1 Einleitung.- 2 Der Aufmerksamkeitsbegriff in der Psychopathologie.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Zur Begriffsentwicklung.- 2.3 Funktionelle Aufmerksamkeit.- 2.4 Neurophysiologie und Aufmerksamkeit.- 2.5 Formulierung des Standpunktes.- 3 Teilbereiche der Aufmerksamkeit in der Psychopathologie.- 3.1 Richtung.- 3.2 Tenazität.- 3.3 Aufmerksamkeitsumfang.- 3.4 Intensität.- 3.5 Selektion.- 4 Aufmerksamkeitsstörungen in der frühen klinischen Psychopathologie.- 5 Einige experimentelle Ansätze in der frühen klinischen Psychopathologie.- 6 Moderne Aufmerksamkeitsuntersuchungen bei Schizophrenien. Experimente — Hypothesen.- 6.1 Allgemeines.- 6.1.1 Einfluß der Vorintervalldauer.- 6.1.2 Einfluß der Regelmäßigkeit.- 6.1.3 Die Vor-Vorintervalle.- 6.1.4 Die Einführung von Ablenkreizen.- 6.1.5 Crossmodale Untersuchungen und Reizunsicherheit.- 6.2 Hypothesen.- 6.2.1 Zubins „Neuronal Trace Model“.- 6.2.2 Steffys Redundanz-Defizit-Modell.- 6.2.3 Einflüsse der Motivation.- 6.2.4 „Overinclusion“.- 6.2.5 Filtertheorie.- 6.2.6 Die Broen-Storms-Theorie.- 7 Vergleiche der modernen Forschungsrichtung mit der klassischen Psychopathologie.- 7.1 Cameron.- 7.2 Chapman.- 7.3 Payne, Matussek, George.- 7.4 Buss, Lang.- 7.5 Broen, Storms.- 7.6 Shakow versus Zubin.- 7.7 Allgemeines zum Vergleichsproblem.- 8 Experimenteller Ansatz und Strukturkonzepte.- 9 Fragestellung.- 10 Zur Methodenkritik bei Experimenten in der Schizophrenieforschung.- 10.1 Unterschiedliche Diagnostik in anderen Ländern.- 10.2 Das Problem der Untergruppen.- 10.3 Das diagnostische Bezugssystem.- 10.4 Motivation und Auswahl der Versuchspersonen.- 10.5 Zum Problem der Neuroleptika bei Experimenten mit Schizophrenen.- 10.6 Allgemeines zur Methodenkritik.- 11 Methode und Versuchsaufbau.- 11.1 Versuche.- 11.2 Bilddarbietungen.- 12 Versuchspersonen.- 12.1 Paranoide Gruppe.- 12.2 Nonparanoide Gruppe.- 12.3 Kontrollgruppe.- 13 Prüfung des Reizmaterials.- 14 Ergebnisse.- 14.1 Einfache Reizangebote.- 14.2 Darstellung des Rechengangs.- 14.3 Ergebnisse der komplexen Reize.- 14.4 Darstellung des Rechengangs.- 15 Diskussion.- 15.1 Diskussion der Erkennungsleistungen bei einfachen Reizangeboten.- 15.2 Diskussion der komplexen Reizversuche.- 16 Die Ergebnisse unter dem Blickwinkel der modernen Aufmerksamkeitsuntersuchungen und ihren Erklärungsmodellen.- 16.1 Zur „Mental-Set“-Hypothese.- 16.2 Zur Interferenztheorie.- 16.3 Zur Filtertheorie.- 16.4 Zur Broen-Storms-Theorie.- 16.5 Zum Poljakov-Modell.- 16.6 Zur Umlenkung der Aufmerksamkeit bei Paranoiden.- 17 Beitrag zur Frage der Regelhaftigkeit.- 17.1 Nicht gestörte kognitive Leistungen.- 17.2 Verlangsamte kognitive Leistungen.- 17.3 Umlenkung der Aufmerksamkeit und Wahnbildung.- 18 Praktische Konsequenzen für Behandlung und Rehabilitation.- 18.1 In der kognitiven Weiterverarbeitung.- 18.2 Im Bereich praktischer Tätigkeiten.- 18.3 Folgeerscheinungen in der Kommunikation.- Zusammenfassung.- Summary.- Literatur.