22.1 Einleitung.- 22.2 Schmerzanalyse.- 22.2.1 Nozizeptiver Schmerz.- 22.2.2 Neurogener Schmerz.- 22.2.3 Schmerzcharakteristika.- 22.2.4 Schmerzmessung.- 22.3 Begleitende supportive/palliative Therapie.- 22.3.1 Kasuistik.- 22.4 Therapie mit Analgetika.- 22.4.1 Grundregeln der systemischen Schmerztherapie.- 22.4.2 WHO-Stufe I.- 22.4.3 Opioide.- 22.5 Koanalgetika.- 22.5.1 Trizyklische Antidepressiva.- 22.5.2 Antikonvulsiva.- 22.5.3 Tranquilizer.- 22.5.4 Neuroleptika.- 22.5.5 Kortikoide.- 22.5.6 Bisphosphonate.- 22.5.7 Spasmolytika.- 22.6 Interventionelle Therapieverfahren.- 22.6.1 Rückenmarknahe Analgesie.- 22.6.2 Indikationen für die rückenmarknahe Gabe von Opiaten/Lokalanästhetika.- 22.6.3 Nervzerstörende Eingriffe (chemische Neurolysen).- 22.6.4 Chordotomie (Unterbrechung des Tractus spinothalamicus anterior).- 23 Akuter/Postoperativer Schmerz.- 23.1 Definition und pathophysiologische Zusammenhänge.- 23.2 Therapieverfahren.- 23.2.1 Konventionelle systemische Analgetikatherapie.- 23.2.2 Spezielle schmerztherapeutische Verfahren.- 23.3 Kasuistik.- 24 Viszeraler Schmerz.- 24.1 Einleitung.- 24.2 Epidemiologie.- 24.3 Ätiologie und Pathogenese.- 24.4 Klinik.- 24.5 Pankreatitis.- 24.5.1 Diagnostik und Differentialdiagnose.- 24.5.2 Klinische Untersuchung.- 24.5.3 Kasuistik.- 24.5.4 Therapie.- 24.6 Pankreaskarzinom.- 24.6.1 Anamnestische Angaben.- 24.6.2 Therapie.- 24.7 Akute viszerale Schmerzen: Nierenkolik.- 24.7.1 Diagnostik und Differentialdiagnose.- 24.7.2 Therapie.- 24.8 Beckenschmerz.- 24.8.1 Diagnostik und Differentialdiagnose.- 24.8.2 Anamnestische Angaben.- 24.8.3 Therapie.- 25 Fibromyalgie.- 25.1 Einleitung.- 25.2 Epidemiologie.- 25.3 Ätiologie und Pathogenese.- 25.4 Diagnostik und Differentialdiagnostik.- 25.5 Klinische Untersuchung.- 25.6 Kasuistik.- 25.7 Therapie.- 26 Psychotherapeutische Aspekte.- 26.1 Allgemeine Indikationsstellung psychotherapeutischer Interventionen.- 26.2 Indikationsstellung psychotherapeutischer Interventionen in einem individuellen Gesamttherapiekonzept.- 26.2.1 Kasuistik.- 26.3 Bedeutung der Krankheitsbewältigung („Coping“ und „Selbstmanagement“).- 26.4 Spezielle Indikationsstellung psychotherapeutischer Interventionen.- 26.4.1 Schmerzen bei körperlichen Erkrankungen mit adäquater Krankheitsbewältigung (Interventionsmodell).- 26.4.2 Schmerzen bei körperlichen Erkrankungen mit inadäquater Krankheitsbewältigung (Kombination von Interventions-und Beziehungsmodell).- 26.4.3 Schmerzsyndrome auf Grundlage von funktionellen bzw. psychosomatischen Störungen (Beziehungsmodell).- 26.4.4 Schmerzsyndrome auf der Grundlage einer psychischen Störung bzw. Erkrankung (Psychotherapie im eigentlichen Sinn, Beziehungsmodell).- 26.4.5 Kombinationen von Schmerzsyndromen bei körperlicher Erkrankung und gleichzeitig bestehender psychischer Erkrankung (Komorbidität).- 26.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die ärztliche Praxis.- 27 Patientenführung bei chronisch Schmerzkranken.- 27.1 Das Arbeitsbündnis.- 27.2 Die Bedeutung der Arzt-Patienten-Beziehung für die Prophylaxe von Chronifizierung und iatrogenen Schädigungen.- 27.3 Patientenführung in der psychotherapeutischen Zusammenarbeit mit chronisch Schmerzkranken.- Stichwortverzeichnis.
"Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit aktueller oder potentieller Gewebeschädigung verknüpft ist oder mit den Begriffen einer solchen Schädigung beschrieben wird." So lautet die international gültige Definition des Phänomens Schmerz, dessen Pathophysiologie und Therapie Thema vieler Forschungsarbeiten ist und war. Das vorliegende Buch wendet sich vor allem an Ärzte in Klinik und Praxis, aber auch an fortgeschrittene Medizinstudenten, die einen Überblick über das Themengebiet Schmerz und vor allem die medikamentöse Schmerztherapie gewinnen wollen. Namhafte Experten haben das komplexe Thema aus drei Blickrichtungen bearbeitet: (1) Pathophysiologie des Schmerzes (2) Pharmakologie der Analgetika sowie anderer eingesetzter Pharmaka (3) Praktischer klinischer Teil mit Fallbeispielen Ein Glossar mit wichtigen Begriffen zur Schmerztherapie, eine Liste von Wirkstoffen und Handelsnamen sowie Hinweise auf weiterführende Literatur und eine Liste nützlicher Adressen vervollständigen das Buch. Im Gegensatz zu herkömmlichen Bücher, die für viele Leser zu wissenschaftlich sind, ist diese Abhandlung klar, übersichtlich und den unterschiedlichen Zielgruppen mit Sicherheit eine große Hilfe.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa