ISBN-13: 9783945539309 / Niemiecki / Miękka / 2021 / 128 str.
Am Beispiel der fränkischen Kleinstadt Rehau zeigt das großformatige Buch, wie sich städtebauliche Planungen und architektonische Entwürfe auf das Gesamtbild eines Mittelzentrums auswirken und dieses bis heute im Stadtkern prägen. Sie nimmt die Lesenden mit auf eine Reise durch mehr als zwei Jahrhunderte und darüber hinaus in die Zukunft der Stadt. Anhand von über 40 erdachten und tatsächlich gemachten oder einst entworfenen und schließlich wieder verworfenen Projekten zeigt es, wie sich das Stadtbild von Rehau über die Jahrhunderte hinweg gewandelt hat und sich in Zukunft weiter wandeln wird.Ausgehend vom Stadtbrand im Jahr 1817, der dem Baukondukteur Baumann Anlass dazu gab, einen vollkommen neuen Stadtkern zu entwerfen, bietet das Buch den Lesenden in vier Kapiteln eine Vielzahl verschiedener Bautypen des 19. Jahrhunderts, der Vorkriegs- und der Nachkriegszeit sowie des neuen Jahrtausends. Bildungs- und Kulturbauten, wie die prächtige Pestalozzischule, Industrie- und Gewerbebauten, wie diejenigen der Rehau Gruppe, Gesundheits- und Wohnbauten, wie beispielsweise in der Lehmbausiedlung, Gastronomie- und Freizeitbauten, wie das Bistro-Café Max am heutigen Maxplatz, werden in ausführlichen Texten von Karl H.C. Ludwig und zahlreichen Bildern chronologisch vorgestellt. Die Betrachtungen schließen auch Freiräumen und Infrastruktur ein. Das letzte Kapitel widmet sich Zukunftsvisionen der Gestaltung von Rehau. So zeigt die Monografie, wie sehr auch die Entwicklung kleinerer Städte von der gebauten Realität und von verworfenen Visionen abhängig ist.
Ein Brand im Jahr 1817 gab dem Baukondukteur Baumann den Anlass dazu, den Kern der fränkischen Kleinstadt Rehau von Grund auf neu zu gestalten. Von seiner Modellstadt aus, nimmt das Buch die Lesenden mit auf eine Reise durch drei Jahrhunderte und in die Zukunft der Stadt Rehau. Dabei stellt es über 40 erdachte und gemachte oder einst entworfene und wieder verworfene Projekte zu den unterschiedlichsten Bautypen vor und zeigt so, wie sehr auch die Entwicklung kleinerer Städte von der gebauten Realität und von verworfenen Visionen abhängig ist.