1 Schichten, Felsbänke und Gesteine.- 2 Art und Herkunft der körnigen Massen.- 3 Sandstein – Korngefüge, Bindemittel und Festigkeit.- 4 Die Farbe der Sandsteine.- 5 Eisen und Mangankonkretionen im Sandstein.- 6 Wo und wie sind Gesteinsschichten entstanden.- 7 Art der Ablagerung roter Sandsteine.- 8 Marken auf von Wasser und Wind geprägten Schichtflächen.- 9 Spuren und Versteinerungen von Tieren.- 10 Reste, Abdrücke und Versteinerungen von Pflanzen.- 11 Schichtverformungen aus der Zeit ihrer Ablagerung.- 12 Bodenbildung.- 13 Gesteins- und Schichtenfolgen im Oberrotliegenden.- 14 Gesteins- und Schichtenfolgen im Zechstein.- 15 Sandsteine an der Grenze Perm / Trias – Übergangsschichten.- 16 Buntsandstein in Südwestdeutschland und Vogesen.- 17 Buntsandstein im Odenwald.- 18 Buntsandstein im Schwarzwald.- 19 Linksrheinischer Buntsandstein.- 20 Entstehen der Landformen und Felsen im roten Sandstein.- 21 Felsen und Sandstein im Zustand der Auflösung 22 Deckschichten – Blockschutt, Hangschutt, Verwitterungsboden.- 23 Rückblick auf Klimazeugen, Paläoklima und Klimaänderungen.
Prof. Dr. Wolfgang Rüdiger Dachroth, Emeritus der Universität Heidelberg, ist ein Geologe, dessen vielfältige Karriere über Jahrzehnte die Bereiche Geologie, Hydrogeologie und Gesteinsmagnetismus umspannte. Sein Hauptwerk, das Springer-Handbuch der Baugeologie und Geotechnik, ist ein Standardwerk in seinem Fachgebiet.
Entdecken Sie die faszinierende Welt der roten Sandsteine!
Rote Sandsteine, ein wahrhaft einzigartiges Kapitel in der Geschichte unserer Erde, erzählen eine Geschichte von Verwitterung und Formationen, die auf jedem Kontinent zu finden sind. Diese Steine sind Zeugen vergangener Gebirgsformationen, die im Laufe der Zeit zu imposanten Sandsteinen wurden. Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine Reise in den Südwesten Deutschlands und den Nordosten Frankreichs, wo der Übergang von groben Gesteinen zu groben Sandsteinen sichtbar wird. Erfahren Sie, wie kurzzeitig wasserführende Flüsse Gebirgsschutt in Richtung Meer oder Binnensenken verfrachteten, Sandstürme Feinsand und Staub weitflächig verteilten, und wie die Winde Sand in Dünen und Ebenen akkumulierten. In diesem Prozess wurden Gesteinsbruchstücke abgeschlagen, Körner gerundet, sortiert und auf unterschiedliche Weisen abgelagert. Die Vielfalt in der Entstehung dieser Sandsteinformationen spiegelt sich in den Schichten und Formationen wider, und die rote Farbe verleiht ihnen ein gemeinsames, markantes Merkmal. Jedes Vorkommen roter Sandsteine ist ein Unikat mit seinen eigenen ortsspezifischen Besonderheiten. Leider sind diese faszinierenden Gesteine oft verborgen, da wir bei unseren Wanderungen in den Mittelgebirgen in der Regel nur die Deckschichten zu Gesicht bekommen. Diese Schichten bestehen größtenteils aus dem Verwitterungsprodukt der roten Sandsteine, und auch sie verdienen eine genauere Betrachtung.Das Buch richtet sich an all diejenigen, die sich für die Geologie und die Geschichte unserer Erde interessieren. Tauchen Sie ein in die Welt der roten Sandsteine und lassen Sie sich auf eine wissenschaftliche Reise mitnehmen, um diese erstaunlichen Gesteine zu erkunden und zu verstehen – und dabei auch einen Teil Ihrer Heimat neu zu entdecken.Der AutorProf. Dr. Wolfgang Rüdiger Dachroth, Emeritus der Universität Heidelberg,ist ein Geologe, dessen vielfältige Karriere über Jahrzehnte die Bereiche Geologie, Hydrogeologie und Gesteinsmagnetismus umspannte. Sein Hauptwerk, das Springer-Handbuch der Baugeologie und Geotechnik, ist ein Standardwerk in seinem Fachgebiet.