Aus dem Inhalt: Jürgen Joachimsthaler: Die Literarisierung einer Region und die Regionalisierung ihrer Literatur - Jens Stüben: 'Regionale Literatur' und 'Literatur in der Region'. Zum Gegenstandsbereich einer Geschichte der deutschen Literatur in den Kulturlandschaften Ostmitteleuropas - Csaba Földes: Aspekte der Regionalität im System der diatopischen Varietäten der deutschen Sprache - Norbert Richard Wolf: Regionen entstehen, indem die Leute miteinander reden. Oder: Regionalisierungsprozesse in rezenten Dialekten - Hans-Georg Pott: Nationale und regionale Identitäten im Zeitalter der Globalisierung - Ortwin Beisbart/Klaus Maiwald: Dialekt in der Literatur - ein Aspekt von Regionalität im Zeitalter der Globalisierung? - Hermann Kurzke: Regionalhymnen und kulturelle Identität - Hubert Orlowski: Auf der Suche nach regionaler Identität. Borussia als Programm und Praxis - Gabriela Ociepa: Die Stimme der Region bei Johannes Bobrowski (mit Ausführungen zu Fontanes «Unterm Birnbaum») - Regina Hartmann: Das literarische Selbstbild einer Ostseeregion - Schwedisch-Pommern im 18. Jahrhundert - Ingmar van Tenne: Tradition und kulturelle Identität des hansischen Kaufmanns des Spätmittelalters am Beispiel von Danzig - Maria Krysztofiak: H.C. Artmanns Expeditionen in die Fremde - Stefan H. Kaszynski: Ist die österreichische Literatur regional? Methodologische Komplikationen bei der Präsentation österreichischer Lyrik in deutschsprachigen Anthologien - Michael Rohrwasser: Josef Nadler als Pionier moderner Regionalismuskonzepte? - Eugen Kotte: Mythen und Stereotype im deutsch-polnischen Kontext - Roswitha Schieb: Region und Nation - Die Insel Rügen als mythischer Ort Deutschlands - Maria Pümpel-Mader: Das ethnische Stereotyp in Text und Bild: Die Tirolerin als Bäuerin - Ewa Drewnowska-Várgáne: Textlinguistische Aspekte der Reflexion des Kosovo-Konflikts in deutsch-, polnisch- und ungarischsprachigen Presse-Texten - Maria Katarzyna Lasatowicz: Das «Wasserpolnische» in seiner Region - Ilpo Tapani Piirainen: Schlesien als Sprach- und Kulturlandschaft - Jaroslaw Bogacki: Regionale Zunftordnungen als sprachliches Zeugnis des Alltags im frühneuhochdeutschen Oberschlesien - Monika Witt: Regionale Selbstbeschreibung in schlesischen Bergführern - Annikki Koskensalo: Die deutschen -ieren-Verben in Schlesien - Andrea Rudolph: Modernität und mährisch-schlesische Regionalität im Naturalismus. Franz Adamus' «Familie Wawroch» (1899) - Ernst Josef Krzywon: Regionales Bewußtsein im erzählerischen, lyrischen und essayistischen Werk von Alfred Hein (1894-1945) - Izabela Surynt: Unterstellter Regionalismus. Gustav Freytag und Ober-Schlesien.