ISBN-13: 9783642641428 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 223 str.
ISBN-13: 9783642641428 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 223 str.
Diese praktische Anleitung stellt die Physiologie und Pathologie der Tube mit allen operativen Korrekturmoglichkeiten dar.
- Mikrochirurgie und operative Endoskopie, Lasertechniken
- Behandlung der Extrauteringraviditat, Endometriose und tubaren Sterilitat, Reanastomosierung
- Praoperative Abklarung und postoperative Betreuung
Alle Operationstechniken sind prazise und verstandlich beschrieben. Speziell fur Anfanger enthalt das Buch ein Trainingsprogramm, das sie in den chirurgischen Techniken schnell fit macht."
1 Geschichte der Tubenchirurgie — Von den anatomischen Grundlagen in der alexandrinischen Epoche zu den Therapiekonzepten im 19. und 20. Jahrhundert.- 1.1 Die Tube und ihre bildhaften Begriffe.- 1.2 Anatomische Grundlagen in der alexandrinischen Epoche.- 1.3 Anatomiestudien in Spätmittelalter und Neuzeit.- 1.4 Therapieverfahren im 19. und 20. Jahrhundert.- 1.5 Chirurgische Kontrazeption und Refertilisierung.- 1.6 Rekonstruktive Tubenchirurgie (A. Ahr und J.F.H. Gauwerky).- Literatur.- 2 Funktionelle Anatomie der Tube.- 2.1 Länge der Eileiter.- 2.2 Intramuraler Teil der Tube.- 2.3 Schleimhaut.- 2.4 Isthmus.- 2.5 Ampulle.- 2.6 Tubentrichter.- 2.7 Halteapparat.- 2.8 Blutversorgung des Eileiters.- 2.9 Lymphabfluß.- 2.10 Nervenversorgung.- 2.11 Eiaufnahme.- 2.12 Eitransport.- Literatur.- 3 Distale Tubenpathologie — Morphologie der Hydrosalpin.- 3.1 Epithel der gesunden Tube.- 3.2 Morphologie der Hydrosalpinx.- 3.2.1 Rasterelektronenmikroskopie.- 3.2.2 Transmissionselektronenmikroskopie.- 3.2.3 Lichtmikroskopie.- 3.3 Bewertung der morphologischen Befunde.- Literatur.- 4 Tubenanastomose — Pathomorphologie und Heilung.- 4.1 Rasterelektronenmikroskopie.- 4.2 Transmissionselektronenmikroskopie.- 4.3 Lichtmikroskopie.- 4.4 Bewertung der morphologischen Befunde.- Literatur.- 5 Sterilitätsabklärung vor tubenchirurgischen Eingriffen.- 5.1 Nichtinvasive Methoden zur Sterilitätsabklärung.- 5.1.1 Anamnese und körperliche Untersuchung.- 5.1.2 Sterilitätsursachen.- 5.1.3 Methoden zur Funktionsdiagnostik.- 5.2 Invasive Methoden zur Sterilitätsabklärung.- 5.2.1 Allgemeines.- 5.2.2 Hysterosalpingographie (HSG).- 5.2.3 Hysterosalpingokontrastsonographie (HKSG).- 5.2.4 Hysteroskopie (HSK).- 5.2.5 Laparoskopie (LSK).- 5.2.6 Falloposkopie (FSK).- 5.3 Sterilitätsabklärung beim Mann.- Literatur.- 6 Nomenklatur und Klassifizierung.- 6.1 Nomenklatur.- 6.2 Klassifizierung der Adhäsionen.- 6.3 Klassifizierung der distalen Tubenpathologie..- 6.4 Klassifizierung der proximalen Tubenpathologie.- 6.5 Klassifizierung der intratubaren Pathologie.- Literatur.- 7 Mikrochirurgische Tubenchirurgie.- 7.1 Prinzipien der Mikrochirurgie.- 7.1.1 Atraumatische Technik.- 7.1.2 Vollständige Entfernung erkrankten Gewebes.- 7.1.3 Intraperitoneale Blutstillung.- 7.1.4 Schichtenweise Adaptation der Gewebestrukturen.- 7.1.5 Peritonealisierung.- 7.1.6 Irrigation freiliegender peritonealer Gewebeoberflächen.- 7.1.7 Benutzung von Vergrößerungsgeräten.- 7.2 Mikrochirurgisches Instrumentarium.- 7.2.1 Mikro chirurgische Instrumente.- 7.2.2 Pflege der mikrochirurgischen Instrumente.- 7.2.3 Nahtmaterial.- 7.2.4 Nadeln.- 7.2.5 Operationsmikroskop.- 7.2.6 Mikrochirurgische Zusatzgeräte.- 7.3 Operationsvorbereitung.- 7.3.1 Eröffnung der Bauchhöhle.- 7.3.2 Adhäsionsprophylaxe.- 7.4 Operationstechniken.- 7.4.1 Reanastomosierung der Tube.- 7.4.2 Tubouterine Implantation.- 7.4.3 Tuboampulläre Anastomosen.- 7.4.4 Korrektur der distalen Tubenpathologie.- 7.4.5 Sonstige rekonstruktive Eingriffe.- 7.5 Mikrochirurgisches Training.- 7.5.1 Knotentechnik.- 7.5.2 Anastomosentechnik.- 7.5.3 Adhäsiolyse.- 7.6 Ergebnisse der mikrochirurgischen Tubenchirurgie.- Literatur.- 8 Endoskopische Tubenchirurgie.- 8.1 Instrumentarium.- 8.1.1 Basisinstrumente.- 8.1.2 Endoskopische Nähte.- 8.1.3 Saug-Spül-Einrichtung.- 8.1.4 Trokare, Endoskope und Videotechnik.- 8.1.5 Lasertechnik — technische Grundlagen für den Einsatz in der gynäkologischen Endoskopie (D. Pollmann und D. Wallwiener).- 8.2 Vorbereitung zur Operation.- 8.3 Operative Techniken.- 8.3.1 Adhäsiolyse.- 8.3.2 Salpingostomie — Fimbrioplastik.- 8.3.3 Tubenanastomose.- 8.4 Endoskopisches Training.- 8.5 Ergebnisse der operativen Endoskopie.- 8.5.1 Studie zur Wertigkeit laparoskopischer bzw. laserassistierter Techniken zur Rekonstruktion bei distaler Tubenpathologie (D. Pollamann und D. Wallwiener).- 8.5.2 Zusammenfassende Bewertung der operativen Endoskopie in der Tubenchirurgie.- Literatur.- 9 Mikroendoskopische Intraluminaldiagnostik —Tuboskopie.- 9.1 Terminologie.- 9.2 Operatives Vorgehen bei der Falloposkopie.- 9.3 Falloposkop-Optik.- 9.4 Möglichkeiten und Grenzen der mikroendoskopischen Intraluminaldiagnostik.- 9.5 Zusammenfassung.- Literatur.- 10 Indikationen zur Tubenchirurgie und Stellenwert verschiedener tubenchirurgischer Maßnahmen.- 11 Die Behandlung der Extrauteringravidität.- 11.1 Häufigkeit und Ätiologie.- 11.2 Symptome.- 11.3 Diagnostik.- 11.4 Therapie.- 11.4.1 Operative Therapie.- 11.4.2 Medikamentöse Therapie und exspektatives Vorgehen.- 11.5 Fertilität nach operativer Behandlung.- 11.6 Indikationen und Kontraindikationen.- Literatur.- 12 Behandlung der Endometriose.- 12.1 Ätiologie und Pathogenese der Endometriose.- 12.1.1 Transplantationstheorie.- 12.1.2 Metaplasietheorie.- 12.1.3 Rolle des Immunsystems.- 12.1.4 Rolle des endokrinen Systems.- 12.1.5 Zeitlicher Verlauf der Endometriose.- 12.2 Klassifikation der Endometriose.- 12.3 Therapie der Endometriose.- 12.4 Medikamentöse Therapie der Endometriose.- 12.4.1 Hormontherapie.- 12.5 Operative Therapie der Endometriose.- 12.5.1 Präoperative medikamentöse Behandlung.- 12.5.2 Radikale operative Sanierung.- 12.6 Abschließende Bemerkungen.- Literatur.- 13 Intraabdominelle Adhäsionen — Ursachen, Vorbeugung und Behandlung.- 13.1 Ursachen und Entstehungsmechanismus.- 13.2 Vorbeugung und Behandlung.- 13.2.1 Verminderung des peritonealen Traumas.- 13.2.2 Hemmung der Entzündungsreaktion.- 13.2.3 Verminderung der Fibrinablagerung und Förderung der Fibrinolyse.- 13.2.4 Mechanische Separierung peritonealer Oberflächen.- 13.2.5 Physikalische Maßnahmen zur Adhäsionsprophylaxe.- 13.3 Zusammenfassende Bewertung.- Literatur.- 14 Postoperative Betreuung.
Im vorliegenden Buch wird die Physiologie und Pathologie der Tube mit den gesamten Möglichkeiten der operativen Korrektur dargestellt, inklusive der prä- und postoperativen Abklärung und Betreuung betroffener Patientinnen. Beschrieben werden alle mikrochirurgischen und endoskopischen Verfahren sowie die Lasertechniken. Besonders betont sind dabei die praxis- und ausbildungsrelevanten Aspekte. Eingebettet wurde ein Trainingsprogramm, das auch Anfänger im OP in die Lage versetzt, diese schwierigen chirurgischen Techniken leicht zu erlernen. So erhalten alle chirurgisch tätigen Gynäkologen ein praxisnahes Methodenbuch zu den rekonstruktiven, minimalinvasiven Operationstechniken am Eileiter.
Im vorliegenden Buch wird die Physiologie und Pathologie der Tube mit den gesamten Möglichkeiten der operativen Korrektur dargestellt, inklusive der prä- und postoperativen Abklärung und Betreuung betroffener Patientinnen. Beschrieben werden alle mikrochirurgischen und endoskopischen Verfahren sowie Lasertechniken. Auch auf die Extrauteringravidität, die Endometriose sowie die Entstehung und Therapie von intraperitonealen Adhäsionen wird eingegangen. Besonders betont sind dabei die praxis- und ausbildungsrelevanten Aspekte. Eingebettet wurde ein Trainingsprogramm, das auch Anfänger im OP in die Lage versetzt, diese schwierigen chirurgischen Techniken leicht zu erlernen. So bekommen alle chirurgisch tätigen Gynäkologen ein praxisnahes Methodenbuch über die rekonstruktiven, minimalinvasiven tubaren Operationstechniken an die Hand.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa