ISBN-13: 9783528245726 / Niemiecki / Miękka / 1992 / 225 str.
ISBN-13: 9783528245726 / Niemiecki / Miękka / 1992 / 225 str.
1 Der Einsatz der EDV bei empirischen Untersuchungen.- 2 Statistische Datenanalyse mit dem Statistical Analysis System (SAS).- Was ist SAS?.- Warum Datenanalyse mit SAS?.- Übersicht über das Leistungsangebot von SAS.- 3 Beispiel einer empirischen Untersuchung.- 4 Vorbereitung für die Datenanalyse.- 4.1 Kodierung von Daten und fehlenden Werten.- Was messen wir?.- Kodeplan.- Skalenniveau der Merkmale.- Kodierung fehlender Werte.- 4.2 Strukturierung der Daten und Datenerfassung.- Datenmatrix.- Datenerfassung in eine Daten-Datei.- Erfassungsvorschrift.- Datenträger.- 4.3 Das Arbeiten mit dem SAS-System.- Das SAS-System.- Dialogeröffnung.- Datenerfassung mit dem SAS-Editor.- Editor-Puffer.- Sichern der erfaßten Daten (Datensicherung).- Weiterführung einer unterbrochenen Erfassung.- 5 Das SAS-Programm als Arbeitsauftrag an das SAS-System.- 5.1 Ein SAS-Programm zur Häufigkeitsauszählung.- Das SAS-Programm.- SAS-Datei und Variable.- Basis der Datenanalyse.- Häufigkeitsauszählung.- Interpretation der Häufigkeitstabelle.- 5.2 Durchführung der Datenanalyse.- Erstellung des SAS-Programms.- Ausführung des SAS-Programms.- Der Output-Schirm.- Schrittweises Vorgehen.- Datenausgabe auf einen Drucker.- Datenausgabe in eine Datei.- Submit-Gedächtnis.- SAS-Dialog.- Unterstützung des SAS-Dialogs durch Funktionstasten.- 5.3 Erläuterung der Ausgabe des SAS-Systems.- Log-Protokoll.- Output-Protokoll.- Fehlermeldungen im Log-Protokoll.- 6 Einrichtung einer SAS-Datei.- 6.1 Einleitung des DATA-Steps und Benennung der SAS-Datei (DATA-Anweisung).- 6.2 Dateneingabe und Vereinbarung der Variablen (INPUT-, INFILE- und CARDS-Anweisung).- INPUT-Anweisung.- Variable.- Eingabe ganzzahliger Werte.- Eingabe nicht ganzzahliger Werte.- Alphanumerische Variable.- INFILE-Anweisung.- CARDS-Anweisung.- 6.3 Etikettierung von Variablen (LABEL-Anweisung).- 6.4 Etikettierung von Variablenwerten (FORMAT-Prozedur und FORMAT-Anweisung).- FORMAT-Prozedur.- VALUE-Anweisung.- FORMAT-Anweisung.- Variablenliste.- 6.5 Datenmodifikationen.- Zuweisung.- IF-Anweisung.- 6.6 Vereinbarung von fehlenden Werten (MISSING-Anweisung).- Eingabe fehlender Werte.- Spezielle fehlende Werte.- Zuweisung von fehlenden Werten.- Sortierfolge von fehlenden Werten.- Automatische Zuordnung von fehlenden Werten.- 6.7 Überprüfung der Eingabedaten.- Eingabefehler.- Überprüfung der Satzfolge.- Die interne Variable _N_.- Überprüfung von Werten.- 7 Protokollierung der Daten einer SAS-Datei.- 7.1 Druckausgabe (PRINT-Prozedur).- Ausgabe ins Log-Protokoll.- Ausgabe ins Output-Protokoll.- Kennzeichnung der Werte.- Die Option LABEL.- Werteetiketten.- Überschriften und Fußnoten.- Fehlen der VARIABLES-Anweisung.- Auswahl von Datensätzen.- Spezifizierung einer Ausgabeseite.- Ausgabe von systemspezifischen Voreinstellungen.- Anzeige und Änderung aktueller Systemoptionen im Options-Schirm.- 7.2 Sortierte Datenausgabe (BY-Anweisung und SORT-Prozedur).- Satzgruppe.- BY-Anweisung.- SORT-Anweisung.- Sortierung nach Satznummern.- 8 Verarbeitung von SAS-Dateien mit SQL-Anweisungen.- 8.1 SAS-Dateien als SQL-Tabellen.- 8.2 Anzeige von Daten mit der SELECT-Anweisung.- Anzeige von Tabellenspalten.- Auswahl von Tabellenzeilen.- Prüfung auf fehlende Werte.- Die Auswahl-Operatoren IN, BETWEEN und LIKE.- Sortierte Ausgabe.- Beschleunigte Datenauswahl und Sortierung.- 8.3 Veränderung von SQL-Tabellen.- Veränderung von Werten.- Löschen von Tabellenzeilen.- 8.4 Das Arbeiten mit Views.- Vereinbarung von Views.- Löschung von Views.- Anzeige von View-Definitionen.- 8.5 Einrichtung von SQL-Tabellen.- Aufbau von SQL-Tabellen aus SQL-Tabellen.- Vereinbarung von SQL-Tabellen und Dateneingabe.- Löschung von SQL-Tabellen.- 9 Beschreibung von Merkmalen.- Struktur von SAS-Programmen.- Auswertungsziele.- 9.1 Tabellarische Ausgabe von Häufigkeitsverteilungen (FREQ).- Allgemeine Form der FREQ-Prozedur.- Optionen zur PROC FREQ-Anweisung.- Die TABLES-Anweisung.- Die WEIGHT-Anweisung.- Die BY-Anweisung.- Beispiel einer Standard-Tabelle.- Beispiel mit MISSING- und NOCUM-Option.- Beispiel mit der Option ORDER=FORMATTED.- 9.2 Graphische Ausgabe von Häufigkeitsverteilungen (CHART).- Horizontale Balkendiagramme.- Vertikale Balkendiagramme.- Blockdiagramme.- Kreis- und Sterndiagramme.- 9.3 Ausgabe von Verteilungskennziffern (UNIVARIATE, MEANS).- Skalenqualität und Verteilungskennwerte.- 9.3.1 Die UNIVARIATE-Prozedur.- 9.3.2 Die MEANS-Prozedur.- 10 Beschreibung der Beziehung von Merkmalen.- 10.1 Tabellarische Ausgabe von gemeinsamen Verteilungen (FREQ, TABULATE).- 10.1.1 Erstellung von Tabellen mit PROC FREQ.- 10.1.2 Erstellung von Tabellen mit PROC TABULATE.- 10.2 Graphische Ausgabe von gemeinsamen Verteilungen (CHART, GCHART, PLOT, GPLOT).- 10.3 Beschreibung des statistischen Zusammenhangs.- 10.3.1 Assoziationsmaße für nominalskalierte Variablen.- 10.3.2 Assoziationsmaße für ordinale Variablen.- 10.3.3 Die Berechnung von Korrelationskoeffizienten (CORR).- 10.4 Aggregation von Daten (SUMMARY).- 10.5 Lineare Einfachregression (REG).- 10.6 Überprüfung von Gruppenunterschieden (TTEST).- 11 Leistungen des DATA-Steps.- 11.1 Einrichtung und Veränderung von Variablen (Zuweisung).- 11.1.1 Wertzuweisung und Initialisierung von Variablen (Zuweisung, RETAIN-Anweisung).- 11.1.2 Funktionen.- 11.2 Ablaufsteuerung.- 11.2.1 Ein-und zweiseitige Auswahl (IF- und ELSE-Anweisung).- 11.2.2 Anweisungsblock (DO-Anweisung).- 11.2.3 Mehrfachauswahl (SELECT-Anweisung).- 11.2.4 Bedingte Wiederholung (DO-Anweisung mit den Schlüsselwörtern WHILE und UNTIL).- 11.2.5 Unbedingte Wiederholung (DO-Anweisung mit Laufvariable).- 11.2.6 Verarbeitung einer Variablengruppe (ARRAY- und DO-Anweisung mit dem Schlüsselwort OVER).- 11.2.7 Abbruch der Programmausführung (STOP- und RETURN-Anweisung).- 11.3 Datenauswahl (DELETE-, IF-, WHERE und INFILE-Anweisung).- Auswahl gemäß einer Bedingung.- Auswahl von aufeinanderfolgenden Beobachtungen.- Zufallsauswahl.- 11.4 Gewichtung (WEIGHT- und FREQ-Anweisung).- 11.5 Kommentare, Seitenüberschriften, Fußnoten.- *-Anweisung.- TITLE-Anweisung.- FOOTNOTE-Anweisung.- 11.6 Temporäre und permanente SAS-Dateien.- Temporäre SAS-Dateien.- Einrichtung von permanenten SAS-Dateien.- Zugriff auf permanente SAS-Dateien.- Voreingestellte SAS-Dateinamen.- 11.7 Modifikation von SAS-Dateien (SET-, KEEP-, DROP- und RENAME-Anweisung).- SET-Anweisung.- Die SET-Optionen.- DROP- und KEEP-Anweisung.- RENAME-Anweisung.- 11.8 Inhaltsverzeichnis von SAS-Dateien (CONTENTS-Prozedur).- 11.9 Verknüpfung und Aufgliederung von SAS-Dateien (MERGE-, SET- und OUTPUT- Anweisung).- Verknüpfung von parallelen SAS-Dateien.- Verknüpfung von gleichstrukturierten SAS-Dateien.- Aufgliederung von SAS-Dateien.- 11.10 Weitere Möglichkeiten der Dateneingabe.- 11.10.1 Formatierte Dateneingabe.- 11.10.2 Formatfreie, gelistete Dateneingabe.- 11.10.3 Rekodierung bei der Dateneingabe (INVALUE-Anweisung).- 11.11 Möglichkeiten der Datenausgabe (PUT-, FILE-Anweisungen).- A.1 Liste der Befehle an den SAS-“Display-Manager”.- A.2 Ausführen von SAS-Programmen im nichtinteraktiven Modus.- A.3 Literaturangaben.
Dr. rer. pol. Werner Schulte, geboren 1947, ist tätig in der Abteilung "Statistik und Projektberatung" des Zentrums für Netze (ZfN) der Universität Bremen. Dr. Wolf-Michael Kähler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich 'Statistik und Projektberatung' am Zentrum für Netze und verteilte Datenverarbeitung der Universität Bremen.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa