1. Der Feldbegriff, Historisches.- 1.1 Das Skalarfeld.- 1.2 Vektorfeld und Feldlinienbild.- 1.3 Der Fluß.- 2. Quellen und Senken als Feldursache.- 2.1 Quellenfelder qualitativ.- 2.2 Quellenfelder quantitativ.- 2.2.1 Ergiebigkeit.- 2.2.2 Divergenz oder Quellenstärke.- 2.2.3 Der Gauß’sche Satz.- 2.2.4 Sprungdivergenz.- 2.3 Darstellung von Quellenfeldern durch Gradientenbildung.- 3. Wirbelfelder.- 3.1 Qualitative Aussagen.- 3.2 Zirkulation bei Wirbelfeldern.- 3.3 Rotation oder Wirbeldichte.- 3.4 Der Stokes’sche Satz.- 3.5 Sprungrotation.- 3.6 Quellenfreiheit der Wirbelfelder und Wirbelfreiheit der Quellenfelder.- 3.7 Wegunabhängigkeit wirbelfreier Felder.- 4. Rotation, Divergenz und das Drumherum in der Statik.- 4.1 Elektrostatik.- 4.1.1 Einheiten und Definitionen.- 4.1.2 Wirbelfreiheit der elektrischen Feldstärke.- 4.1.3 Quellen der Elektrostatik.- 4.1.4 Spannung und Potential der Elektrostatik.- 4.1.5 Laplacesche und Poissonsche Differentialgleichung.- 4.1.6 Lösung der Poissonschen Differentialgleichung.- 4.2 Magnetostatik.- 4.2.1 Definitionen für H und B.- 4.2.2 Das magnetostatische Feld der Permanentmagnete.- 4.2.3 Magnetische Feldlinien an Trennflächen.- 4.2.4 Magnetisches Skalarpotential und magnetische Spannung.- 5. Das streng stationäre Strömungsfeld.- 5.1 Durchflutungsgesetz.- 5.2 Übergang zu flächenhaftem Strombelag.- 5.3 Magnetische Feldstärke linear ausgedehnter Leiter beliebigen Querschnitts.- 5.4 Darstellung von Wirbelfeldern aus einem Vektorpotential.- 5.4.1 Die Differentialgleichung des Vektorpotentials.- 5.4.2 Lösung der Differentialgleichung des Vektorpotentials.- 5.4.3 Anwendung des Vektorpotentials.- 5.4.3.1 Das aus dem Vektorpotential abgeleitete, verallgemeinerte Gesetz nach Biot-Savart.- 5.4.3.2 Herleitung des Gesetzes nach Biot-Savart.- 5.4.3.3 Berechnung des magnetischen Flusses aus dem Vektorpotential.- 5.5 Magnetischer Dipol und magnetisches Moment.- 5.6 Magnetische Kreise mit Luftspalt.- 5.6.1 Abschätzung der magnetischen Feldstärken.- 5.6.2 Ohmsches Gesetz magnetischer Kreise.- 5.6.3 Scherung magnetischer Kreise.- 6. Das quasistationäre elektromagnetische Feld.- 6.1 Die erste Maxwellgleichung im quasistationären Feld.- 6.2 Das im quasistationären Feld erweiterte Durchflutungsgesetz.- 6.3 Selbst- und Gegeninduktivität.- 6.3.1 Selbstinduktivität und magnetische Energie.- 6.3.2 Selbstinduktivität und magnetischer Fluß.- 6.3.3 Selbstinduktivität und magnetischer Fluß bei Ferromagnetika.- 6.3.4 Innere Induktivität des Runddrahtes.- 6.3.4.1 Innere und äußere Induktivität einer Zylinderspule.- 6.3.4.2 Innere und äußere Induktivität einer Paralleldrahtleitung.- 6.3.5 Gegeninduktivität.- 6.4 Induktionsgesetz und zweite Maxwellgleichung.- 6.4.1 Induktionsgesetz für ruhende Randkurven.- 6.4.1.1 Zweite Maxwellgleichung bei ruhenden Randkurven.- 6.4.1.2 Quellenfreiheit des magnetischen Ruheschwundes.- 6.4.2 Hinweise zum Induktionsgesetz für langsam bewegte Körper.- 6.4.3 Induktionsgesetz, 2. Maxwellgleichung und Vektorpotential.- 6.5.1 Energieströmung und reeller Poyntingvektor.- 6.5.2 Energieströmung und komplexer Poyntingvektor.- 6.6.0 Stromverdrängung.- 6.6.1 Einseitige Stromverdrängung.- 6.6.2 Allseitige Stromverdrängung.- 6.6.3 Lösung der Besselschen Differentialgleichungen.- 6.6.4 Wechselstromwiderstand bei Stromverdrängung.- 7. Das nichtstationäre elektromagnetische Feld.- 7.1 Elektromagnetische Wellen im Nichtleiter.- 7.1.1 Eine anschauliche Darstellung ebener Wellen.- 7.1.2 Die Wellengleichung.- 7.1.3 Lösung der Wellengleichung für ebene Wellen.- 7.1.4 Linkswelle und Rechtswelle.- 7.1.5 Energiedichte und Wellenwiderstand.- 7.1.6 Erweiterung auf ungleiche Energiedichten.- 7.2.1 Die Telegraphengleichung.- 7.2.2 Lösung der Telegraphengleichung für ebene Wellen.- 7.2.3 Wellenlänge, Phasen- und Gruppengeschwindigkeit.- 7.2.4 Einige Grenzwerte.- Literaturhinweise.- Einige Formeln aus der Vektorrechnung und der Vektoranalysis.- Hüfsblatt Zylinderkoordinaten.- Hilfsblatt Kugelkoordinaten.- Einige wichtige Konstanten der Elektrotechnik.