1 Medizinische Grundlagen.- 1.1. Anatomie und Physiologie des Binde-und Stützgewebes.- 1.1.1. Zelluläre Bestandteile.- 1.1.2. Interzellularsubstanzen.- 1.1.3. Bindegewebe.- 1.1.3.1. Mesenchym und Gallertgewebe.- 1.1.3.2. Fettgewebe.- 1.1.4. Stützgewebe.- 1.1.4.1. Knorpel-und Chordagewebe.- 1.1.4.2. Faseriges Bindegewebe.- 1.1.5. Knochengewebe.- 1.2. Pathophysiologic und ätiologie der rheumatischen Erkrankungen.- 1.3. Grundlagen der Diagnostik.- 1.4. Behandlungsziele.- 1.5. Arzneistoffauswahl anhand klinisch-pharmakologischer Faktoren.- 1.5.1. Art der Erkrankung.- 1.5.2. Stadium der Erkrankung.- 1.5.3. Existenz von Schäden im Magen-Darmtrakt.- 1.5.4. Berücksichtigung von zusätzlichen Erkrankungen.- 1.5.5. Arzneistoff-Wechselwirkungen.- 1.5.6. Einbeziehung des Patienten.- 1.5.7. Unterweisung und Mitwirkung des Patienten.- 2 Arzneistoffe.- 2.1. Generelle Unterteilung und Wirkeigenschaften.- 2.1.1. Basistherapeutika (Disease-modifying antirheumatic drugs — DMARDs, slow-acting antirheumatic drugs).- 2.1.2. Glucocorticoide.- 2.1.3. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR).- 2.2. Substanzprofile.- 2.2.1. Basistherapeutika.- 2.2.1.1. Chloroquin und Hydroxychloroquin.- 2.2.1.2. Goldverbindungen.- 2.2.1.3. D-Penicillamin.- 2.2.1.4. Methotrexat.- 2.2.1.5. Sulfasalazin.- 2.2.1.6. Ciclosporin.- 2.2.1.7. Azathioprin, Cyclophosphamid und Chlorambucil.- 2.2.1.8. Tenidap.- 2.2.2. Glucocorticoide.- 2.2.2.1. Prednisolon.- 2.2.2.2. Methylprednisolon.- 2.2.2.3. Prednison.- 2.2.2.4. Betamethason.- 2.2.2.5. Dexamethason.- 2.2.3. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR).- 2.2.3.1. Pharmakodynamische Eigenschaften.- 2.2.3.2. Pharmakokinetische Eigenschaften.- 2.2.3.3. Klinische Wirksamkeit.- 2.2.3.4. Unerwünschte Effekte und Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln.- 2.2.3.5. Unterteilung der nichtsteroidalen Antirheumatika.- 2.2.3.6. Substanzprofile der nichtsteroidalen Antirheumatika.- Flufenaminsäure.- Mefenaminsäure.- Nifluminsäure.- Acetylsalicylsäure.- Diflunisal.- Aceclofenac.- Acemetacin.- Diclofenac.- Indometacin.- Lonazolac.- Etodolac.- Sulindac.- Flurbiprofen.- Ibuprofen.- Ketoprofen.- Naproxen.- Tiaprofensäure.- Azapropazon.- Lornoxicam.- Meloxicam.- Piroxicam.- Tenoxicam.- Fenbufen.- Nabumeton.- Nimesulid.- 2.2.4. Neue Wirkstoffe mit zusätzlichen bzw anderen Eigenschaften.- 2.2.4.1. Selektive Cyclooxygenase-2-Inhibitoren (Celecoxib, Rofecoxib).- 2.2.4.2. Nichtsteroidale Antiphlogistika mit einer Nitrogruppe (Nitro-NSAR).- 2.2.4.3. Duale Cyclooxygenase-/Lipoxygenase-Inhibitoren.- 2.2.4.4. Nichtsteroidale Antirheumatika kombiniert mit Zytoprotektiva.- 2.2.4.5. Antirheumatika ohne Einfluß auf die Arachidonsäure-Biotransformation.- 2.2.4.6. Substanzen mit immunmodulierender Wirkung.- 2.2.4.7. Monoklonale Antikörper.- 2.2.4.8. Nichtsteroidale Antirheumatika und chemopräventive Wirkung.- 2.3. Arzneistoffe zur Selbstmedikation.- 2.4. Kriterien der Arzneimittelauswahl.- 2.5. Monotherapie versus Arzneistoffkombinationen.- 2.6. Nutzen/Risiko-Relation und Vergleich einzelner Therapieschemata.- 3 Nichtmedikamentöse Maßnahmen.- 4 Betreuung des Patienten.- 4.1. Allgemeine Prinzipien.- 4.2. Spezielle Notfallsituationen.- 4.3. Sonderprobleme.- 4.3.1. Multimorbidität.- 4.3.2. Schwangerschaft und Stillperiode.- 5 Hinweise für den Patienten.- 6 Weiterführende Literatur.
Dieser kompetente Praxisleitfaden enthält alles, was man über die Arzneimitteltherapie von Rheumatischen Erkrankungen wissen muß. Dabei wird nicht nur auf die Wirkstoffe, sondern auch auf die Grundlagen eingegangen. Anerkannte Indikationen werden ebenso dargestellt wie die unerwünschten Wirkungen. Nutzen-Risiko-Relation und Aufwand-Nutzen-Relation sind die zentralen Parameter für die Arzneimittelauswahl. Hinweise für die Betreuung von Patienten und Patiententips runden das Werk ab.