ISBN-13: 9783642948763 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 1050 str.
ISBN-13: 9783642948763 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 1050 str.
von Bd. VII/2.- A. Die Röntgendiagnostik der Schädeltraumen.- I. Traumatische Veränderungen.- 1. Bemerkungen zum Gang der Röntgenuntersuchung bei Schädelfrakturen.- 2. Zur Entstehung und Einteilung der Schädelfrakturen (Frakturmechanismus).- 3. Die Voraussetzungen für die röntgenologische Erkennbarkeit von Schädelfrakturen.- 4. Das Röntgenbild der Schädelfraktur.- a) Allgemeine Symptomatik.- b) Spezielle Symptomatik und Differentialdiagnose der Frakturen der einzelnen Schädelanteile.- ?) Vorbemerkungen.- ?) Frakturen der Schädelkapsel.- ?) Frakturen der Schädelbasis.- ?) Frakturen des Schläfenbeines.- ?) Frakturen des Stirnhöhlen-Siebbeingebietes.- ?) Frakturen der Orbita und des Canalis opticus.- ?) Frakturen der Nasenbeine.- ?) Frakturen des Jochbeines und Jochbogens.- ?) Frakturen kleiner Schädelknochen.- ?) Schädelfrakturen im Kindesalter.- II. Folgezustände nach traumatischen Veränderungen.- 1. Allgemeine Vorbemerkungen.- 2. Heilung von Schädelfrakturen.- 3. Die zunehmende Verbreiterung der Fraktur am Schädel.- Defektbildung als posttraumatischer Befund.- 4. Umschriebene Deformationen des Schädels durch Liquorcysten und chronische subdurale Hämatome.- 5. Cephalhämatom, Knochenhämatom und Cephalhaematoma deformans..- 6. Endokranielle Verkalkungen als posttraumatischer Befund.- 7. Endokranielle Luftansammlung als posttraumatischer Befund.- 8. Sinus pericranii.- 9. Die posttraumatische Osteomyelitis.- 10. Posttraumatische Cholesteatome und Mucocelen.- 11. Die Arachnoiditis opticochiasmatica.- Literatur.- III. Traumatische Veränderungen der Kiefer und Zähne.- 1. Die verschiedenen Aufnahmen zum Nachweis traumatischer Veränderungen.- 2. Die Oberkieferbrüche.- a) Direkte Brüche des Oberkiefers.- b) Indirekte Brüche des Oberkiefers.- 3. Unterkieferbrüche.- 4. Unterkieferluxationen.- 5. Zahnfrakturen.- 6. Zahnluxationen.- Literatur.- B. Die Röntgendiagnostik der Nase, der Nasennebenhöhlen und des Epipharynx.- I. Die Technik der Standarduntersuchung der Nase, der Nasennebenhöhlen und des Epipharynx (Zugleich eine kritische Wertung der einzelnen Projektionen).- 1. Die sagittalen Aufnahmen.- 2. Die axialen Aufnahmen der Schädelbasis bzw. der Nebenhöhlen.- 3. Die axiale Aufnahme des Gesichtsschädels.- 4. Die seitliche Aufnahme der Nebenhöhlen und des Epipharynx bzw. der Schädelbasis.- 5. Ergänzende Aufnahmen.- 6. Die Durchführung der Aufnahmen.- II. Normale Röntgenanatomie und anatomische Varianten der Nase, der Nasennebenhöhlen und des Epipharynx.- 1. Die Nasenhöhlen.- 2. Die Nasennebenhöhlen.- a) Die Stirnhöhle.- b) Die Kieferhöhle.- c) Das Siebbeinlabyrinth.- d) Die Keilbeinhöhle.- III. Störung der Pneumatisation.- Pneumosinus dilatans.- IV. Die entzündlichen Erkrankungen der Nase und der Nasennebenhöhlen.- 1. Die unspezifischen Entzündungen der Nasenhöhle.- 2. Die unspezifischen Entzündungen der Nebenhöhlen.- a) Allgemeine Vorbemerkungen.- b) Pathogenetische und pathoanatomische Vorbemerkungen.- c) Das Röntgenbild der entzündlichen Erkrankungen der Nasennebenhöhlen.- d) Die Polyposis nasi.- Die submukösen Hämatome.- e) Die häufigsten Ursachen röntgenologischer Irrtümer bei den entzündlichen Erkrankungen der Nebenhöhlen.- 3. Die Komplikationen der entzündlichen Erkrankungen der Nasennebenhöhlen.- a) Pathogenetische und pathoanatomische Vorbemerkungen.- b) Das Röntgenbild der Komplikationen der entzündlichen Erkrankungen der Nebenhöhlen.- ?) Die Ostitis bzw. Osteomyelitis.- ?) Die Orbitalen Komplikationen.- ?) Die endokraniellen Komplikationen.- 4. Die Ausheilung der entzündlichen Erkrankungen der Nasennebenhöhlen.- 5. Die Mucocele und die Pyocele.- a) Pathogenetische und pathoanatomische Vorbemerkungen.- b) Das Röntgenbild der Mucocele und der Pyocele.- 6. Die spezifischen Entzündungen der Nase und der Nasennebenhöhlen (Die infektiösen Granulome).- a) Die Lues.- b) Die Tuberkulose.- c) Das Sklerom.- d) Die Eotzkrankheit der Nase.- e) Das Granuloma gangraenescens.- f) Die übrigen infektiösen Granulome.- V. Die Tumoren der Nase und der Nasennebenhöhlen.- 1. Die gutartigen mesenchymalen Tumoren.- a) Die Osteome.- ?) Pathogenetische und pathoanatomische Vorbemerkungen.- ?) Das Röntgenbild der Osteome.- b) Das Osteoidosteom.- ?) Pathogenetische und pathoanatomische Vorbemerkungen.- ?) Das Röntgenbild des Osteoidosteoms.- c) Die Chondrome.- ?) Pathogenetische und pathoanatomische Vorbemerkungen.- ?) Das Röntgenbild der Chondrome.- d) Die Fibrome.- e) Die ossifizierenden Fibrome (Osteoidfibrome).- f) Das Röntgenbild der Fibrome und Osteoidfibrome.- g) Die Myxome.- ?) Pathogenetische und pathoanatomische Vorbemerkungen.- ?) Das Röntgenbild der Myxome.- h) Die Hämangiome (Angiome).- ?) Pathogenetische und pathoanatomische Vorbemerkungen.- ?) Das Röntgenbild der Hämangiome (Angiome).- i) Das Lymphangiom.- k) Der Glomustumor.- 1) Das Lipom (Xanthom).- m) Das Myom.- 2. Die gutartigen epithelialen Tumoren.- a) Die Papillome und Adenome.- ?) Pathogenese und pathologische Anatomie der Papillome.- ?) Pathogenese und pathologische Anatomie der Adenome.- ?) Das Röntgenbild der Papillome und Adenome.- b) Die Cholesteatome (Epidermoide).- ?) Pathogenetische und pathoanatomische Vorbemerkungen.- ?) Das Röntgenbild des Cholesteatoms.- 3. Die neuro-epithelialen Tumoren.- a) Die Gliome.- b) Neurinome, Neurocytome und Aesthesio-Neuroepitheliome.- 4. Die odontogenen Kieferhöhlentumoren.- a) Die Oberkiefercysten.- b) Die Adamantinome.- c) Die Odontome.- 5. Die semimalignen Tumoren.- Osteoklastome (Riesenzelltumoren).- ?) Pathogenetische und pathoanatomische Vorbemerkungen.- ?) Das Röntgenbild der Osteoklastome.- 6. Die malignen epithelialen Tumoren.- a) Die Carcinome.- ?) Pathogenetische und pathoanatomische Vorbemerkungen.- ?) Das Röntgenbild der Carcinome.- b) Die Mischtumoren (Cylindrome).- ?) Pathogenetische und pathoanatomische Vorbemerkungen.- ?) Das Röntgenbild der Mischtumoren.- c) Die lymphoepithelialen Tumoren (Schmincke).- 7. Die malignen mesenchymalen Tumoren.- a) Die Sarkome des Bindegewebes.- b) Die Sarkome des Gefäßgewebes.- c) Die Sarkome der blutbildenden Gewebe.- d) Die Sarkome des pigmentbildenden Gewebes.- e) Das Röntgenbild der Sarkome.- 8. Die Myelome bzw. Plasmocytome.- 9. Die sekundären Tumoren.- 10. Die Granulomatosen und Retikulosen.- a) Das eosinophile Granulom.- b) Die Hand-Schüller-Christiansche Erkrankung.- c) Morbus Boeck.- d) Die Lymphogranulomatose.- VI. Die Differentialdiagnose der entzündlichen und geschwulstartigen Erkrankungen der Nase und der Nasennebenhöhlen (Gleichzeitig ein Beitrag zur Wertung und Verwendung des Röntgenbefundes).- 1. Die Verschattung — der herabgesetzte Luftgehalt.- a) Die komplette (homogene) Verschattung.- b) Die partielle Verschattung.- c) Die strukturierte Verschattung.- 2. Die Wandveränderungen.- a) Die Knochenabbauvorgänge.- b) Die Knochenanbauvorgänge.- VII. Das Röntgenbild der operierten Nebenhöhlen.- a) Die Stirnhöhle.- b) Die Kieferhöhle.- c) Das Siebbeinlabyrinth.- d) Die Keilbeinhöhle.- VIII. Fremdkörper, dystope Zähne und Steinbildung in der Nase und in den Nasennebenhöhlen.- a) Fremdkörper.- b) Dystope Zähne.- c) Steinbildung.- IX. Die Tumoren des Nasenrachens (Epipharynxtumoren).- 1. Pathoanatomische Vorbemerkungen.- 2. Das Röntgenbild der Tumoren des Nasenrachens.- 3. Die Differentialdiagnose der Tumoren des Nasenrachens.- X. Die Mißbildungen im Bereiche der Nase und der Nebenhöhlen.- a) Die Cyclopie.- b) Die Arrhinencephalie.- c) Die Nasenspalten.- ?) Die mediane Nasenspalte.- ?) Die laterale Nasenspalte.- d) Die Aprosopie.- e) Die Proboscis lateralis.- f) Die Doppelbildungen.- g) Die kongenitalen Nasenfisteln.- h) Die angeborenen Geschwülste.- i) Die angeborenen Verschlüsse und Verwachsungen in der Nase.- Anhang: Die erworbenen Atresien.- k) Die angeborenen Meningoencephalocelen.- ?) Das Röntgenbild der Meningoencephalocelen.- ?) Die röntgenologische Differentialdiagnose der Hirnbrüche.- XI. Anderweitige Erkrankung mit Beteiligungen der Nase und der Nebenhöhlen.- 1. Das Kartagenersche Syndrom.- 2. Die fibröse Dysplasie des Knochens.- a) Anatomische und histologische Vorbemerkungen.- b) Das Röntgenbild der fibrösen Knochendysplasie des Schädels und der Nebenhöhlen.- c) Die Differentialdiagnose der fibrösen Knochendysplasie.- 3. Die Ostitis deformans Paget.- a) Das Röntgenbild der Ostitis deformans Paget.- b) Die Differentialdiagnose der Ostitis deformans Paget.- XII. Spezielle Untersuchungsmethoden.- 1. Die Stereographie.- 2. Die Kontrastmittelfüllung der Nebenhöhlen.- a) Allgemeine Vorbemerkungen.- b) Die Technik der Kontrastmittelfüllung.- c) Das Röntgenbild der kontrastmittelgefüllten Nebenhöhlen.- 3. Die Darstellung des Nasopharynx mittels Kontraststoffen.- 4. Das Röntgenschichtverfahren.- a) Allgemeine Vorbemerkungen.- b) Die verschiedenen Möglichkeiten der Darstellung einer Körperschicht der Nebenhöhlen im Röntgenbild und die Technik ihrer Durchführung.- c) Die Bedingungen zur Darstellung von Objektteilen, der Wert der Schichtaufnahmen und die Indikation zur Schichtuntersuchung.- d) Die normalen Röntgenschichtbilder der einzelnen Nebenhöhlen.- ?) Die Stirnhöhle.- ?) Die Kieferhöhle.- ?) Das Siebbeinlabyrinth.- ?) Die Keilbeinhöhle.- e) Beispiele pathologischer Schichtbilder der Nebenhöhlen.- Literatur.- C. Die Röntgendiagnostik des Schläfenbeines.- I. Die Technik der einfachen Röntgenuntersuchung.- 1. Allgemeine Vorbemerkungen.- 2. Die Aufnahmerichtungen der Literatur.- a) Die seitlichen bzw. halbseitlichen Aufnahmen.- b) Die sagittalen bzw. halbsagittalen Aufnahmen.- c) Die axialen bzw. halbaxialen Aufnahmen.- d) Aufnahmen zur isolierten Darstellung des Warzenfortsatzes.- e) Aufnahmen zur Darstellung des Processus styloideus.- f) Die Vergleichsaufnahmen der Schläfenbeine oder von Teilen von solchen.- 3. Kritische Stellungnahme zu den verschiedenen Aufnahmerichtungen.- a) Die seitlichen bzw. halbseitlichen Aufnahmen.- b) Die sagittalen bzw. halbsagittalen Aufnahmen.- c) Die axialen bzw. halbaxialen Aufnahmen.- d) Die tangentialen Aufnahmen des Warzenfortsatzes.- e) Die Vergleichsaufnahme.- 4. Die Standardaufnahmen.- 5. Die Anordnung der Standardaufnahmen.- 6. Die Anordnung der übrigen Aufnahmen.- 7. Die Durchführung der Aufnahmen.- II. Die normale Röntgenanatomie des Schläfenbeines.- 1. Anatomische Vorbemerkungen.- a) Die Lage und der äußere Aufbau des Schläfenbeines.- b) Der innere Aufbau des Schläfenbeines.- c) Die Gefäßkanäle und die Gefäßfurchen.- d) Die Nervenkanäle.- 2. Das Röntgenbild des Schläfenbeines in den Standardaufnahmerichtungen.- a) Die seitliche Ansicht des Schläfenbeines in der Aufnahmerichtung nach Schüller.- b) Die sagittale Ansicht des Schläfenbeines in der Aufnahmerichtung nach Stenvers.- c) Die axiale Ansicht des Schläfenbeines in der Aufnahmerichtung nach E. G. Mayer.- 3. Das Röntgenbild der Projektionsvarianten der Standardaufnahmen.- a) Die Projektionsvarianten der Schläfenbeinaufnahme nach Schüller.- b) Die Projektionsvarianten der Schläfenbeinaufnahme nach Stenvers.- c) Die Projektionsvarianten der Schläfenbeinaufnahme nach E. G. Mayer.- III. Die anatomischen Varianten des Schläfenbeines.- 1. Variationen der Stellung der Pyramiden.- 2. Variationen der Konfiguration und des Aufbaues der Pyramiden, der Canales carotici, der inneren Gehörgänge und der Innenohrräume.- 3. Variationen der Stellung und Konfiguration von Schuppe, Mastoid, Os tympanicum und Processus styloideus.- 4. Der Tiefstand des Tegmen.- 5. Die Variationen im Verlaufe der venösen Blutleiter.- IV. Die Pneumatisation.- 1. Die Entwicklung des pneumatischen Systems.- 2. Die Störung der Pneumatisation.- 3. Die klinische Wertung des Pneumatisationszustandes des Schläfenbeines.- V. Die unspezifischen entzündlichen Erkrankungen des Schläfenbeines.- 1. Die einfache akute Mittelohrentzündung.- 2. Die akute Mittelohreiterung.- a) Pathogenetische und pathoanatomische Vorbemerkungen.- b) Aufnahmetechnische Vorbemerkungen.- c) Das Röntgenbild der akuten Mittelohreiterung.- ?) Die unkomplizierte Mittelohreiterung.- ?) Die Mastoiditis.- ?) Die Petrositis.- ?) Die Abheilung der Mastoiditis und Petrositis.- 3. Die einfache chronische Mittelohrentzündung (Otitis media simplex chronica).- 4. Die chronische Mittelohreiterung [Otitis media purulenta (exsudativa) chronical.- a) Pathogenetische und pathoanatomische Vorbemerkungen.- ?) Die einfache chronische Schleimhauteiterung.- ?) Die epidermisierenden chronischen Mittelohreiterungen.- b) Aufnahmetechnische Vorbemerkungen.- c) Das Röntgenbild der einfachen chronischen Schleimhauteiterung.- d) Das Röntgenbild der desquamativen Mittelohreiterung.- e) Das Röntgenbild der Cholesteatomeiterung.- f) Das Röntgenbild der akuten Exacerbation der chronischen Mittelohreiterung.- g) Das Röntgenbild der reparativen Veränderungen der chronischen Mittelohreiterung.- 5. Die Komplikationen der entzündlichen Erkrankungen des Mittelohres.- a) Der Extraduralabsceß (Perisinuöser Absceß).- b) Die Osteomyelitis.- 6. Die häufigsten Ursachen röntgenologischer Irrtümer.- 7. Die Innenohrentzündung (Otitis interna bzw. Labyrinthitis).- a) Pathogenetische und pathoanatomische Vorbemerkungen.- b) Aufnahmetechnische Vorbemerkungen.- c) Das Röntgenbild der Labyrinthitis.- ?) Die paralabyrinthäre Entzündung (sog. Kapselarrosionslabyrinthitis).- ?) Die endolabyrinthäre Entzündung (Endolabyrinthitis).- ?) Die Innenohrsequestration.- ?) Das Innenohrcholesteatom.- ?) Die Ausgänge der Labyrinthitis.- VI. Die spezifischen entzündlichen Erkrankungen des Schläfenbeines.- 1. Die Tuberkulose des Mittel- und Innenohres.- a) Pathogenetische und pathoanatomische Vorbemerkungen.- b) Aufnahmetechnische Vorbemerkungen.- c) Das Röntgenbild der Mittel- und Innenohrtuberkulose.- 2. Die Lues des Mittel- und Innenohres.- a) Pathogenetische und pathoanatomische Vorbemerkungen.- b) Aufnahmetechnische Vorbemerkungen.- c) Das Röntgenbild der Mittel- und Innenohrlues.- Anhang: Die Aktinomykose des Ohres.- VII. Die Wertung und Verwendung des Röntgenbefundes bei entzündlichen Erkrankungen.- a) Die Struktur bzw. das Zellbild des Warzenfortsatzes.- b) Die Verschattung.- c) Die Knochenaffektion.- d) Die akute Otitis.- e) Die Petrositis.- f) Die chronische Otitis.- g) Die Otitis interna.- h) Die Notwendigkeit von Kontrolluntersuchungen.- j) Die röntgenologischen Irrtümer.- k) Die Bedeutung des Röntgenbefundes für die Indikation zur Operation.- VIII. Die Tumoren des Schläfenbeines.- 1. Die benignen Tumoren.- a) Allgemeine Vorbemerkungen.- b) Aufnahmetechnische Vorbemerkungen.- c) Die einzelnen Tumoren.- ?) Die Osteome des Schläfenbeines.- ?) Die Chondrome des Schläfenbeines.- ?) Die Hämangiome (Angiome) des Schläfenbeines.- ?) Die Xantome des Schläfenbeines.- ?) Die Grlomustumoren des Schläfenbeines.- ?) Die Neurinome des N. stato-acusticus.- ?) Die Neurinome des N. trigeminus.- ?) Die Neurinome des N. facialis.- ?) Die Neurinome des N. glossopharyngeus, des N. vagus und des N. hypoglossus.- ?) Die Meningeome des Schläfenbeines.- 2. Die semimalignen Tumoren.- Die Osteoklastome des Schläfenbeines.- 3. Die malignen Tumoren.- a) Die Carcinome des Schläfenbeines.- b) Die Mischtumoren (Cylindrome im engeren Sinne) des Schläfenbeines.- c) Die Sarkome des Schläfenbeines.- 4. Die Myelome bzw. Plasmocytome.- 5. Die sekundären Tumoren (Metastasen) des Schläfenbeines.- 6. Die Granulomatosen und Retikulosen.- a) Das eosinophile Granulom.- b) Die Hand-Schüller-Christiansche Erkrankung.- c) Die Lymphogranulomatose.- IX. Der diagnostische Wert des Röntgenbefundes bei den Tumoren des Schläfenbeines.- X. Die Differentialdiagnose der entzündlichen und geschwulstartigen Erkrankungen des Schläfenbeines.- XI. Das operierte Schläfenbein und die Bedeutung der Röntgenuntersuchung für die Darstellung der Operationsdefekte und für den postoperativen Verlauf.- 1. Vorbemerkungen zur Anatomie der typischen Schläfenbeinoperationen.- ?) Die Aufmeißelung des Warzenfortsatzes oder Antrotomie.- ?) Die Totalaufmeißelung oder Radikaloperation.- ?) Die Labyrinthoperation.- ?) Die Operation nach Ramadier.- ?) Die Operation nach Frenckner.- 2. Aufnahmetechnische Vorbemerkungen.- 3. Das Röntgenbild des operierten Schläfenbeines.- XII. Die Fremdkörper des Schläfenbeines, ihre Lokalisation und die diesbezügliche Verwertung des Röntgenbefundes.- XIII. Anderweitige Erkrankungen mit Beteiligung des Schläfenbeines und die diesbezügliche Verwertung des Röntgenbefundes.- a) Die Ménièrsche Erkrankung.- b) Die Ostitis deformans Paget.- c) Die fibröse Dysplasie.- d) Die Marmorknochenkrankheit (Albers-Schönberg).- e) Die Osteomalacic.- f) Die Osteopsatyrosis idiopathica.- g) Die Craniostenose.- XIV. Die Erkrankungen der Ohrmuschel.- XV. Spezielle Untersuchungsmethoden.- 1. Vergrößerungsaufnahmen.- 2. Die Stereoskopie.- 3. Die Kontrastfüllung.- a) Die Kontrastfüllung der Mittelohrräume.- b) Die Kontrastfüllung der Tube.- c) Die Sinographie.- d) Die angiographische Darstellung von Glomustumoren.- 4. Das Röntgenschichtverfahren.- a) Allgemeine Vorbemerkungen.- b) Aufnahmetechnische Vorbemerkungen.- ?) Die halbsagittale Schichtaufnahme des Schläfenbeines bei senkrechtem Verlauf der Deutschen Horizontalebene zur Tischebene, Längsverwischung.- ?) Die halbsagittale Schichtaufnahme des Schläfenbeines, bei welcher die Deutsche Horizontalebene mit der senkrecht zur Tischebene verlaufenden Ebene einen nach vorne-unten offenen Winkel von 15° bildet, Längsverwischung.- ?) Die seitliche bzw. halbseitliche Schichtaufnahme des Schläfenbeines in der Projektionsrichtung nach Schüller, Längsverwischung.- ?) Die quer zur Längsachse der Pyramide hergestellte Schichtaufnähme des Schläfenbeines in der Projektionsrichtung nach E. G. Mayer, Längsverwischung.- ?) Die sagittale Schichtaufnahme des Felsenbeines in der Projektionsrichtung nach Stenvers, Längsverwischung.- ?) Die axiale Schichtaufnahme der Schädelbasis bzw. des Schläfenbeines, Längsverwischung.- c) Die Indikation zur Anwendung des Körperschichtverfahrens.- XVI. Die Mißbildungen des Schläfenbeines.- 1. Entwicklungsgeschichtliche Vorbemerkungen.- 2. Pathoanatomische Vorbemerkungen.- 3. Aufnahmetechnische Vorbereitungen.- 4. Das Röntgenbild der Mißbildungen.- XVII. Die Otosklerose.- XVIII. Die gehörverbessernden Operationen.- 1. Die Tympanoplastik.- 2. Die Stapeschirurgie.- XIX. Der Wert und die Verwertung des Röntgenbefundes bei den Mißbildungen, der Otosklerose und den gehörverbessernden Operationen.- Literatur.- D. Röntgendiagnostik der Orbitae, der Augen und der Tränenwege.- I. Anatomie und Entwicklungsgeschichte der Orbita.- 1. Die Orbita des Erwachsenen.- 2. Die Orbita des Neugeborenen und des Säuglings.- 3. Die Entwicklung der Orbita.- II. Aufnahmetechnik und Röntgenanatomie der Orbita.- a) Sagittale Aufnahme der Orbitae.- b) Seitliche Aufnahme der Orbitae.- c) Axiale Aufnahme der Orbitae.- d) Aufnahme des Canalis opticus.- e) Aufnahme der Fissura orbitalis superior.- f) Aufnahme der Fissura orbitalis inferior.- g) Aufnahme des Canalis nasolacrimalis.- h) Schichtaufnahmen der Orbitae.- III. Varianten.- IV. Die Veränderungen der Orbita beim Turmschädel.- V. Verkalkungen.- 1. Lider.- 2. Bulbus.- a) Hypercalcämie.- b) Fibroplasia retrolenticularis.- c) Verkalkungen der Linse.- d) Verkalkungen des Glaskörpers.- e) Verkalkungen der Aderhaut.- f) Verkalkungen in Netzhautgliomen (Retinoblastom).- 3. Extrabulbäre, intraorbitale Verkalkungen.- a) Gefäßverkalkungen.- b) Verkalkungen der Tränendrüse.- c) Verkalkungen in Parasiten.- d) Zähne.- e) Rhinolithen.- VI. Cyclopie.- VII. Dimensions- und Form Veränderungen.- a) Verkleinerungen.- b) Vergrößerungen.- VIII. Raumbeschränkende, expansive Prozesse.- 1. Fibrome.- 2. Ossifizierende Fibrome (Osteoidfibrom).- 3. Chondrome.- 4. Osteome.- a) Höhlenosteome.- b) Osteome der Orbitawandung.- 5. Sog. Hyperostosen.- 6. Osteoidosteome.- 7. Leontiasis ossea.- 8. Marmorknochenkrankheit.- 9. Osteopoikilie.- 10. Melorheostose.- 11. Neurogene Tumoren.- a) Neurofibrome.- b) Neurinome bzw. Neurocytome oder Schwannome.- 12. Hämangiome.- a) Weichteilhämangiome.- b) Knochenhämangiome.- 13. Lymphangiome.- 14. Meningeome.- 15. Lipome.- 16. Myome.- 17. Tränendrüsenmischtumoren.- 18. Geschwulstähnliche Fehlbildungen.- a) Epidermoide und Dermoide.- b) Teratome.- 19. Eosinophiles Knochengranulom.- 20. Xanthomatosen.- a) Morbus Hand-Schüller-Christian.- b) Xanthomatöse Tumoren der Orbita.- 21. Pseudotumoren.- 22. Systemhyperplasien des Knochenmarks.- a) Leukämien.- b) Chlorome.- c) Myelome (Plasmocytom, Kahlersche Krankheit).- d) Lymphogranulomatose.- 23. Die Cephalocelen.- 24. Cysten.- IX. Raumbeschränkende, aus dem Nasennebenhöhlengebiet auf die Orbita übergreifende Prozesse.- 1. Benigne (expansive) Prozesse.- 2. Semimaligne Prozesse.- a) Riesenzelltumoren (Osteoklastome).- b) Cylindrome.- X. Entzündungen.- 1. Unspezifische Osteomyelitis.- 2. Mykosen.- 3. Tuberkulose der Orbita.- 4. Lues.- 5. Osteoradionekrose.- XI. Die Ostitis deformans Paget.- XII. Die fibröse Dysplasie.- XIII. Raumbeschränkende destruierende Prozesse.- a) Primäre maligne Tumoren.- b) Metastasen.- XIV. Aus der Nachbarschaft übergreifende, maligne Tumoren.- a) Maligne Nasennebenhöhlentumoren.- b) Nasenrachentumoren.- XV. Raumbeschränkende retroorbitale Prozesse.- XVI. Pathologische Veränderungen am Canalis opticus.- 1. Verengerungen.- a) Kongenitale Verengerungen.- b) Erworbene Verengerungen.- 2. Erweiterungen.- a) Tumoren.- b) Erweiterung durch Druckerhöhung.- 3. Raumbeschränkende expansive Prozesse.- 4. Destruierende Prozesse.- a) Tumoren.- b) Entzündungen.- 5. Traumatische Veränderungen.- XVII. Tränenwege.- XVIII. Fremdkörper, Nachweis und Lokalisation.- XIX. Die Angiographie der Orbita.- 1. Arteriographie.- 2. Phlebographie.- XX. Die Orbitographie.- Literatur.- E. Die Röntgendiagnostik des Kiefers.- I. Die Röntgendarstellung der Kiefergelenke..- 1. Einführende anatomische Betrachtung.- 2. Methodik der Röntgendarstellung der Kiefergelenke.- a) Die Aufnahmen in „anatomischer Projektion“.- b) Die Nahaufnahmen.- c) Das Schichtaufnähmeverfahren.- d) Die Direktvergrößerungsaufnahmen.- e) Die Kontrastdarstellung der Gelenkräume.- f) Das Röntgenstereoverfahren.- g) Die Röntgenkinematographie.- 3. Zur Verwendung empfohlene Röntgenaufnahmen der Kiefergelenke.- 1) Die seitliche Aufnahme des Kieferastes und Kiefergelenkes.- 2) Die postero-anteriore Aufnahme der Kiefergelenke und Kieferäste nach Clementschitsch.- 3) Die seitliche Schichtaufnähme des Kiefergelenkes und Kieferastes (das sagittale Schichtbild der Kiefergelenke).- 4) Die postero-anteriore oder antero-posteriore Schichtaufnahme der Kiefergelenke (das frontale Schichtbild der Kiefergelenke).- 5) Die axialen Aufnahmen der Kiefergelenke.- 6) Die postero-anteriore Aufnahme des Kiefergelenkes, modifiziert nach Hofrath.- 7) Die Nahaufnahme des Kiefergelenkes nach Parma.- 8) Die Nahaufnahme des Kiefergelenkes, modifiziert nach Steinhardt.- 9) Die Aufnahme des Schläfenbeines nach Schüller, modifiziert für die Darstellung des Kiefergelenkes.- Über die Verwendung von Aufnahmekombinationen, Schichtbildserien und Funktionsröntgenogramm.- 4. Die Darstellung der Gelenkeigenschaften.- a) Die Form des Condylus und Collum mandibulae.- b) Die Form der temporalen Gelenkfläche.- c) Die „röntgenologische Gelenkspaltbreite“.- d) Die Stellung des Capitulum mandibulae an der temporalen Gelenkfläche. Die Bewegungen des Capitulum mandibulae.- e) Die Beschaffenheit des Discus articularis und der Gelenkkapsel.- f) Die Gewebsstruktur des Capitulum und der temporalen Gelenkfläche.- g) Die Orientierung des Kiefergelenkes im Schädelskelet.- Literatur.- II. Pathologische Veränderungen der Kiefergelenke.- III. Die Röntgendiagnostik der Kiefer und Zähne.- 1. Spezielle Apparatur und Untersuchungstechnik.- a) Dentalröntgenapparate mit Hilfsanordnungen.- b) Hilfsgeräte für medizinische Röntgenapparate.- c) Intraorale Röntgenfilme.- d) Einstellungstechnik bei der Aufnahme eines Röntgenzahnstatus.- e) Spezialeinstellungen.- f) Röntgenuntersuchungen mit Verwendung von Kontrastmitteln.- g) Strahlenschädigung und Strahlenschutz.- h) Analyse von Zahnröntgenbildern.- 2. Normale Böntgenanatomie des Zahnorganes und der Kiefer.- a) Zahndurchbruch, Zahnbau und Struktur des Parodontiums.- b) Marginale Ausformung des Alveolarknochens.- c) Periapikale und juxtaradikuläre Struktur des Alveolarknochens.- ?) Oberkiefer.- ?) Unterkiefer.- 3. Böntgenpathologie des Zahnorgans und der Kiefer.- a) Anomalien und Mißbildungen.- ?) Zähne und Zahnorgan.- ?) Kiefer.- b) Erkrankungen der Zähne.- ?) Primär- und Sekundärcaries.- ?) Periphere und interne Besorptionen.- ?) Andere Veränderungen im Pulpenraum der Zähne.- ?) Hyperzementose.- ?) Zahnluxationen und Zahnfrakturen.- c) Erkrankungen im Parodontium.- ?) Marginale Parodontopathien.- ?) Periapikale und juxtaradikuläre Parodontopathien.- ??) Osteolytische Formen.- ??) Sklerosierende Formen.- d) Erkrankungen der Kiefer. Entzündliche Veränderungen.- ?) Komplikationen der dentogenen Infektionen.- ?) Osteomyelitis, Ostitis.- e) Kieferfrakturen.- ?) Oberkiefer.- ?) Unterkiefer.- f) Fremdkörper im Kiefer.- g) Kiefertumoren.- ?) Odontogene Tumoren.- ??) Wurzelcysten.- ??) Follikularcysten.- ??) Adamantinome.- ??) Enamelome.- ??) Zentrale Fibrome — Fibromyxome.- ??) Zementoblastome und Zementome.- ??) Dentinoblastome — Dentinome.- ??) Weiche Odontome.- ??) Harte Odontome.- ??) Cystische Odontome.- ?) Nicht-odontogene Tumoren.- ??) Kieferspaltencysten.- ??) Incisivkanalcysten.- ??) Primäre intraossäre Carcinome.- ??) Sekundär eingewachsene Carcinome.- ??) Speicheldrüsentumoren.- ??) Schleimbildende cystische Plattenepithelcarcinome.- ??) Exostosen und Enostosen.- ??) Osteome.- ??) Fibroosteome.- ??) Fibrome — Fibromyxome.- ??) Chondrome.- ??) Riesenzellgeschwülste.- ??) Sarkome.- ??) Plasmocytome.- ??) Zentrale Hämangiome.- ??) Eosinophile Granulome.- ??) Ewing-Sarkome, Retikulosarkome.- ??) Neurinome und Neurofibrome.- ??) Metastasen maligner Tumoren.- Literatur.- Namenverzeichnis — Author Index.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa