ISBN-13: 9783642951022 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 886 str.
ISBN-13: 9783642951022 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 886 str.
Teil 1 Part 1 Roentgen Diagnosis of the Upper Alimentary Tract and Air Passages the Respiratory Org.
A. Röntgendiagnostik im Bereich der Mundhöhle und ihrer Anhangsgebilde.- 1. Vorbemerkungen zur Technik.- 2. Die Röntgenuntersuchung der gesunden Mundhöhle.- a) Die Leeraufnahme der Mundhöhle in Ruhelage.- ?) Die seitliche Aufnahme.- ß) Die Aufnahme im sagittalen Strahlengang.- b) Das Röntgenbild der Mundhöhle während der Phonation.- c) Die Röntgendiagnostik von Sprachstörungen.- d) Das Röntgenbild der Mundhöhle beim Schluckakt.- e) Das Röntgenbild der Mundhöhle bei Störungen des Schluckaktes.- 3. Die Röntgenuntersuchung der kranken Mundhöhle.- a) Mißbildungen.- b) Fremdkörper.- c) Fisteln.- d) Cysten.- e) Lokale Verkalkungen in den Mundweichteilen.- ?) Wangenphlebolithen.- ß) Umschriebene Ossifikation im Mundbereich.- f) Lähmungen der Zungen- und Gaumenmuskulatur.- g) Akute unspezifische Entzündungen der Mundhöhle.- h) Chronische Entzündungen, lymphatische Hyperplasie, Kachexie.- i) Neubildungen der Mundhöhle.- 4. Die Röntgenuntersuchung der großen Speicheldrüsen und ihrer Ausführungsgänge zwecks Darstellung von Speichelsteinen.- 5. Die Kontrastmitteldarstellung der großen Speicheldrüsen (Sialographie).- a) Geschichte der Sialographie.- b) Technik der Sialographie.- c) Das Sialogramm der gesunden Speicheldrüse.- d) Das Sialogramm bei Speicheldrüsenerkrankungen.- ?) Mißbildungen.- ß) Akute Entzündungen.- ?) Chronische Entzündungen.- ?) Sonstige chronische Speicheldrüsenerkrankungen nicht neoplastischer Art.- ?) Neubildungen der Speicheldrüsen.- ?) Postoperative Sialographie.- ?) Speicheldrüsen-Szintigraphie.- Literatur.- B. Die Röntgendiagnostik des Mesopharynx, Hypopharynx und Laryn.- Allgemeiner Teil.- I. Normale Anatomie und Physiologie.- II. Historischer Überblick.- III. Die Röntgenaufnahme im seitlichen Strahlengang.- 1. Die Schwächungskoeffizienten.- 2. Technik.- 3. Röntgenanatomie.- IV. Die Röntgenaufnahme im sagittalen Strahlengang.- V. Die Kontrastaufnahme mit Kontrastmitteln.- VI. Die pathologische Röntgensymptomatologie.- Spezieller Teil: Das Röntgenbild des Meso-, Hypopharynx und Larynx im seitliehen sowie im sagittalen Strahlengang ohne und mit Anwendung von Kontrastmitteln.- I. Mißbildungen und Anomalien.- II. Neurologische Störungen.- III. Entzündliche Prozesse.- IV. Gutartige Tumoren.- V. Maligne Blastome des Rachens.- VI. Maligne Blastome des Kehlkopfes.- VII. Divertikel.- VIII. Fremdkörper des Pharynx und Larynx und Frakturen des verknöcherten Kehlkopf gerüstes..- IX. Posttherapeutische Veränderungen.- 1. Nach chirurgischen Eingriffen.- 2. Nach Strahlentherapie.- Literatur.- C. Röntgendiagnostik der Atemorgane.- I. Röntgenanatomie der Lunge.- 1. Trachea.- a) Anatomischer Bau.- b) Lage und Verlauf.- c) Trachealbifurkation.- 2. Allgemeiner Bau der Lunge.- 3. Feinbau der Lunge.- a) Der Lobulus.- b) Der Bronchus lobularis.- c) Bronchiolus terminalis und Acinus.- d) Bronchiolus alveolaris und Ductus alveolaris.- e) Die Alveolen.- f) Muskulatur.- g) Die Blutgefäße des Lobulus.- h) Gliederung der Lungenlappen in drei Regionen.- ?) Unterschiede des Gefäßbaues in den einzelnen Lungenregionen.- ß) Darstellung der Lappenregionen im Röntgenbild.- 4. Bronchialbaum.- a) Anatomischer Bau der Bronchien.- b) Der Bronchialbaum als Ganzes.- c) Teilungsplan der Bronchien.- d) Zahl der Teilungen der Bronchien.- e) Typen der Bronchusaufzweigung.- f) Rangordnung der Bronchusäste.- g) Kaliberweite der Bronchien.- h) Winkelbewegung der Bronchien.- i) Nomenklatur.- k) Spezielle Verzweigung des Bronchialbaums.- l) Die Bronchien der rechten Lungenseite.- ?) Der rechte Oberlappenbronchus (Bronchus lobaris superior dexter).- ß) Die Entwicklung der Bronchien des vorderen Teiles des rechten Oberlappens.- ?) Die bronchiale Verzweigung im axillaren Gebiet des Oberlappens.- ?) Die Segmentbronchien des rechten Oberlappens.- ?) Rechter Mittellappenbronchus (Bronchus lobi medii dextri).- ?) Die Segmentbronchien des Mittellappens.- ?) Der rechte Unterlappenbronchus (Bronchus lobi inferioris dextri).- ?) Die Bronchien des subsuperioren Gebietes des rechten Unterlappens.- ?) Die Segmentbronchien des rechten Unterlappens.- m) Die Bronchien der linken Lungenteile.- ?) Der linke Oberlappenbronchus (Bronchus lobi superioris sinistri).- ß) Die Verzweigung des linken Oberlappenbronchus.- ?) Der apicoposteriore Bronchusstamm.- ?) Die Bronchusversorgung der Lungenspitze.- ?) Bronchusanordnung im anterioren linken Oberlappen.- ?) Die Bronchien des axillaren Teiles des linken Oberlappens.- ?) Überblick über die Anordnung der Bronchien im Bereich der oberen drei Oberlappen segmente.- ?) Die Verzweigung des Lingulastammes.- ?) Die Segmentbronchien des linken Oberlappens.- ?) Der linke Unterlappenbronchus (Bronchus lobi inferioris sinistri).- ?) Die Verzweigung des linken Unterlappenbronchus.- ?) Die Bronchusversorgung der subsuperioren Zone.- ?) Der Bronchus basalis medialis sinister.- ?) Die Segmentbronchien des linken Unterlappens.- 5. Lungenlappen und -Segmente.- a) Rechter Oberlappen.- ?) Die Segmente des rechten Oberlappens.- ß) Rechte Axillarregion.- ?) Rechte Lungenspitze.- ?) Akzessorische Spalte.- ?) Lobus venae azygos.- b) Rechter Mittellappen.- ?) Akzessorische Spalte.- c) Rechter Unterlappen.- ?) Die Segmente des rechten Unterlappens.- ß) Akzessorische Spalte im rechten Unterlappen.- d) Der linke Oberlappen.- ?) Die Segmente des linken Oberlappens.- ß) Linke Lungenspitze.- ?) Linke Axillarregion.- ?) Akzessorische Spalte.- e) Der linke Unterlappen.- ?) Die Segmente des linken Unterlappens.- ß) Akzessorische Spalte im linken Unterlappen.- 6. Blutgefäße der Lunge.- a) Bauplan des Gefäßsystems.- b) Einbau der Gefäße im Lungengewebe.- c) Arteria pulmonalis und ihre Aste.- ?) Durchmesser der großen Arterien.- ß) Die Nomenklatur der Arteria pulmonalis dextra und sinistra.- d) Arteria pulmonalis dextra.- ?) Arterien des rechten Oberlappens.- ß) Die Segmentarterien des rechten Oberlappens.- ?) Arterien des rechten Mittellappens.- ?) Die Arterien des rechten Unterlappens.- ?) Die Segmentarterien des rechten Unterlappens.- e) Arteria pulmonalis sinistra.- ?) Arterien des linken Oberlappens.- ß) Die Segmentarterien des linken Oberlappens.- ?) Arterien des linken Unterlappens.- ?) Segmentarterien des linken Unterlappens.- f) Die Lungenvenen.- g) Die Venen des rechten Oberlappens.- h) Die einzelnen Venenäste des rechten Oberlappens.- i) Die Venen des rechten Mittellappens.- k) Die Venen des rechten Unterlappens.- 1) Die einzelnen Venen des rechten Unterlappens.- m) Die Venen des linken Oberlappens.- n) Die einzelnen Venen des linken Oberlappens.- o) Venen des linken Unterlappens.- p) Die einzelnen Venen des linken Unterlappens.- 7. Lymphsystem.- a) Lymphgefäßsystem.- b) Die Lymphknoten im Abflußgebiet der Lunge.- ?) Lymphonoduli bronchopulmonales.- ß) Lymphonoduli tracheobronchiales.- ?) Lymphonoduli paratracheales.- ?) Lymphonoduli mediastinales.- ?) Lymphabfluß aus den Segmenten.- 8. Interstitielles Lungengewebe.- a) Interlobuläre Septen.- b) Das subpleurale Gewebe.- c) Das peribronehiale und perivasculäre Gewebe.- d) Funktionelle Bedeutung des interstitiellen Gewebes.- 9 a. Bronchialkreislauf.- 9b. Anastomosen zwischen Bronchial- und Pulmonalkreislauf.- 10. Pleura.- a) Pleura pulmonalis.- b) Pleura parietalis, Pleurasinus und Lungengrenzen.- c) Pleura costalis.- d) Pleura mediastinalis.- e) Pleura diaphragmatica.- f) Pleurakuppel.- g) Die Pleurasinus.- h) Die Verschieblichkeit der Lunge im Pleuraraum.- ?) Verhalten in verschiedenen Körperlagen.- ß) Verhalten während der Atmung.- Literatur.- II. Allgemeine Röntgensymptomatologie der Lungenerkrankungen.- 1. Darstellungsbedingungen der Lunge im Röntgenbild.- a) Allgemeine Bildanalyse.- 2. Veränderungen des Lungenparenchyms.- a) Verminderung des Luftgehaltes.- ?) Intraalveoläre Verdichtungen.- ß) Interstitielle Verdichtungen.- ?) Lungenverdichtungen durch Atelektase.- ?) Besonderheiten der Lungenödeme.- b) Aufhellung der Lungenstruktur.- ?) Universelle Aufhellung der Lunge.- ß) Ausgedehnte, vorwiegend einseitige Aufhellung der Lungenstruktur.- ?) Umschriebene Aufhellungen.- 3. Veränderungen der Lungengefäße.- a) Gestaltungsfaktoren des Gefäßbildes.- b) Einfluß der Körperlage auf das Gefäßbild.- c) Einfluß der Atmung und Belüftung.- d) Einfluß der Blutfüllung.- e) Einfluß des intravasalen Druckes auf das Gefäßbild.- f) Einfluß der morphologischen Gefäßveränderungen.- Folgen von Störungen der kleinen Lungengefäße im Röntgenbild.- 4. Veränderungen der Bronchien.- a) Wandprozesse der Bronchien.- b) Bronchuserweiterungen.- c) Bronchuseinengungen.- d) Lageänderungen der Bronchien.- 5. Änderungen der Hilusstrukturen.- a) Veränderungen der zentralen Gefäßstämme.- b) Veränderungen der zentralen Lymphknoten.- c) Veränderungen der peripheren Lymphknoten und Lymphbahnen.- Literatur.- III. Methodik der Thoraxuntersuchungen.- 1. Die Thoraxdurchleuchtung.- a) Die Indikation der Thoraxdurchleuchtung.- 2. Vorbemerkung zur Physik der Röntgenstrahlen und zur Optik des Durchleuchtungsbildes.- a) Entstehung des Strahlenreliefs.- b) Die Unschärfe.- c) Der Bildumfang.- d) Superponierung und Parallaxe.- e) Funktion der Blenden.- 3. Die konventionelle Methode der Thoraxdurchleuchtung.- a) Aufbau und Flächenhelligkeit moderner Leuchtschirme.- b) Die Adaptation.- c) Möglichkeiten der Verringerung der Strahlenbelastung.- 4. Röntgen-Bild-Verstärker-(RBV) Durchleuchtung bzw. RBV-Fernsehdurchleuchtung…..- a) Information des RBV-Fernsehens.- b) Strahlenbelastung beim Röntgenfernsehen.- c) Die Kenngrößen des RBV-Fernsehens.- d) Die Detaillierbarkeit beim RBV-Fernsehen.- 5. Methodisches Vorgehen bei der Durchleuchtung.- a) Blendentechnik.- b) Prüfung der Zwerchfellfunktion.- c) Parallaxe.- d) Freiprojektion der Lungenspitzen.- e) Durchleuchtung in den Schrägdurchmessern.- f) Die Beurteilung der Hili (Lungenwurzeln).- g) Durchleuchtung im seitlichen Strahlengang.- h) Prüfung der mediastinalen Verschieblichkeit.- i) Intrapulmonale Herdlokalisation.- k) Abgrenzungen gegen mediastinale, pleurale oder Thoraxwandveränderungen.- 6. Die Thoraxaufnahme.- a) Technische Vorbemerkungen.- ?) Informationsgehalt.- ß) Bildschärfe.- ?) Die Information (Detaillierbarkeit der Thoraxaufnahmen mit weicher und harter Strah-lenqualität).- ?) Strahlenbelastung der Gonaden und Blendentechnik.- b) Aufnahmepositionen des Thorax.- ?) Die dorsoventrale Lungenübersichtsaufnahme, Aufnahme im posterior-anterioren (p.a.) Strahlengang.- ß) Die Thoraxaufnahme im seitlichen Strahlengang.- ?) Die Thoraxaufnahme im 1. und 2. schrägen Durchmesser.- ?) Die Lungenspitzenaufnahmen.- ?) Die Aufnahme in Kreuz-Hohlstellung.- ?) Die Thoraxaufnahmen in exzentrischen Projektionen.- 7. Die Schichtuntersuchung.- a) Prinzip der Schichtuntersuchung.- b) Methodik der Schichtuntersuchung.- ?) Simultanschichtuntersuchung.- ß) Transversale Schichtaufnahmen.- c) Indikationen der linearen Schichtuntersuchung in der Thoraxdiagnostik.- d) Die differentialdiagnostische Wertigkeit der Schichtbefunde der Hilusregion.- 8. Bronchographie.- a) Indikation der Bronchographie.- b) Bronchographie und Lungenfunktion.- c) Methodisches Vorgehen bei der Bronchographie (Prämedikation, Anaesthesieproblem)...- d) Das Kontrastmittelproblem bei der Bronchographie.- e) Technik der Instillierung des Kontrastmittels.- 9. Fistelfüllung im Thoraxbereich.- 10. Das Pneumomediastinum in der Thoraxdiagnostik.- 11. Die Angiokardiographie.- 12. Die selektive Lungenangiographie.- a) Artériographie der Arteria bronchialis.- 13. Mediastinale Venographie.- 14. Das Flächenkymogramm in der Thoraxdiagnostik.- a) Prinzip und Methodik.- b) Indikationen und Aussagewert.- 15. Das Elektrokymogramm.- 16. Das Oesophaguskymogramm.- Literatur.- IV. Mißbildungen bzw. Anomalien des Tracheobronchialbaums und der Lunge.- 1. Einleitung.- 2. Zur Entwicklung der Respirationsorgane.- 3. Kongenitale Veränderungen im Bereich der Trachea und der Bronchien.- a) Veränderungen im Bereich der Trachea.- b) Mißbildungen und Anomalien im Bereich des Bronchialbaums.- ?) Zusätzliche und scheinbar zusätzliche Bronchien.- ß) Fehlende und scheinbar fehlende Bronchien.- ?) Transponierte Bronchien.- 4. Lappungsanomalien.- a) Fehlende bzw. unvollständige Furchen.- b) Akzessorische Spalten.- 5. Separation von Lungengewebe.- a) Nebenlungen.- b) „Intrapulmonale Separation von Lungengewebe“.- 6. Vasculäre Fehlbildungen.- 7. Dysontogenetische Geschwülste.- a) Hamartome.- b) Teratome.- 8. Pulmonale Vorderdarm Cysten.- 9. Agenesie und Aplasie, sowie Hypoplasie der Lunge.- a) Übersicht; Agenesie und Aplasie.- b) Hypoplasie der Lunge.- 10. Mißbildungen des Lungenparenchyms.- a) Übersicht.- b) Cystische Lungenmißbildungen.- c) Kongenitales Lungenemphysem.- 11. Schluß.- Literatur.- V. Angeborene Fehlbildungen des Thorax.- 1. Allgemeines.- 2. Mißbildungen der Rippen.- a) Zahlenmäßige Abweichungen von der Norm.- b) Deformierungen einzelner Rippen.- c) Mißbildungen bei Systemstörungen.- 3. Mißbildungen des Brustbeins.- 4. Ausgedehnte Fehlbildungen des Brustkorbes.- a) Angeborene Thoraxasymmetrie (Harrenstein) und Harrison-Furche.- b) Angeborene Hühnerbrust (Kielbrust).- c) Die Trichterbrust.- ?) Die Form des Brustbeins.- ß) Die Deformierung des knöchernen Brustkorbs.- ?) Die Form der Wirbelsäule.- ?) Die kausale Genese der Trichterbrust.- ?) Die Form der Bauelemente der Wirbelsäule.- ?) Die Komplikationen der Trichterbrust.- Literatur.- VI. Verletzungen des Brustkorbs und der Lungen.- 1. Allgemeiner Teil.- a) Einleitung: Zur Bedeutung der Röntgenologie bei den Verletzungen des Brustkorbs und der Lunge.- b) Zur Häufigkeit und zur Bedeutung der Thorax Verletzungen.- c) Einteilung von Thorax Verletzungen und ihrer Folgen.- d) Zur pathologischen Anatomie der Thoraxverletzungen (gemeinsam mit H. Fischer).- e) Die gestörte Physiologie beim Thoraxtrauma.- 2. Die scharfen Verletzungen des Brustkorbs, Kriegsverletzungen (gemeinsam mit H. Fischer).- a) Allgemeine Bemerkungen, Häufigkeit.- b) Spezielle Verletzungsarten.- ?) Prellschüsse, Tangentialschüsse.- ß) Geschoßwirkung; pathologische Anatomie der Schußverletzungen, reparative Vorgänge.- ?) Komplikationen bei scharfen Lungen Verletzungen; das Lungensteckgeschoß.- ?) Stich- und Pfählungsverletzungen der Lunge.- ?) Druckstoßverletzungen der Lunge (blast injuries).- ?) Thermische Schädigungen der Lungen.- 3. Die stumpfen Verletzungen des Brustkorbs.- a) Allgemeine Gesichtspunkte.- b) Weichteil Verletzungen.- c) Rippenfrakturen.- d) Frakturen des Sternum.- e) Traumatische und posttraumatische Lungenschädigungen.- ?) Übersicht.- ß) Die frühen, primären, unmittelbaren Verletzungsfolgen.- ?) Die intermediären, mittelbaren posttraumatischen Veränderungen, die sekundären Atelektasen, die Kontusionspneumonie.- f) Traumatische Bronchialläsionen.- 4. Vermischtes.- a) Die pleuralen Komplikationen bei Thoraxverletzungen.- ?) Der traumatische Pneumothorax.- ß) Flüssigkeitsansammlungen im Brustkorb.- ?) Fremdkörper der Pleura.- b) Lungenhernien.- c) Thoraxverletzungen bei Kindern.- 5. Schlußbemerkungen.- Literatur.- VII. Die postoperativen Veränderungen an den Lungen und am Brustkorb.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Veränderungen im Rahmen der Kollapschirurgie der Lungen (unter Mitarbeit von M. Werber).- a) Zur Bedeutung der Kollapstherapie.- b) Allgemeine Wirkungen des Lungenkollaps.- c) Formen der Kollapstherapie: Übersicht.- 3. Thorakoplastik.- a) Wesen und Techniken.- b) Posttherapeutische Veränderungen.- ?) Ungestörter Ablauf.- ß) Komplikationen nach Thorakoplastik.- ?) Spätveränderungen und Mißerfolge.- Anhang: Thorakoplastische Eingriffe aus pleuraler Indikation.- Eingriffe zur Entleerung des Pleuraempyems.- 4. Extrapleurale Pneumolyse.- a) Allgemeine Vorbemerkungen: Wesen und Techniken, Wirkungsweisen.- b) Komplikationen und Endzustände.- ?) Komplikationen.- ß) Endzustände nach extrapleuraler Pneumolyse.- 5. Zur Verwendung von Fremdstoffen (Plomben) in der Chirurgie des Brustkorbs und der Lungen.- 6. Die offene Kavernenbehandlung. Von A. Huzly.- a) Technik.- ?) Eröffnung der Kaverne.- ß) Durchführung der Lokalbehandlung.- ?) Beendigung der Behandlung. Verschlußoperation.- b) Indikation und Kontraindikation, Ergebnisse, Röntgenologische Eigenheiten.- ?) Indikation.- ß) Kontraindikation.- ?) Ergebnisse.- ?) Röntgenologische Eigenheiten.- 7. Intrathorakale Operationen: Thorakotomie, Lungenresektionen, Decortikation der Lunge..- A. Vorbemerkungen, Überblick.- a) Einleitung.- b) Kurzer historischer Überblick.- c) Grundzüge der intrathorakalen Operationsmethoden.- B. Die posttherapeutischen Veränderungen.- a) Die Thorakotomie.- b) Probleme des Hohlraumes und des Kaumausgleichs nach intrathorakalen Operationen.- ?) Normaler Ablauf.- ß) Störungen des Verlaufs nach Pneumonektomie.- c) Ausdehnungs- und Hohlraumprobleme nach Teilresektionen bzw. nach Thorakotomie.- ?) Der ungestörte Ablauf.- ß) Störungen des Ablaufs.- d) Der postoperative Bronchialstumpf.- e) Stumpf-Komplikationen.- f) Postresektionelle Veränderungen des Lungenparenchyms.- ?) Komplikationen.- ß) Spät Veränderungen des Lungenparenchyms.- g) Die Decortikation.- ?) Operative Technik.- ß) Nachbehandlung.- ?) Komplikationen.- Literatur.- VIII. Pneumothorax.- 1. Spontanpneumothorax.- a) Einleitung.- b) Akzidenteller Pneumothorax.- ?) Pneumothraox als operative und peroperative Komplikation.- ß) Pneumothorax bei kleineren diagnostischen und therapeutischen Eingriffen.- c) Der Spontanpneumothorax im engeren Sinne.- ?) Allgemeines und Häufigkeit.- ß) Zur Ätiologie des Spontanpneumothorax.- ?) Zur Klinik des Spontanpneumothorax: Differentialdiagnose, Komplikationen. Spezielle.- Formen: rezidivierender, bilateraler Spontanpneumothorax, Spannungspneumothorax.- ?) Der kindliche Pneumothorax.- ?) Der spontane Hämopneumothorax und Hämothorax.- ?) Therapie des,,Spontanpneumothorax“.- 2. Der intrapleurale artifizielle Pneumothorax (unter Mitwirkung von B. Kranig).- a) Einleitung.- b) Zur Indikation des intrapleuralen Pneumothorax.- c) Klinische und röntgenologische Aspekte.- ?) Formen des Pneumothorax.- ß) Pleura und Pneumothorax.- ?) Bronchialsystem und intrapleuraler Kollaps.- ?) „Atelektasen“unter Pneumothorax.- ?) Der intrapleurale Pneumothorax und Veränderungen des Lungenparenchyms.- ?) Zusammenfassung der röntgenologischen Aufgaben und Befunde.- 3. Aussage und Zusammenfassung der Röntgenbefunde beim Pneumothorax. Von F. Strnad 750 a).- Die röntgenologische Analyse der Folgezustände eines Pneumothorax im Bereich der Pleura visceralis, der Pleura parietalis und im Bereich der Lungen.- Das pulmonale interstitielle Emphysem als Vorstufe eines Pneumothorax bzw. eines media-stinalen Emphysems.- Literatur.- Namenverzeichnis — Author Index.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa