Sektion I Einleitung: Organspende in Deutschland.- Geschichte und Zukunft der Transplantationsmedizin.- Organspende im internationalen Vergleich.- Sektion II: Rechtliche Rahmenbedingungen: Transplantationsgesetz, Länderausführungsgesetze, EU-Verordnungen.- Bundesärztekammer.- Verfahrensanweisungen gemäß § 11 Abs. 1 a Transplantationsgesetz (TPG).- Sektion III: Ethik: Intensivmedizinische Entscheidungen am Lebensende.- Ethische Fragestellungen der Organspende und -verteilung.- Patientenwille und Patientenverfügung in der Organspende.- Organspende nach Kreislaufstillstand – Erfahrungen aus der Schweiz.- Sektion IV: Organspende: Rechtliche Voraussetzungen der Organspende.- Identifikation potenzieller Spender.- Die Feststellung des Todes.- Kommunikation mit Angehörigen: Entscheidungsbegleitung.- Intensivmedizinische Maßnahmen bei irreversiblem Hirnfunktionsausfall (Hirntod).- Organ- und Spendercharakterisierung.- Organentnahme.- Organkonservierung.- Transportlogistik.- Datenanalyse/TransplantCheck .- SAE/SAR/Qualitätssicherung.- Angehörigenbetreuung durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation .- Sektion V: Transplantation – Allgemein: Organallokation – Aufgaben der Vermittlungsstelle Eurotransplant.- Warteliste, Vorbereitung zur Transplantation und Transplantationskonferenz.- Transplantationsimmunologie.- Immunsuppression.- Sektion VI: Transplantation – Organspezifisch: Nierentransplantation.- Lebertransplantation.- Herztransplantation.- Lungen- und Herz-Lungen-Transplantation.- Pankreastransplantation.- Darmtransplantation und Multiviszeraltransplantation.- Vaskularisierte zusammengesetzte Transplantate (Vascularized Composite Allografts).
Dr. med. Axel Rahmel, Medizinischer Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation, Frankfurt am Main
Univ.Prof. Dr. med. Klaus Hahnenkamp, Direktor der Klinik für Anästhesie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin, Universitätsmedizin Greifswald; DIVI Sektionssprecher Organspende und -transplantation
Prof. Dr. med. Claus-Dieter Middel, Leiter der Geschäftsstelle Transplantationsmedizin der Bundesärztekammer, Berlin
Wissensgrundlage für eine verantwortungsvolle Aufgabe
Kompakt und übersichtlich fasst das Buch die Wissensinhalte zusammen, die Ärzte und Pflegefachpersonal als Transplantationsbeauftragte auf einer Intensivstation benötigen. Es kann als anschauliche Einführung in das Aufgabenfeld ebenso verwendet werden wie als Nachschlagewerk für den erfahrenen Transplantationsbeauftragten. Alle Inhalte des Curriculums der Bundesärztekammer sind berücksichtigt, damit eignet es sich auch als Begleitbuch für die curricularen Kurse. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den Fragestellungen, die für die praktische Tätigkeit als Transplantationsbeauftragter besonders wichtig sind, wie die Voraussetzungen für eine Organspende und ihre Durchführung. Doch auch organisatorische, rechtliche und ethische Fragestellungen kommen nicht zu kurz. Die Links zu wichtigen Adressen und Arbeitsmaterialien können über integrierte QR-Codes direkt aufgerufen werden.
Dr. med. Axel Rahmel, Medizinischer Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation, Frankfurt am Main; Univ.Prof. Dr. med. Klaus Hahnenkamp, Direktor der Klinik für Anästhesie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin, Universitätsmedizin Greifswald, DIVI-Sektionssprecher Organspende und -transplantation; Prof. Dr. med. Claus-Dieter Middel, Leiter der Geschäftsstelle Transplantationsmedizin der Bundesärztekammer, Berlin