ISBN-13: 9783836601894 / Niemiecki / Miękka / 2007 / 144 str.
ISBN-13: 9783836601894 / Niemiecki / Miękka / 2007 / 144 str.
Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,0, Freie Universitat Berlin (Philosophie und Geisteswissenschaften, Deutsche und Niederlandische Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Zusammenfassung: Die Arbeit untersucht auf literaturwissenschaftlicher wie auf anthropologischer Ebene Ritualformen in Gottfrieds Werk, die Spaltung, Zerteilung und Zerstuckelung ins Zentrum stellen. Die Zerstuckelung des Feindes Morold im Kampf ist als gender-konstituierender Faktor zu betrachten; ihr liegt moglicherweise ein kriegerisches Initiationsritual zugrunde (Stichwort: Heilige Hitze). Der Bast des Hirschen, d.h. seine Form der Zerteilung, findet in ausserst kunstgerechter Auspragung statt. Spater wird der Hirsch wieder zusammengesetzt und als lebendiger (Gemeinschafts)korper, den die Gruppe bildet, prasentiert. Fur das Bastritual werden unter anderem Parallelen zu Formen wissenschaftlicher Sezierung ebenso wie zu solchen der Transsubstantiation, der Zerteilung und des symbolischen Essens eines Gottes zugrunde. Im Jagdmotiv finden sich mythische Parallelen des Initiationsthemas, etwa in Bezug auf den Gott Dionysos. Daruber hinaus erlebt Tristan selbst haufig eine symbolische Form der Spaltung, etwa als soziale Person, und auch in seiner Trennung von der Geliebten Isolde. Diese Spaltungserfahrungen sind auch im Zusammenhang mit dem Zerteilungs- und Zerstuckelungsthema zu sehen. Die Grottenerfahrung der absoluten Verschmelzung im Reich der Liebesgottin verhalt sich zu der beschriebenen Spaltungserfahrung antagonistisch, aber auch komplementar; ihr liegt ein Initiationsritus zugrunde, der auf Regression beruht. Er ist u.a. mit neoplatonischen Gedankengut in Verbindung zu bringen. Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung1 1.1Uneinheitlichkeit als strukturelles Merkmal1 1.2Rituelle Spaltung, Zerteilung und Zerstuckelung in Gottfrieds Tristan2 1.3Verwendete Forschungsliteratur5 1.4Einbeziehung ve