ISBN-13: 9783640111947 / Niemiecki / Miękka / 2008 / 40 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2+, Technische Universitat Darmstadt (Institut fur Sprach- und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Berufsschuldidaktik Deutsch, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder vierte Schuler und jede vierte Schulerin erfullt nicht die Mindeststandards des Deutschunterrichtes (Deutsches PISA-Konsortium 2001: 103). Etwa 80% der Hauptschulabganger der Beruflichen Schulen Hamburgs erreichen im Bereich "passives Rechtschreibwissen" nicht das Niveau der 9. Klasse und nur 75% erfullen die durchschnittlichen Voraussetzungen fur das "Leseverstehen" (Lehmann/Ivanov/Ulme-Team 2005: 3). Im Gegenzug dazu lasst sich jedoch feststellen, dass die sprachlichen Anforderungen in der Ausbildung, sowie im Alltag gestiegen sind. Durch die immer komplexer werdenden Lebensvorgange, die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens und den technischen Fortschritt steigt die Diskrepanz zwischen dem, was die Schuler konnen und was von ihnen sprachlich erwartet wird. Nur durch eine fundierte Ausbildung ist die Voraussetzung gegeben, berufliche Kompetenz zu erlangen. Die wichtigste Instanz zur Wissensvermittlung sind Fachtexte, die der Lehrkorper einerseits im Unterricht einsetzt, andererseits rezipieren Schuler diese, um sich selbstandig oder angeleitet fachliches Wissen anzueignen. Gerade fur lebenslanges Lernen ist es wichtig, eine solide fachliche Basis zu schaffen, die es dem Lernenden ermoglicht, auf dieses Wissen aufzubauen und sich auch selbstandig weiterzubilden. Um aber das Wissen erfolgreich transportieren zu konnen, mussen Fachtexte besondere Voraussetzungen erfullen, damit sie der Leser optimal verstehen kann. Ziel dieser Arbeit ist es deshalb, den Begriff "Fachtext" naher einzugrenzen, Probleme darzustellen, die Berufsschuler mit dieser Textsorte haben und Losungsansatze dafur aufzuzeigen.