ISBN-13: 9783642987793 / Niemiecki / Miękka / 1933 / 542 str.
ISBN-13: 9783642987793 / Niemiecki / Miękka / 1933 / 542 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
1. Absorption von Röntgenstrahlen. Heidelberg. (Mit 31 Abbildungen.).- I. Allgemeines.- 1. Übersicht über das Gebiet.- 2. Definitionen.- II. Der Schwächungs- und Absorptionskoeffizient.- 3. Methodik der Schwächungsmessungen.- 4. Allgemeines über die Abhängigkeit der Absorption von der Wellenlänge und der Ordnungszahl des Absorbers.- 5. Empirische Schwächungsformeln und -koeffizienten.- 6. Der Absorptionskoeffizient.- 7. Die Formel von Jönsson.- 8. Schwächung in speziellen Substanzen.- 9. Schwächung sehr harter und sehr weicher Röntgenstrahlen.- 10. Die universelle Absorptionsformel. Theoretische Formeln.- 11. Absorption durch Mehrfachionisation.- 12. Die Absorptionssprünge und die Teilabsorptionen.- 13. Das Schwächungsvermögen der Verbindungen. Additivität der Atomschwächung.- 14. Abhängigkeit der Absorption von physikalischen Bedingungen.- III. Die Photoelektronen und die Ionisation durch mittelharte Röntgenstrahlen. ..- a) Qualität der Photoelektronen.- 15. Nachweis der Photoelektronen.- 16. Die Methode des bestrahlten Plattenkondensators.- 17. Die Absorbierbarkeit der Photoelektronen.- 18. Ältere Ergebnisse über die Geschwindigkeit der Photoelektronen ….- 19. Die photoelektrische Gleichung.- 20. Geschwindigkeitsspektra von Photoelektronen.- 21. Geschwindigkeitsspektra bei sehr weichen Strahlen.- 22. Deutung der Geschwindigkeitsspektren.- 23. Anwendungen der Korpuskularspektroskopie.- b) Die Menge der ausgelösten Photoelektronen.- 24. Messung der Elektronenmenge.- 25. Plattenversuche über die Elektronenausbeute.- 26. Der Sprung in der Photoemission.- 27. Plattenversuche mit inhomogenen Strahlen.- 28. Abhängigkeit der Photoemission vom Einfallswinkel.- 29. Abhängigkeit der Photoemission von der Oberflächenbeschaffenheit und Gasbeladung.- 30. Die relativen Ionisationskoeffizienten für Gase.- 31. Die Ionisation in Wasserstoff.- 32. Wesen der Röntgenionisation.- 33. Das Ionisationsvermögen der Photoelektronen.- 34. Ermittlung des Photoemissionskoeffizienten in Gasen und Gasgemischen..- 35. Die absolute Elektronenausbeute.- 36. Das Intensitätsverhältnis der Teilemissionen.- c) Die Richtungsverteilung der Photoelektronen.- 37. Die longidutinale Asymmetrie der an dicken Schichten ausgelösten Photoelektronen.- 38. Aussagen der Theorie.- 39. Richtungsverteilung nach der GEiGERSchen Zählmethode.- 40. Richtungsverteilung nach der WiLSONschen Nebelmethode.- 41. Azimutale Verteilung der Photoelektronen.- 42. Richtungsverteilung der einzelnen Geschwindigkeitsgruppen.- IV. Die Fluoreszenzstrahlung und die Energiebilanz für die Absorption.- 43. Qualität der Fluoreszenzstrahlung, Anregungsbedingungen, Zusammenhang mit der Absorption.- 44. Die innere Absorption der Fluoreszenzstrahlung.- 45. Bestimmung der Ausbeute an Fluoreszenzquanten nach der Nebelmethode 73 46. Beziehungen der inneren Absorption zur Ausbeute an Fluoreszenz- und Elektronenenergie.- 47. Bestimmung der Quantenausbeute an der Fluoreszenzstrahlung…. 76.- 48. Abschätzung der Quantenausbeute aus der Elektronenintensität, insbesondere dem Photoemissionssprung.- 49. Theoretische Darstellung der Quantenausbeute.- 50. Fehlen einer Röntgenphosphoreszenz.- 51. Die Energiemessung der Röntgenstrahlen.- 2. Zerstreuung von Röntgenstrahlen. (Mit 34 Abbildungen.).- a) Die klassische Streuung.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Die klassische Theorie der Zerstreuung an ungeordneten Zentren.- 3. Die Polarisation der Streustrahlung.- 4. Richtungsverteilung der Streuintensität.- 5. Die Intensität der Streustrahlung. Relative Streustrahlungskoeffizienten. ..- 6. Absolutwerte des Streustrahlungskoeffizienten.- 7. Der Streukoeffizient.- 8. Erweiterung der klassischen Streuungstheorie durch Berücksichtigung von Interferenzen.- 9. Zerstreuung durch Kristalle.- 10. Theorie der Zerstreuung in Kristallen.- b) Die Quantenstreuung.- 11. Die Härteänderung bei der Streuung.- 12. Frühere Erklärungsversuche.- 13. Der Comptoneffekt.- 14. Elementare Theorie des Comptoneffektes.- 15. Berechnung der Streuintensität, des Streustrahlungs- und Streukoeffizienten.- 16. Zur experimentellen Prüfung der Intensitäts- und Streuformeln.- 17. Nachweis der Rückstoßelektronen.- 18. Reichweite und Geschwindigkeit der Rückstoßelektronen.- 19. Zahl und Intensität der Rückstoßelektronen.- 20. Die Polarisation der Streustrahlung.- 21. Die unverschobene Linie.- 22. Die Breite der Comptonlinie.- 23. Ansätze zu einer verallgemeinerten Quantentheorie der Zerstreuung…..- 24. Der Comptoneffekt im Gebiet sichtbarer Wellenlängen.- 25. Der Comptoneffekt an Kristallen.- 26. Comptoneffekt im Interferenzfeld und im Magnetfeld.- 27. Die Korrespondenz zwischen Quantenstreuung und Wellenstreuung …..- 28. Die Theorie von Bohr, Kramers und Slater und ihre experimentelle Prüfung 130.- Anhang. Die Absorption und Zerstreuung der ?-Strahlen.- 29. Der Schwächungskoeffizient für ?-Strahlen.- 30. Die gestreute ?-Strahlung.- 31. Die von ?-Strahlen ausgelöste sekundäre Elektronenstrahlung.- 3. Das kontinuierliche Röntgenspektrum. (Mit 42 Abbildungen.).- I. Allgemeines.- 1. Die Strahlung einer Röntgenröhre.- 2. Die Grundvorstellung über die Entstehung der Bremsstrahlung.- 3. Die klassisch-korrespondenzmäßige Theorie.- 4. Die wellenmechanische Theorie ..- 5. Richtungseffekte.- 6. Abgrenzung des Gebietes.- II. Die kurzwellige Grenze.- 7. Das duane-huntsche Gesetz.- 8. Experimentelle Prüfung des duane-huntschen Gesetzes.- 9. Messungen in verschiedenen Emissionsrichtungen.- 10. h-Bestimmung aus der kurzwelligen Grenze.- III. Energieverteilung im Spektrum.- a) Allgemeine Übersicht.- 11. Das Spektrum in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Kathodenstrahlen.- 12. Das Spektrum in Abhängigkeit vom Material der Antikathode . . . ..- 13. Beeinflussung durch das Linienspektrum.- 14. Einfluß der Stromstärke.- b) Bestimmung der wahren Energieverteilung.- 15- Die entstellenden Einflüsse.- 16. Die Strahlung innerhalb der Antikathode..- c) Die spektrale Energieverteilung bei dünner Antikathode.- 17. Spezielle Versuchsanordnungen.- 18. Kriterium für hinreichend dünne Antikathode.- 19. Methode der Absorptionsanalyse des Spektrums.- 20. Ergebnisse der Absorptionsanalyse.- 21. Spektrale Untersuchungen: Intensität an der Grenzfrequenz.- 22. Spektrale Untersuchungen: Energieverteilung im Spektrum.- 23. Abhängigkeit der Energieverteilung von der Emissionsrichtung.- 24. Theoretische Berechnung der Energieverteilung.- 25. Isochromaten.- 26. Abhängigkeit der Isochromaten von der Emissionsrichtung.- 27. Zuverlässigkeit der experimentellen Ergebnisse.- 28. Theoretische Berechnung des Isochromatenverlaufes.- d) Die spektrale Energieverteilung bei massiver Antikathode.- 29. Bestimmung der Absorption in der Antikathode.- 30. Bestimmung der Energieverteilung.- 31. Energieverteilung bei höheren Spannungen.- 32. Abhängigkeit von der Emissionsrichtung.- 33. Isochromaten.- 34. Abhängigkeit der Isochromaten von der Emissionsrichtung.- 35. Bremsstrahlung langsamer Elektronen.- 36. Zusammenstellung der empirischen Ergebnisse.- 37. Diskussion der Ergebnisse.- IV. Die azimutale Intensitätsverteilung.- 38. Die klassische Strahlung.- 39. Qualitative Untersuchungen l8l.- 40. Untersuchungen von Loebe.- 41. Einfluß des Antikathodenmaterials.- 42. Azimutale Intensitätsverteilung für die Grenzfrequenz des Spektrums.- 43. Azimutale Verteilung für verschiedene Frequenzen im 43. Spektrum.- 44. Theoretische Berechnung der azimutalen Intensitätsverteilung.- V. Gesamtintensität und Nutzeffekt.- 45. Definition.- 46. Spezielle Meßmethoden.- 47. Abhängigkeit von der Ordnungszahl.- 48. Ordnungszahl und Atomgewicht.- 49. Verallgemeinerungen.- 50. Abhängigkeit von der Röhrenspannung.- 51. Nutzeffekt ..- 52. Vergleich mit theoretischen Rechnungen.- VI. Polarisation.- 53. Nachweis der Polarisation durch Barkla.- 54. Anschließende Untersuchungen.- 55. Bestimmung des Polarisationsgrades bei dünner Antikathode.- 56. Theoretische Berechnung des Polarisationsgrades.- 57. Übergang zur massiven Antikathode.- 58. Spektrale Untersuchungen an massiver Antikathode.- 59. Abhängigkeit der Polarisation von der Emissionsrichtung.- 4. Die Erforschung des Aufbaues der Materie mit Röntgenstrahlen. (Mit 249 Abbildungen.).- I. Der Kristall als anisotropes Kontinuum.- 1. Kristalliner und amorpher Zustand.- 2. Begriff der kristallographischen Symmetrie.- 3. Die fationalen Flächenstellungen und die Kristallachsen.- 4. Die Kristallsymmetrie vom Kontinuumsstandpunkt aus.- 5. Übersicht über Kristallklassen.- II. Der Kristall als homogenes Diskontinuum.- 6. Die BRAVAisschen Raumgitter.- 7. Die allgemeinen Punktsysteme der Strukturtheorie.- 8. Ableitung und Nomenklatur der Raumgruppen.- 9. Raumgruppendiskussion der Klasse D3d— 3 m.- 10. Das reziproke Gitter und die Fourierdarstellung des Gitters.- 11. Fortbildung und Verfeinerung der Strukturtheorie.- III. Allgemeine Theorie der Röntgeninterferenz in idealen Kristallen.- 12. Historische Bemerkungen.- 13. Übersicht über die Theorie der Interferenzen.- 14. LAUEsche Theorie. Interferenzen in einem einfachen Gitter.- 15. Interferenzen im zusammengesetzten Gitter.- 16. Die dynamische Theorie der Interferenzen.- 17. Vergleich der dynamischen Theorie mit der Erfahrung.- IV. Die Intensität der Röntgeninterferenzen.- 18. Reflexionsvermögen und Lorentzfaktoren.- 19. Der Temperatureinfluß.- 20. Der Atomfaktor.- 21. Die Theorie des Mosaikkristalls nach Darwin.- 22. Kontinuumstheorie der Röntgeninterferenzen.- 23. Die Ergebnisse der experimentellen Intensitätsforschung.- V. Die experimentellen Verfahren der Röntgenuntersuchung an Kristallen . . ..- 24. Vorbemerkung. Herstellung und Nachweis der Röntgenstruktur.- 25. Das Spektrometer-, Drehkristall- und Röntgengoniometerverfahren…..- 26. Pulververfahren.- 27. Aufnahmen bei stehendem Kristall (Laueaufnahmen).- 28. Das duane-clarksche Verfahren.- 29. Das Verfahren der Aufhellungslinien.- 30. Varianten.- VI. Die Strukturermittlung aus Interferenzaufnahmen.- 31. Vorbemerkungen.- 32. Allgemeines über die Bezifferung der Interferenzbilder und die Ermittlung der Gitterzelle.- 33. Die Bezifferung beim Spektrometerverfahren.- 34. Die Bezifferung beim Laueverfahren.- 35. Die Bezifferung beim Pulververfahren.- 36. Die Bezifferung beim Drehkristall verfahren.- 37. Die Bezifferung von Röntgengoniometeraufnahmen.- 38. Die Verwendung der Intensitäten zur Strukturbestimmung.- 39. Ergebnisse und Anwendungsgebiete der Röntgenuntersuchung der Materie.- 40. Idealkristall und Realkristall.- 41. Teilchengröße und Kristallform.- 42. Die röntgenographische Untersuchung der plastischen Verformung und Rekristallisation.- 43. Röntgenuntersuchung der flüssigen Kristalle.- 44. Flüssigkeitsinterferenzen.- 45. Gasinterferenzen.- 5. Die kosmische Ultrastrahlung. (Mit 49 Abbildungen.).- Vorbemerkung.- 1. Übersicht über die historische Entwicklung.- A. Meßmethoden und Apparaturen.- 2. Die Entwicklung der Ionisationskammermethoden.- 3. Zählrohrapparaturen.- 4. Nebelkammeranordnungen.- B. Forschungsergebnisse.- 5. Intensitätsverlauf in der Atmosphäre und im Wasser.- 6. Berechnung von Schwächungskoeffizienten und Energiewerten aus der Luft-und Wasserkurve.- 7. Intensitätsverlauf an der Grenze zweier Medien.- 8. Absorptionsmessungen der korpuskularen Ultrastrahlung.- 9. Ionisationsenergie der Ultrastrahlungskorpuskeln.- 10. Magnetische Ablenkungsversuche.- 11. Richtungsmessungen.- 12. Zeitliche Intensitätsänderungen.- 13. Beziehungen zu verwandten Gebieten.- C. Theoretische Diskussionen und Zusammenfassungen.- 14. Erörterungen zur Frage nach dem Ursprung der Ultrastrahlung.- 15. Hinweis auf Vorträge und Referate.- Namenverzeichnis.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa