Aus dem Inhalt: Bernd Sponheuer: Schumanns Blick auf die Symphonie - Peter Gülke: Über Schumanns Zwickauer Symphonie - Siegried Oechsle: Forminterne Eigenzeiten und narrative Strukturen. Zum Werkkonzept der d-Moll-Symphonie op. 120 von Robert Schumann - Wolfram Steinbeck: Befreiung von der Viersätzigkeit. Die Sinfonietta op. 52 - Hans-Joachim Hinrichsen: Mißglückter Befreiungsschlag oder bewältigte Einfluß-Angst? Schumanns Umgang mit Beethoven in der Zweiten Symphonie C-Dur op. 61 - Martin Geck: Der Weg ins Freie. Die Überwindung der traditionellen Viersätzigkeit in Schumanns Rheinischer Symphonie zugunsten eines neuen, narrativen Symphonietypus - Helmut Loos: Schumann als Erzieher. Chorsymphonische Werke - Ulrich Konrad: Musik und 'liturgische' Inszenierung. Robert Schumanns Requiem für Mignon op. 98b - Arnfried Edler: Große Form als thematische Dramaturgie. Überlegungen zum Kopfsatz von Schumanns Klavierkonzert a-Moll op. 54 - Gerd Nauhaus: Schumanns Konzert-Ouvertüren «am Rande der großen Form» - Peter Jost: Schumann und der Orchesterklang - Berthold Hoeckner: Erinnerungslogik und Entwicklungslogik bei Schumann.