ISBN-13: 9783709183359 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 340 str.
1. Einleitung und allgemeiner Überblick.- 1.1. Begriffserklärung und Einleitung.- 1.2. Eigenschaften von Sandwichtafeln.- 1.3. Tragverhalten von Sandwichplatten.- 1.3.1. Schubtragwirkung der Kernschicht.- 1.3.2. Stabilisierung der Deckschichten durch die Kernschicht.- 1.3.3. Anforderungen an die Schichtverbindungen.- 1.3.4. Versagensursachen bei Sandwichplatten.- 1.3.5. Erhöhung der Tragfähigkeit von Sandwichplatten.- 1.4. Festigkeitsberechnung von Sandwichplatten.- 1.4.1. Berechnung der Spannungen und Verschiebungen.- 1.4.2. Berechnung der Instabilitätsgrenze.- 1.4.3. Sicherheitsnachweise.- 1.4.3.1. Festigkeitsnachweis der Deckschichten.- 1.4.3.2. Stabilitätsnachweis der Deckschichten.- 1.4.3.3. Nachweis der Gesamtstabilität der Sandwichplatte.- 1.4.3.4. Festigkeitsnachweis der Kernschicht und der Verbindungen zwischen den Schichten.- 1.4.3.5. Festigkeitsnachweis nach der Theorie zweiter Ordnung.- 1.4.3.6. Sicherheitsnachweis gegen örtliche Überlastungen.- 1.5. Verhalten von Sandwichplatten gegenüber Schall, Wärme und Brand.- 1.5.1. Verhalten von Sandwichplatten gegenüber Schall.- 1.5.2. Wärmedämmung von Sandwichplatten.- 1.5.3. Brandverhalten von Sandwichplatten.- 1.6. Herstellung von Sandwichtafeln.- 1.7. Konstruieren von und mit Sandwichtafeln und Einsatzgebiete.- 1.8. Aufgabenstellung für die folgenden Kapitel.- 2. Biegung von Sandwichbalken mit ebenen, dünnen Deckschichten.- 2.1. Differentialgleichungen und Randbedingungen.- 2.1.1. Voraussetzungen.- 2.1.2. Differentialgleichungen für w und ?.- 2.1.2.1. Allgemeines.- 2.1.2.2. Verzerrungen.- 2.1.2.3. Materialgesetze.- 2.1.2.4. Schnittlasten.- 2.1.2.5. Gleichgewichtsbedingungen am Balkenelement.- 2.1.2.6. Differentialgleichungen für w und ?.- 2.1.2.7. Sonderfall: Keine Längskraftbelastung.- 2.1.3. Methode der Partialdurchsenkungen.- 2.1.4. Rand- und Zwischenbedingungen.- 2.1.4.1. Randbedingungen.- 2.1.4.2. Zwischenbedingungen.- 2.1.5. Spannungen im Sandwichbalken.- 2.2. Beispiele querbelasteter Sandwichbalken.- 2 2 1 Einseitig eingespannter Sandwichkragbalken.- 2.2.1.1. Beliebige Querbelastung q(x).- 2.2.1.2. Konstante Streckenbelastung q0.- 2.2.1.3. Einzelkraft P im Feld.- 2.2.2. Beidseitig gelenkig gelagerter Sandwichbalken.- 2.2.2.1. Beliebige Querbelastung.- 2.2.2.2. Konstante Streckenbelastung q0.- 2.2.2.3. Einzelkraft P im Feld.- 2.2.2.4. Einzelmoment M im Feld.- 2.2.3. Links starr eingespannter und rechts gelenkig gelagerter Sandwichbalken.- 2.2.3.1. Beliebige Querbelastung q(x).- 2.2.3.2. Konstante Streckenbelastung q0.- 2.2.4. Beidseitig starr eingespannter Sandwichbalken.- 2.2.4.1. Beliebige Querbelastung q(x).- 2.2.4.2. Konstante Streckenbelastung q0.- 2.2.4.3. Einzelkraft P im Feld.- 2.2.5. Zweifeldriger Sandwichbalken.- 2.2.5.1. Beliebige Querbelastung q(x).- 2.2.5.2. Konstante Streckenbelastung q0.- 2.3. Energieausdrücke und Energiemethode.- 2.3.1. Energieausdrücke.- 2.3.1.1. Formänderungsenergie des gebogenen Sandwichbalkens.- 2.3.1.2. Potential der äußeren Kräfte.- 2.3.1.3. Formänderungsenergie elastischer Stützen.- 2.3.2. Energiemethode.- 2.3.2.1. Minimum des elastischen Potentials.- 2.3.2.2. Eulersche Gleichungen für das Variationsproblem ? = Minimum.- 2.3.2.3. Lösungen mit Hilfe des Ritzschen Verfahrens.- 2.3.3. Beispiele von Vergleichsfunktionen für zwei Lagerungsfälle.- 2.3.3.1. Sandwichbalken gemäß Abb. 6 (beidseitig gelenkige Lagerung).- 2.3.3.2. Sandwichbalken gemäß Abb. 8 (links Einspannung, rechts gelenkige Lagerung).- 2.3.4. Berechnungsbeispiel für eine Durchsenkungslinie nach der Energiemethode.- 2.3.4.1. Aufgabe.- 2.3.4.2. Minimierung von ?M.- 2.3.4.3. Minimierung von ?Q.- 2.3.4.4. Vergleich der Ergebnisse.- 2.4. Weitere Beanspruchungen.- 2.4.1. Temperatursprung zwischen den Deckschichten eines Sandwichbalkens.- 2.4.1.1. Allgemeines.- 2.4.1.2. Differentialgleichungen.- 2.4.1.3. Einige Beispiele.- 2.4.2. Transversalschwingungen eines Sandwichbalkens.- 2.4.2.1. Allgemeine dynamische Grundgleichungen.- 2.4.2.2. Erzwungene Schwingungen.- 2.4.2.3. Freie Schwingungen.- 2.4.2.4. Hamiltonsches Prinzip.- 2.4.2.5. Erste Eigenkreisfrequenz mit Hilfe des Ritzschen Verfahrens.- 2.4.2.6. Beispiel: Beidseitig gelenkig gelagerter Sandwichbalken mit Einzelmasse in Feldmitte.- 2.4.3. Kriechen der Kernschicht.- 2.4.3.1. Integrodifferentialgleichungen.- 2.4.3.2. Statisch bestimmt gelagerte Sandwichbalken.- 2.4.3.3. Statisch unbestimmt gelagerte Sandwichbalken.- 2.5. Ergänzungen.- 2.5.1. Schubsteifigkeit bei strukturierter Kernschicht.- 2.5.2. Veränderliche Querschnittswerte.- 2.5.3. Einfaches Beispiel zur Theorie zweiter Ordnung.- 3. Biegung von Sandwichbalken mit ebenen, dicken oder profilierten Deckschichten.- 3.1. Differentialgleichungen und Randbedingungen.- 3.1.1. Voraussetzungen.- 3.1.2. Differentialgleichungen für w und ?.- 3.1.2.1. Allgemeines.- 3.1.2.2. Verzerrungen.- 3.1.2.3. Materialgesetze.- 3.1.2.4. Schnittlasten.- 3.1.2.5. Gleichgewichtsbedingungen am Balkenelement.- 3.1.2.6. Differentialgleichungen für w und ?.- 3.1.2.7. Sonderfall: Keine Längskraftbelastung.- 3.1.2.8. Grenzfälle der Differentialgleichungen (3.18).- 3.1.3. Rand- und Zwischenbedingungen.- 3.1.3.1. Randbedingungen.- 3.1.3.2. Zwischenbedingungen.- 3.1.4. Spannungen im Sandwichbalken.- 3.2. Beispiele querbelasteter Sandwichbalken.- 3.2.1. Beidseitig gelenkig gelagerter Sandwichbalken ohne Stirnplatte.- 3.2.1.1. Beliebige Querbelastung q(x).- 3.2.1.2. Konstante Streckenbelastung q0.- 3.2.1.3. Einzelkraft P im Feld.- 3.2.2. Beidseitig gelenkig gelagerter Sandwichbalken mit Stirnplatten.- 3.2.2.1. Beliebige Querbelastung q(x).- 3.2.2.2. Konstante Streckenbelastung q0.- 3.2.3. Vergleichendes Zahlenbeispiel.- 3.3. Energieausdrücke und Energiemethode.- 3.3.1. Energieausdrücke.- 3.3.2. Energiemethode.- 3.4. Weitere Beanspruchungen.- 3.4.1. Temperatursprung zwischen den Deckschichten des Sandwichbalkens.- 3.4.1.1. Allgemeines.- 3.4.1.2. Differentialgleichungen.- 3.4.1.3. Beispiel: Beidseitig gelenkig gelagerter Sandwichbalken ohne Stirnplatten (N=0, ? =konst).- 3.4.2. Transversalschwingungen eines Sandwichbalkens.- 3.4.2.1. Differentialgleichungen.- 3.4.2.2. Näherungslösungen für ?l.- 3.4.2.3. Beispiel: Beidseitig gelenkig gelagerter Sandwichbalken ohne Stirnplatten.- 3.4.3. Kriechen der Kernschicht.- 3.4.3.1. Integrodifferentialgleichungen.- 3.4.3.2. Statisch bestimmt gelagerte Sandwichbalken.- 3.4.3.3. Statisch unbestimmt gelagerte Sandwichbalken.- 3.5. Ergänzungen.- 3.5.1. Biegesteifigkeit der Deckschichten bei Profilsandwichen.- 3.5.2. Schubsteifigkeit der Kernschicht bei Profilsandwichen.- 3.5.3. Veränderliche Querschnittswerte.- 4. Torsion von Sandwichbalken.- 4.1. Wölbkraftfreie Torsion von Sandwichbalken mit ebenen, dünnen Deckschichten.- 4.1.1. Voraussetzungen.- 4.1.2. Differentialgleichung.- 4.1.2.1. Allgemeines.- 4.1.2.2. Querschnittsverwölbung infolge Verdrehung um O.- 4.1.2.3. Querschnittsverwölbung infolge Schubspannungspaaren in den Klaffungen.- 4.1.2.4. Schließen der Klaffungen und Differentialgleichung für ?xz.- 4.1.3. Schubspannungen und Drillung des Sandwichbalkens.- 4.1.4. Grenzfälle.- 4.1.4.1. Grenzfall b/h ? 1.- 4.1.4.2. Grenzfall b/h ? 1.- 4.2. Wölbkraftfreie Torsion von Sandwichbalken mit profilierten, dünnen Deckschichten.- 4.2.1. Voraussetzungen.- 4.2.2. Differentialgleichung.- 4.2.3. Schubspannungen und Drillung des Sandwichbalkens.- 4.3. Wölbkraftfreie Torsion von Sandwichbalken mit ebenen, dicken Deckschichten.- 4.3.1. Allgemeines.- 4.3.2. Schubspannungen und Drillung des Sandwichbalkens.- 4.3.3. Beispiel: GK=G, b/H=1,5, t/H=0,25.- 5. Biegung von Sandwichplatten mit ebenen, dünnen Deckschichten.- 5.1. Differentialgleichungen und Randbedingungen.- 5.1.1. Voraussetzungen.- 5.1.2. Differentialgleichungen für w, ?xz und ?yz.- 5.1.2.1. Allgemeines.- 5.1.2.2. Verzerrungen.- 5.1.2.3. Materialgesetze.- 5.1.2.4. Schnittlasten.- 5.1.2.5. Gleichgewichtsbedingungen am Plattenelement.- 5.1.2.6. Differentialgleichungen für w, ?xz und ?yz.- 5.1.2.7. Sonderfall: Die isotrope Sandwichplatte.- 5.1.2.8. Grenzfälle der Differentialgleichungen (5.32) und (5.33).- 5.1.2.9. Vergleich mit der Reissnerschen Theorie für schubweiche, dünne Platten.- 5.1.3. Methode der Partialdurchsenkungen.- 5.1.4. Randbedingungen.- 5.1.5. Spannungen in der Sandwichplatte.- 5.2. Beispiele querbelasteter Sandwichplatten.- 5.2.1. Ringsum gelenkig gelagerte isotrope Rechteckplatte.- 5.2.1.1. Beliebige Querbelastung p(x,y).- 5.2.1.2. Konstante Flächenbelastung p0.- 5.2.2. Isotrope Rechteckplatte mit einem gelenkigen und einem freien Randpaar.- 5.2.2.1. Beliebige x-Achsen-symmetrische Querbelastung.- 5.2.2.2. Belastung p(x,y)=p0 sin(?x/lx) cos (?y/ly).- 5.3. Energieausdrücke und Energiemethode.- 5.3.1. Energieausdrücke.- 5.3.1.1. Formänderungsenergie der gebogenen Sandwichplatte.- 5.3.1.2. Potential der äußeren Kräfte.- 5.3.2. Energiemethode.- 5.3.2.1. Mirimum des elastischen Potentials.- 5.3.2.2. Eulersche Gleichungen für das Variationsproblem ?=Minimum.- 5.3.2.3. Lösungen mit Hilfe des Ritzschen Verfahrens.- 5.4. Weitere Beanspruchungen.- 5.4.1. Temperatursprung zwischen den Deckschichten einer Sandwichplatte.- 5.4.2. Transversalschwingungen einer Sandwichplatte.- 5.4.2.1. Differentialgleichungen.- 5.4.2.2. Näherungslösungen für ?12.- 5.5. Ergänzungen.- 5.5.1. Schubsteifigkeit bei strukturierter Kernschicht.- 5.5.2. Kreisförmige Sandwichplatten.- 5.5.2.1. Allgemeines.- 5.5.2.2. Ringsum eingespannte Sandwichplatte unter Gleichlast p0.- 5.5.2.3. Ringsum gelenkig gelagerte Sandwichplatte unter Gleichlast p0.- 6. Biegung von Sandwichplatten mit ebenen, dicken oder profilierten Deckschichten.- 6.1. Differentialgleichungen und Randbedingungen.- 6.1.1. Voraussetzungen.- 6.1.2. Differentialgleichungen für w, ?xz und ?yz.- 6.1.2.1. Allgemeines.- 6.1.2.2. Verzerrungen.- 6.1.2.3. Materialgesetze.- 6.1.2.4. Schnittlasten.- 6.1.2.5. Gleichgewichtsbedingungen am Plattenelement.- 6.1.2.6. Differentialgleichungen für w, ?xz und ?yz.- 6.1.2.7. Sonderfall: Die isotrope Sandwichplatte.- 6.1.2.8. Grenz- und Sonderfälle der Differentialgleichungen (6.16) und (6.18).- 6.1.3. Randbedingungen.- 6.1.4. Spannungen in der Sandwichplatte.- 6.2. Beispiel querbelasteter Sandwichplatten: Ringsum gelenkig gelagerte isotrope Sandwichplatte mit Randversteifung.- 6.2.1. Beliebige Querbelastung.- 6.2.2. Belastung p(x,y)=p0 sin(?x/lx) cos (?y/ly).- 6.3. Energieausdrücke und Energiemethode.- 6.3.1. Energieausdrücke.- 6.3.2. Energiemethode.- 6.4. Weitere Beanspruchungen.- 6.4.1. Temperatursprung zwischen den Deckschichten einer Sandwichplatte.- 6.4.2. Transversalschwingungen einer Sandwichplatte.- 6.5. Ergänzungen.- 6.5.1. Biege- und Torsionssteifigkeit der Deckschichten bei Profilsandwichen.- 6.5.2. Kreisförmige Sandwichplatten.- 7. Gesamtinstabilität von Sandwichbalken und Sandwichplatten.- 7.1. Allgemeines.- 7.1.1. Was bedeutet Gesamtinstabilität?.- 7.1.2. Voraussetzungen und Berechnungsgang.- 7.2. Sandwichbalken mit ebenen, dünnen Deckschichten.- 7.2.1. Ermittlung der exakten Knicklast.- 7.2.1.1. Allgemeine Lösungen der Differentialgleichungen.- 7.2.1.2. Beidseitig gelenkig gelagerter Sandwichbalken.- 7.2.1.3. Links starr eingespannter und rechts gelenkig gelagerter Sandwichbalken.- 7.2.1.4. Weitere Lagerungsfälle.- 7.2.2. Näherungsweise Ermittlung der Knicklast nach dem Ritzschen Verfahren.- 7.2.3. Knicklast nach der Methode der Einzelsteifigkeiten.- 7.2.4. Numerischer Vergleich der drei Berechnungsmethoden.- 7.3. Sandwichbalken mit ebenen, dicken oder profilierten Deckschichten.- 7.3.1. Ermittlung der exakten Knicklast.- 7.3.1.1. Allgemeine Lösungen der Differentialgleichungen.- 7.3.1.2. Beidseitig gelenkig gelagerter Sandwichbalken ohne Stirnplatte.- 7.3.1.3. Andere Lagerungsfälle.- 7.3.2. Näherungsweise Ermittlung der Knicklast nach dem Ritzschen Verfahren.- 7.4. Sandwichplatten mit ebenen, dünnen Deckschichten.- 7.4.1. Ermittlung der exakten Beullast einer ringsum gelenkig gelagerten, isotropen, rechteckförmigen Sandwichplatte mit Randversteifung.- 7.4.1.1. Allgemeine Lösung.- 7.4.1.2. Einachsige Beanspruchung einer rechteckförmigen Sandwichplatte.- 7.4.1.3. Zweiachsige Beanspruchung einer quadratischen Sandwichplatte.- 7.4.2. Näherungsweise Ermittlung der Beullast nach dem Ritzschen Verfahren.- 7.4.3. Beullast nach der Methode der Einzelsteifigkeiten.- 7.4.4. Vielfalt der möglichen Fälle bei Sandwichplatten.- 7.5. Sandwichplatten mit ebenen, dicken oder profilierten Deckschichten.- 8. Örtliche Instabilitäten (Knittern) bei Sandwichbalken und Sandwichplatten.- 8.1. Allgemeines.- 8.1.1. Was sind örtliche Instabilitäten.- 8.1.2. Voraussetzungen und Berechnungsgang.- 8.2. Steifigkeitsziffer der Kernschicht.- 8.2.1. Elastische Grundgleichungen und allgemeine Lösungen.- 8.2.2. Steifigkeitsziffer bei dicker Kernschicht.- 8.2.3. Steifigkeitsziffer bei dünner Kernschicht.- 8.2.3.1. Randbedingungen.- 8.2.3.2. Reine Druckbeanspruchung, antimetrisches Knittern.- 8.2.3.3. Reine Biegebeanspruchung.- 8.2.3.4. Druck und Biegung.- 8.2.3.5. Zusammenfassung und tabellarische Auswertung.- 8.3. Knittern der Deckschichten.- 8.3.1. Allgemeine Lösung.- 8.3.2. Knitterlast und Knitterspannung bei dicker Kernschicht.- 8.3.2.1. In x- und y-Richtung sehr ausgedehnte Sandwichplatte.- 8.3.2.2. In x-Richtung sehr ausgedehnte und in y-Richtung begrenzte Sandwichplatte.- 8.3.3. Knitterlast und Knitterspannung bei dünner Kernschicht.- 8.4. Ergänzungen.- 8.4.1. Knittern der Deckschichten bei linear mit y veränderlicher Druckspannung.- 8.4.1.1. Näherungslösung.- 8.4.1.2. Anwendung auf Sandwichfaltwerke.- 8.4.2. Knittern bei strukturierter Kernschicht.- 8.4.2.1. Knittern der Deckschichten.- 8.4.2.2. Knittern der Wabenwände.- 8.4.3. Traglast von Sandwichplatten.- 8.4.3.1. Allgemeines.- 8.4.3.2. Einfluß von Deckschichtvorbeulen auf die Traglast.- 8.4.3.3. Tragfähigkeit über die theoretische Knitterlast hinaus.- 8.4.4. Knittern im plastischen Bereich.- 8.4.4.1. Spannungs-Dehnungs-Diagramm.- 8.4.4.2. Abminderung der ideellen Knitterspannung ?ki.- 8.4.4.3. Rechnung mit Engeßerschem T-Modul.- 9. Statische und dynamische Versuche mit Sandwichbauteilen.- 9.1. Zweck von Versuchen mit Sandwichbauteilen.- 9.2. Statische Versuche an Sandwichbauteilen.- 9.2.1. Lagerung und Lasteinteilung.- 9.2.1.1. Praxisnahe Prüfung von Sandwichbauteilen.- 9.2.1.2. Grundsatzversuche zur Bestätigung der Sandwichtheorie.- 9.2.2. Messung von Kräften, Dehnungen, Spannungen und Verschiebungen.- 9.2.2.1. Allgemeines.- 9.2.2.2. Messung von Kräften.- 9.2.2.3. Messung von Dehnungen und Spannungen.- 9.2.2.4. Messung von Verschiebungen.- 9.2.2.5. Art der Meßwertaufnahme.- 9.2.3. Fehlerausgleich bei Meßergebnissen.- 9.3. Dynamische Versuche an Sandwichbalken.- 9.3.1. Allgemeines.- 9.3.2. Freie Schwingungen von Sandwichbalken.- 9.3.3. Erzwungene Schwingungen von Sandwichbalken.- 9.4. Versuche mit Temperaturbeanspruchung von Sandwichplatten.- 9.4.1. Allgemeines.- 9.4.2. Versuche bei statisch bestimmter Lagerung der Sandwichplatten.- 9.4.3. Versuche bei statisch unbestimmter Lagerung der Sandwichplatten.- 9.5. Messungen der elastischen Konstanten des Kernschichtmaterials.- 9.5.1. Besonderheiten von Kunststoffhartschäumen.- 9.5.2. Direkte Messungen der elastischen Konstanten.- 9.5.2.1. Schubmodul G der Kernschicht.- 9.5.2.2. Elastizitätsmodul E der Kernschicht.- 9.5.2.3. Ergebnisse und Folgerungen.- 9.5.3. Indirekte Messungen.- 9.5.3.1. Messung der Durchsenkung.- 9.5.3.2. Messung der Eigenkreisfrequenz.- 9.5.3.3. Ergebnisse und Folgerungen.- 9.6. Versuchsergebnisse für Sandwichbalken mit Metalldeckschichten und Polyurethanschaum-Kernschicht.- 9.6.1. TUberblick über das Versuchsprogramm.- 9.6.2. Spannungs- und Durchsenkungsmessungen.- 9.6.3. Traglastmessungen.- 9.6.4. Eigensehwingungsversuche.- 9.6.5. Temperaturversuche.- 9.6.6. Dauerbelastungsversuche.- 9.7. Rückschlüsse aus den Versuchen auf das Verhalten des Kunststoffkernmaterials im Sandwich.- 10. Verhalten gegenüber Schall, Wärme und Feuer.- 10.1. Allgemeines.- 10.2. Schalldämmung und Schalldämpfung.- 10.2.1. Grundbegriffe.- 10.2.2. Schallausbreitung in Gasen.- 10.2.3. Theorie der Luftschalldämmung.- 10.2.3.1. Einschalige Wand bei senkrechtem Schalleinfall.- 10.2.3.2. Einschalige Wand bei schrägem Schalleinfall.- 10.2.3.3. Inkompressible Sandwichplatte bei schrägem Schalleinfall.- 10.2.3.4. Kompressible Sandwichplatte bei senkrechtem Schalleinfall.- 10.2.4. Anwendung der Theorie der Luftschalldämmung.- 10.2.4.1. Glasscheibe.- 10.2.4.2. Gasbetonwand.- 10.2.4.3. Sandwichplatten.- 10.2.4.4. Zusammenfassung.- 10.2.5. Körperschalldämpfung in Sandwichplatten.- 10.3. Wärmedämmung.- 10.3.1. Grundbegriffe und Berechnungsgrundlagen.- 10.3.2. Anwendung bei Sandwichbauteilen.- 10.4. Brandschutz.- 10.4.1. Grundbegriffe.- 10.4.2. Brandprüfungen.- 10.4.3. Anwendung auf Sandwichtafeln.- 11. Fertigungstechnik.- 11.1. Problematik und Abgrenzung.- 11.2. Grundlagen der Fertigungstechnik.- 11.2.1. Materialeigenschaf ten von Deckschichten und Kern.- 11.2.1.1. Metallische Deckschichten.- 11.2.1.2. Kunststoffkernschicht.- 11.2.2. Formgebung der Metalldeckschichten.- 11.2.2.1. Umformverfahren.- 11.2.2.2. Auswahl des Umformverfahrens.- 11.2.3. Verarbeitung der Kunststoffe in der Kernschicht.- 11.2.3.1. Klebeverbindung zwischen Kernschicht und Deckschichten.- 11.2.3.2. Kernschicht aus Polyurethanhartschaum.- 11.3. Maschinen und Anlagenteile.- 11.3.1. Maschinen zur Vorbereitung der Deckschichten.- 11.3.2. Gießmaschinen zur Plastomerverarbeitung.- 11.3.3. Maschinen zur Polyurethanverarbeitung.- 11.3.4. Vorrichtungen zur Sandwichherstellung und -verarbeitung.- 11.4. Komplette Fertigungsanlagen.- 11.4.1. Taktanlage.- 11.4.2. Kontianlage.- 11.4.3. Gegenüberstellung.- 12. Konstruieren mit Sandwichtafeln.- 12.1. Konstruieren als Optimierungsaufgabe.- 12.2. Verbindungen von Sandwichbauteilen.- 12.3. Verarbeitung und Verwendung von Sandwichhalbzeugtafeln.- 12.4. Bauteile und Bauten in Sandwichbauweise.- 12.4.1. Industriehallenwände.- 12.4.2. Wände für Verwaltungs- und Wohngebäude.- 12.4.3. Dachkonstruktionen.- 12.5. Ausblick.- Literatur.- Produkte mit eingetragenem Warenzeichen.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa