ISBN-13: 9783322965912 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 967 str.
ISBN-13: 9783322965912 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 967 str.
Erstes Kapitel Betriebswirtschaft und Betriebswirtschaftslehre.- A. Betrieb und Unternehmung als Objekt der Betriebswirtschaftslehre.- I. Betrieb und Unternehmung.- 1. Der Betrieb.- 2. Die Unternehmung.- II. Der Betrieb als Organ der Volkswirtschaft.- III. Der Betriebsprozeß der Unternehmung.- IV. Die Betriebsfunktionen.- V. Produktionsfaktoren und Faktorkombination.- 1. Die Produktionsfaktoren.- 2. Die Faktorkombination.- VI. Die Erfolgsrelationen im betriebswirtschaftlichen Prozeß: Wirtschaftlichkeit, Rentabilität und Produktivität.- 1. Der Erfolg und die Erfolgsrelationen.- 2. Die Prinzipien der Wirtschaftlichkeit in der Literatur.- a) Die „herrschende Meinung“.- b) Die Wirtschaftlichkeitsarten nach M. R. Lehmann.- c) Wirtschaftlichkeit und Rentabilität nach Gutenberg.- d) Technizität und Rentabilität nach Kosiol.- e) Das Rentabilitätsprinzip in der Privatwirtschaftslehre.- f) Wirtschaftlichkeit als normativistisches Prinzip.- VII. Das betriebliche Risiko und die Risikopolitik.- 1. Begriff und Wesen des Risikos.- 2. Die Risikopolitik der Unternehmung.- VIII. Der Wert in Betriebswirtschaft und Betriebswirtschaftslehre.- 1. Die Stellung des wirtschaftlichen Wertes in der Wertlehre.- 2. Der Wert in der Betriebswirtschaft.- 3. Wichtige Arten des betriebswirtschaftlichen Wertes.- B. Die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft.- I. Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre.- 1. Die Betriebswirtschaftslehre der Renaissance.- 2. Der Merkantilismus.- 3. Der Industrialismus.- 4. Die Betriebswirtschaftslehre im 20. Jahrhundert.- II. Objekt und Methoden der Betriebswirtschaftslehre.- 1. Das Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre.- 2. Die Betriebswirtschaftslehre als theoretische Wissenschaft.- 3. Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre.- 4. Die Methoden.- 5. Das methodische Vorgehen bei betriebswirtschaftlichen Untersuchungen.- III. Die Gliederung der Betriebswirtschaftslehre.- 1. Die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre.- 2. Die Besondere oder Spezielle Betriebswirtschaftslehre.- IV. Literaturhinweise.- Zweites Kapitel Betriebsorganisation und Unternehmungsführung.- A. Betriebliche Organisation.- I. Begriffliche Grundlagen.- 1. Begriff und Wesen der Systemforschung.- 2. Arten der Systeme.- 3. Die Organisationstheorie als Teilgebiet der Systemforschung.- 4. Die Organisation nach der Organismusidee (Nicklisch).- 5. Die Organisation als „integrative Strukturierung von Ganzheiten“ (Kosiol).- 6. Die Organisation als Produktionsfaktor (Gutenberg).- II. Die organisatorische Gestaltung.- 1. Die Organisation des Aufbaus des Betriebes.- a) Die Elemente der Organisation.- b) Die Aufgaben des Betriebes und die Aufgabenverteilung.- c) Der Instanzenaufbau und das Kommunikationssystem.- d) Die Kompetenzsysteme.- e) Die Organisation der Unternehmensleitung.- 2. Die Organisation des Arbeitsablaufs im Betrieb.- III. Die Kybernetik.- IV. Literaturhinweise.- B. Mechanisierung und Automatisierung der Betriebsorganisation.- I. Das Lochkartenverfahren.- 1. Die Lochkartenmaschinen.- 2. Die Entwicklung des Lochkartenverfahrens.- 3. Die Anwendung des Lochkartenverfahrens.- II. Die elektronische Datenverarbeitung.- 1. Wesen, Bedeutung und Entwicklung.- 2. Der Aufbau der elektronischen Datenverarbeitungsanlage.- 3. Die einzelnen Maschinenaggregate.- 4. Die Computer-Generationen.- 5. Die Programmierung.- III. Die Automation.- IV. Literaturhinweise.- C. Die Unternehmungsformen.- I. Die Organisation der Unternehmung.- II. Die Personenunternehmen.- 1. Die Einzelunternehmung.- 2. Die Offene Handelsgesellschaft.- 3. Die Kommanditgesellschaft.- 4. Die Stille Gesellschaft.- 5. Gesellschaft bürgerlichen Rechts und Verein.- III. Die Kapitalgesellschaften.- 1. Die Aktiengesellschaft.- 2. Die Kommanditgesellschaft auf Aktien.- 3. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung.- 4. Die bergrechtliche Gewerkschaft.- IV. Die Genossenschaften.- V. Öffentliche Unternehmungen.- VI. Literaturhinweise.- D. Unternehmenszusammenschlüsse.- I. Unternehmenszusammenschlüsse und Konzentration.- II. Zweck und Formen der Unternehmenszusammenschlüsse.- III. Die einzelnen Formen der Unternehmenszusammenschlüsse.- 1. Unternehmensverbände.- 2. Konsortien.- 3. Kartelle.- a) Begriff und Arten des Kartells.- b) Das deutsche Kartellgesetz (GWB).- 4. Die Interessengemeinschaft (IG).- 5. Konzerne.- 6. Trusts.- IV. Literaturhinweise.- E. Die Unternehmensführung.- I. Wesen und Aufgaben der Unternehmensführung.- 1. Begriff und Organisation der Unternehmensführung.- 2. Träger der betrieblichen Entscheidung.- II. Die Entscheidungen der Unternehmensleitung.- 1. Die obersten Prinzipien der Betriebsführung.- 2. Unternehmungsziele und Unternehmerverhalten.- 3. Merkmale und Arten der Führungsentscheidungen.- III. Die betriebliche Planung.- 1. Wesen der betrieblichen Planung.- 2. System der betrieblichen Vollplanung.- IV. Operations Research — „Unternehmensforschung“.- 1. Begriff und Wesen des Operations Research.- 2. Betriebswirtschaftliche Modelle.- 3. Die Problembereiche und Verfahren des Operations Research.- 4. Das Instrumentarium des Operations Research.- (1) Lineare Gleichungssysteme.- (2) Die Differentialrechnung.- (3) Lineare Planungsrechnung.- a) Simplexmethode.- b) Das Transportproblem.- (4) Nichtlineare Planungsrechnung.- (5) Graphentheorie.- (6) Kombinatorik.- (7) Heuristische Verfahren.- (8) Enumeration.- (9) Ganzzahlige Planungsrechnung.- (10) Wahrscheinlichkeitstheorie.- (11) Simulation.- (12) Spieltheorie.- V. Literaturhinweise.- F. Die Standortlehre.- I. Begriff und Wesen des Standorts.- II. Der landwirtschaftliche Standort.- III. Der industrielle Standort.- IV. Standortprobleme der neueren Wirtschaftstheorie.- V. Die Standortwahl in der Praxis.- VI. Literaturhinweise.- G. Betriebsgröße und Unternehmenswachstum.- I. Die Klassifikation der Betriebe in Groß-, Mittel- und Kleinbetriebe.- II. Die Problematik des Unternehmenswachstums.- III. Der neuere Begriff und die Messung der Betriebsgröße.- IV. Literaturhinweise.- H. Die Unternehmung im Markt.- I. Wesen und Arten der Märkte.- II. Die Wettbewerbsordnung.- III. Literaturhinweise.- Drittes Kapitel Betriebliches Personalwesen.- A. Die Arbeit als Produktionsfaktor.- I. Begriff und Wesen der Arbeit.- II. Arten der Arbeit.- III. Bestimmungsgründe für die Arbeitsergiebigkeit.- IV. Arbeitswissenschaft und „Arbeitsstudien“.- V. Arbeitsordnung und Betriebsverfassung.- VI. Literaturhinweise.- B. Der Lohn und das Arbeitsentgelt.- I. Wesen des Lohnes.- 1. Begriff und Bestimmung des Lohnes.- 2. Der „gerechte Lohn“.- II. Die Entlohnungsformen oder Lohnsysteme.- 1. Der Zeitlohn.- 2. Der Akkordlohn oder Stücklohn.- 3. Die Prämienentlohnung.- III. Gewinnbeteiligung und Miteigentum der Arbeitnehmer.- 1. Begriff und Wesen der Gewinnbeteiligung.- 2. Die bekanntesten Gewinnbeteiligungssysteme.- 3. Die Beurteilung der Gewinnbeteiligung.- IV. Betriebliche Sozialleistungen.- 1. Begriff und Wesen des betrieblichen Sozialaufwandes.- 2. Arten der betrieblichen Sozialleistungen.- 3. Die betriebliche Altersversorgung.- V. Die bargeldlose Lohnzahlung.- VI. Literaturhinweise.- C. Die soziale Betriebsführung.- I. Die soziale Organisation des Betriebes.- II. Die Personalverwaltung.- III. Die Personalplanung.- IV. Literaturhinweise.- Viertes Kapitel Die Materialwirtschaft.- A. Die Beschaffung.- I. Wesen und Aufgaben der Beschaffung.- II. Die Beschaffungsplanung.- III. Literaturhinweise.- B. Einkauf und Kaufvertrag.- I. Einholung und Prüfung der Angebote.- II. Der Kaufvertrag (Die Bestellung).- III. Literaturhinweise.- C. Lagerhaltung und Lagerwirtschaft.- I. Die Bedeutung der Lagerfunktion.- II. Aufgaben der Lagerhaltung.- III. Arten der Lager.- IV. Die Lagerplanung.- V. Kosten der Lagerhaltung und Lagerpolitik.- VI. Literaturhinweise.- Fünftes Kapitel Die Produktion.- A. Gestaltung der Produkte und der Produktion.- I. Begriff und Wesen der Produktion.- II. Die produktionswirtschaftlichen Betriebssysteme.- 1. Das Handwerksbetriebssystem.- 2. Das industrielle Verlagssystem.- 3. Das Manufaktursystem.- 4. Das Fabriksystem.- III. Die Gestaltung der Produkte.- 1. Forschung und Entwicklung.- 2. Die konstruktive Erzeugnisplanung.- 3. Normung und Typung.- IV. Die Produktionsverfahren.- 1. Einzel- und Mehrfachfertigung.- 2. Verfahren nach dem Weg der Erzeugnisse.- 3. Die „verbundene Produktion“ im Mehrproduktbetrieb.- V. Die Verbundwirtschaft.- VI. Literaturhinweise.- B. Die Produktionsplanung.- I. Die Produktionsprogrammplanung.- II. Die Produktionsvollzugsplanung.- 1. Bereitstellungsplanung.- 2. Arbeitsablaufplanung.- III. Die Ermittlung der optimalen Losgröße.- IV. Allgemeines Schema der Produktionsplanung.- V. Netzplantechnik.- VI. Literaturhinweise.- C. Produktions- und Kostentheorie.- I. Die Grundbegriffe.- II. Fixe und variable Kosten.- III. Die Kostenkurven.- IV. Veränderung der Kostenstruktur bei Anpassungsprozessen.- V. Die Produktionsfunktion vom Typ A (Ertragsgesetz).- VI. Die Produktionsfunktion vom Typ B.- VII. Die Problematik der optimalen Betriebsgröße.- 1. Die traditionelle Lehre von der optimalen Betriebsgröße.- 2. Die neuere Lehre von der optimalen Betriebsgröße.- VIII. Produktions- und Kostenfunktion der Mehrproduktunternehmen.- IX. Literaturhinweise.- Sechstes Kapitel Der Absatz (Vertrieb).- A. Begriff und Wesen des Absatzes.- I. Begriffliches.- II. Die Absatzpolitik.- III. Die Absatzorganisation.- IV. Literaturhinweise.- B. Absatzvorbereitung.- I. Die betriebswirtschaftliche Marktforschung.- 1. Wesen und Begriff der Marktforschung.- 2. Arten der Marktforschung.- 3. Märkte und Marktkräfte.- 4. Die Erforschung der einzelnen Marktfelder.- II. Die Absatzplanung.- III. Die Werbung.- 1. Begriffliches.- 2. Funktionen der Werbung.- 3. Arten der Werbung.- 4. Werbemittel.- 5. Die Werbeplanung.- 6. Der Werbeerfolg.- IV. Literaturhinweise.- C. Preistheorie und Preispolitik.- I. Die Marktformen (Morphologie des Marktes).- II. Die Preisbildung durch Angebot und Nachfrage.- III. Die Preispolitik des Angebots-Monopolisten.- IV. Die Preispolitik bei atomistischer Konkurrenz.- V. Das Problem der Preisdifferenzierung.- VI. Die Preispolitik in der betrieblichen Praxis.- 1. Die Berechnung des erzielbaren Preises nach Eugen Schmalenbach.- 2. Die Berechnung der Preisuntergrenze.- 3. Preisermittlung unter Anwendung von Wiederbeschaffungspreisen.- 4. Preispolitik bei Mehrproduktbetrieben.- 5. Die Preispolitik bei Kuppelprodukten.- 6. Preisbindung der zweiten Hand.- 7. Die Praxis der Preispolitik.- VII. Die Preispolitik des Staates.- 1. Mängel der Preisbildung und Preiswirkung.- 2. Staatliche Preisfestsetzungen.- 3. Preisermittlung bei öffentlichen Aufträgen.- VIII. Gemeinschaftsrichtlinien und Gemeinschaftskontenrahmen.- IX. Literaturhinweise.- Siebtes Kapitel Betriebliche Finanzwirtschaft.- A. Die Grundlagen der Finanzwirtschaft.- I. Begriff und Wesen der Finanzwirtschaft.- 1. Kapital und Vermögen, Geld und Kredit.- 2. Die betriebliche Finanzwirtschaft und ihre Funktionen.- 3. Arten der Finanzierung.- 4. Der Umsatzprozeß.- II. Das finanzielle Gleichgewicht — die Liquidität.- 1. Bedeutung und Wesen der Liquidität.- 2. Arten der Liquidität.- 3. Die Liquiditätsgrade.- III. Die finanzwirtschaftliche Struktur der Unternehmung.- 1. Die „vertikale Kapitalstruktur“.- 2. Die „horizontale Kapitalstruktur“(Goldene Bilanzregel).- 3. Die „optimale Unternehmensfinanzierung“.- IV. Die Finanzplanung.- V. Wert und Bewertung ganzer Unternehmungen.- 1. Der Firmen- oder Geschäftswert.- 2. Die Bewertung der Unternehmung als Ganzes.- 3. Die Mittelwertmethode.- 4. Die reine Ertragswertmethode.- 5. Der Zukunftserfolgswert als subjektive Größe.- 6. Die Methode der „verkürzten Goodwill-Rentendauer“.- 7. Sonstige Bewertungsverfahren.- VI. Literaturhinweise.- B. Investitionsplanung und Investitionsrechnung.- I. Begriff und Arten der Investition.- II. Die Investitionsplanung.- III. Die Investitionsrechnung.- 1. Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung.- 2. Die dynamische Investitionsrechnung.- 3. Optimale Investitionsplanung durch lineare Programmierung.- IV. Literaturhinweise.- C. Die Kapitalbeschaffung.- I. Die Kreditmärkte.- 1. Der Geldmarkt.- 2. Der Kapitalmarkt.- II. Die Formen der Kapitalbeschaffung.- 1. Die Selbstfinanzierung.- 2. Die Beteiligungsfinanzierung.- 3. Mischformen zwischen Eigen- und Fremdfinanzierung.- 4. Die Fremdfinanzierung.- 5. Das Factoring — ein neuartiger Lieferantenkredit.- 6. Kreditorenfinanzierung.- 7. Absatzfinanzierung durch Ratenkredite.- 8. Das Leasing — eine neuartige Finanzierungsform.- III. Kapitalbeschaffung mittels Effekten.- 1. Begriff und Wesen der Effekten.- 2. Das Anteilpapier.- 3. Die Schuldverschreibung.- 4. Sonderformen.- IV. Finanzierungen aus Abschreibungen (Kapazitätserweiterungseffekt).- V. Die Bedeutung der Unternehmensformen für die Finanzierung.- VI. Literaturhinweise.- D. Sonderformen der Finanzierung.- I. Die Gründung.- 1. Das Wesen der Gründung.- 2. Gründung von Einzelfirmen.- 3. Die Gründung von Personengesellschaften.- 4. Die Gründung von Aktiengesellschaften.- II. Die Umwandlung oder Umgründung.- 1. Das Wesen der Umwandlung.- 2. Die Umwandlung verschiedener Unternehmungsformen.- 3. Umwandlung unter gleichzeitiger Kapitalbeschaffung.- III. Die Kapitalerhöhung.- 1. Die Kapitalerhöhung allgemein.- 2. Die Kapitalerhöhung bei Aktiengesellschaften.- IV. Die Kapitalherabsetzung.- V. Die Verschmelzung oder Fusion.- VI. Die Sanierung.- VII. Literaturhinweise.- E. Die betriebliche Finanzverwaltung: Der Zahlungsverkehr der Unternehmung.- I. Die Entwicklung des Zahlungsverkehrs.- II. Grundlegende Begriffe.- III. Die Bereiche des betrieblichen Zahlungsverkehrs.- IV. Die Zahlungsmittel.- 1. Das Geld.- 2. Hilfszahlungsmittel (Geldersatzmittel).- V. Kreditinstitute als Träger des Zahlungsverkehrs.- 1. Organisation und Grundlagen des Zahlungsverkehrs.- 2. Der Überweisungsverkehr.- 3. Der Scheckverkehr.- 4. Das Akkreditiv.- 5. Das Inkasso.- VI. Literaturhinweise.- Achtes Kapitel Das Rechnungswesen der Unternehmung.- A. Grundbegriffe und System des Rechnungswesens.- I. Die Entwicklung des Rechnungswesens der Unternehmung.- II. Aufgaben und System des Rechnungswesens.- III. Grundbegriffe des Rechnungswesens.- IV. Der Kostenbegriff in der Literatur.- V. Die Kostenarten.- 1. Die Kostenarten nach ihrer Entstehung.- 2. Die Kostenarten nach ihrer Verrechnung.- 3. Die Kostenarten nach ihrem Verhalten bei schwankendem Beschäftigungsgrad.- VI. Der Kontenrahmen.- VII. Die Betriebsbuchhaltung.- VIII. Die Kalkulation.- 1. Wesen und Arten der Kalkulation.- 2. Die Divisionskalkulation.- 3. Die Zuschlagskalkulation.- IX. Literaturhinweise.- B. Die Bilanz — Instrument der Unternehmensführung.- I. Wesen und Aufgaben der Bilanz.- II. Die Bilanzanalyse.- 1. Zweck und Aufgaben der Bilanzanalyse.- 2. Die Durchführung der Bilanzanalyse.- III. Die Bilanztheorien.- 1. Die dynamische Bilanztheorie.- 2. Die organische Bilanztheorie.- 3. Die statische und totale Bilanztheorie.- 4. Die pagatorische Bilanztheorie.- 5. Die „finanzwirtschaftliche Bilanz“von Ernst Walb.- 6. Die „nominalistische Bilanzauffassung“Wilhelm Riegers.- 7. Die Rentabilitätsrechnungstheorie von M. R. Lehmann.- 8. Die Bilanz als Zukunftsrechnung (Karl Käfer).- 9. Die „Prognosebilanz“von Wolfram Engels.- 10. Die „synthetische Bilanz“von Horst Albach.- 11. Die Bilanzauffassung von A. Moxter.- 12. Die „funktionsanalytische Bilanztheorie“von Stützel.- 13. Die „ergänzte Mehrzweckbilanztheorie“von E. Heinen.- 14. Die zukunftsorientierte Bilanztheorie von H. Münstermann.- IV. Literaturhinweise.- C. Die Bewertung im Rechnungswesen.- I. Das Wesen betriebswirtschaftlicher Bewertung.- II. Die Bewertung in der Bilanz.- 1. Die Bewertungsgrundsätze der Bilanzierung.- 2. Die Bewertung nach dem Handelsrecht (Handelsbilanz).- 3. Die Bewertung nach dem Steuerrecht (Steuerbilanz).- III. Die Bewertung des Anlagevermögens: Die Abschreibung.- 1. Das Wesen der Abschreibung.- 2. Bilanzmäßige und kalkulatorische Abschreibungen.- 3. Die Abschreibungsverfahren.- IV. Literaturhinweise.- D. Die Plankostenrechnung.- I. Entwicklung, Wesen und Grundbegriffe der Plankostenrechnung.- 1. Die Normalkosten und die Normalkostenrechnung.- 2. Plankosten und Plankostenrechnung.- 3. Die Ermittlung der Plankosten.- 4. Die Planungsperiode.- 5. Die Kostenstellenrechnung.- 6. Der Soll-Ist-Vergleich.- 7. Die Kostenträgerrechnung in der Plankostenrechnung.- 8. Die Grenzplankostenrechnung.- II. Die Durchführung der Plankostenrechnung.- 1. Die Kostenartenrechnung.- 2. Die Bestimmung der Planbezugsgröße.- 3. Der Gemeinkostenplan.- 4. Die Kostenstellenabrechnung als Soll-Ist-Vergleich.- III. Die Durchführung der Kostenträgerrechnung.- 1. Die Kostenträgerstückrechnung (Plankalkulation).- 2. Die Kostenträgerzeitrechnung als kurzfristige Erfolgsrechnung.- IV. Das Rechnen mit Opportunitätskosten.- V. Literaturhinweise.- E. Die Wertanalyse.- F. Die Betriebsstatistik.- I. Wesen und Bedeutung der Betriebsstatistik.- II. Die wichtigsten Betriebsstatistiken.- III. Verfahren der Darstellung und Verarbeitung statistischer Daten.- 1. Die Technik der statistischen Darstellung.- 2. Die Technik der Zahlenverarbeitung.- IV. Literaturhinweise.- G. Der Betriebsvergleich.- I. Wesen und Begriff des Betriebsvergleichs.- II. Arten des zwischenbetrieblichen Vergleichs.- III. Das „Schwächebild“des Betriebsvergleichs.- IV. Durchführung des zwischenbetrieblichen Vergleichs.- V. Literaturhinweise.- H. Lehrbücher der Mathematik für Wirtschaftswissenschaften.- Neuntes Kapitel Die Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre seit der Jahrhundertwende.- I. Die Hauptströmungen in der Betriebswirtschaftslehre.- II. Wichtige „Systeme“der Betriebswirtschaftslehre.- 1. Johann Friedrich Schär.- 2. Heinrich Nicklisch.- 3. Eugen Schmalenbach.- 4. Fritz Schmidt.- 5. Die Privatwirtschaftslehre Wilhelm Riegers.- 6. Konrad Mellerowicz.- 7. Erich Schäfer.- 8. Erich Gutenberg.- 9. Edmund Heinen.- 10. Erich Kosiol.- 11. Ralf-Bodo Schmidt.- 12. Josef Kolbinger.- Stichwortregister.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa