ISBN-13: 9783638697408 / Niemiecki / Miękka / 2007 / 28 str.
ISBN-13: 9783638697408 / Niemiecki / Miękka / 2007 / 28 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Hochschule Harz - Hochschule fur angewandte Wissenschaften (FH) (FB Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Foderierte und Geografische Informationssysteme, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit soll einen Einblick in die Multidatenbanksprache SchemaSQL geben. Dabei wird ein gewisses Vorwissen zu Datenbanksystemen, insbesondere zu foderierten Datenbanksystemen, sowie SQL-Kenntnisse vorausgesetzt. Zunachst wird ein Einblick in die Multidatenbank-Architektur gegeben und die Notwendigkeit von Multidatenbanksprachen herausgestellt. Da es neben SchemaSQL auch noch MSQL, eine etwas altere Form von Multidatenbanksprachen gibt, wird auch diese kurz beschrieben. Der Hauptteil dieser Arbeit setzt sich dann mit SchemaSQL auseinander, einer Erweiterung von SQL zur Verarbeitung von Informationen aus Multidatenbanksystemen. SchemaSQL wurde 1996 durch den indischen Wissenschaftler Laks Lakshmanan entwickelt. Im letzten Gliederungspunkt wird auch auf die SchemaSQL - Implementierungs - Architektur und den zugrunde liegenden Algorithmus, ebenfalls von Lakshmanan entwickelt, eingegangen. Multidatenbank-Architektur Unter einem Multidatenbanksystem versteht man den Verbund eines oder mehrerer DBS. Dabei unterscheidet man foderierte und nicht foderierte DBS. Eine von mehreren Architekturformen foderierter DBS ist die Multidatenbank-Architektur nach Litwin. Die Hauptidee hinter der Multidatenbank-Architektur steckt darin, dass ein Benutzer auf eine Foderation zugreifen kann, ohne dass ein globales Schema existiert. Er muss also direkt, mittels einer speziellen Multidatenbanksprache auf verschiedene Komponenten zugreifen konnen. Allerdings muss der Benutzer sich auch um die Integration der Komponentendatenbanksysteme und die Auflosung der Konflikte (semantische Heterogenitat) kummern.