1. Einleitung.- 2. Kompensationsmagnetometer.- 2.1 Aufbau und Wirkungsweise.- 2.2 Photoelement und Verstärker.- 2.3Eigenschaften der Kompensationsschaltung.- 3. Zwei-Magnetometer-Anordnung.- 3.1 Aufbau und Wirkungsweise.- 3. 2 Abweichungen vom idealen Verhalten.- 3.21 Endliche Eigenfrequenzen der Torsionssysteme.- 3.22 Langzeitkonstanz der Kompensationskreise.- 3.23 Ungleiche Spulenkonstanten und Justierfehler.- 3.24 Äußeres Magnetfeld.- 3. 3 Eigenschaften der Anordnung.- 4. Magnetbandregistrierung.- 5. Automatische Frequenzanalyse.- 5.1 Prinzip der Analyse.- 5. 11 Aufgabenstellung.- 5. 12 Sonagrammanalyse.- 5. 2 Aufbau der Anlage.- 5.21 Wiedergabebandgerät.- 5.22 Bandfilter.- 5. 23 Aufzeichnung von A (fo, ?).- 5.24 Programm der Anlage.- 5. 3 Erweiterungen der Anlage.- 5.4 Sonagrammbeispiele.- 6. Vergleich von Pulsationsregistrierungen mit Bremsstrahlungs-messungen.- 6.1 Beobachtungen von Elektronenbremsstrahlung und Pulsationen.- 6.2 Beobachtungen in Kiruna.- 6.21 Gemeinsames Auftreten von Pulsationen und Bremsstrahlung.- 6.22 Ereignisse der Nachtseite.- 6.23 Einige Einzelbeobachtungen.- 6.24 Abnahme der Pulsationen bei Bremsstrahlung.- 7. Pulsationen vom Typ pc 1.- 7.1 Bisherige Beobachtungen.- 7.2 Beobachtungen von pc 1 in den Berichtsmonaten.- 7. 3 Deutung im Rahmen bestehender Theorien.- 8. Pulsationen mit fallenden Frequenzen.- 8.1 Beobachtungen von steigenden und fallenden Frequenzen.- 8. 2 Gleitende Frequenzen in Kiruna.- 8. 3 pc 3-Pulsationen mit fallenden Frequenzen.- 8.4 Erklärungsversuch.- 9. Zusammenfassung und Schluß.