ISBN-13: 9783835000766 / Niemiecki / Miękka / 2005 / 385 str.
ISBN-13: 9783835000766 / Niemiecki / Miękka / 2005 / 385 str.
Christian C. Reif formuliert notwendige und wunschenswerte Anforderungen an die Besteuerung des Einkommens in Deutschland und entwickelt einen allgemein anwendbaren Beurteilungskatalog fur Einkommensteuersysteme. Er analysiert drei haufig diskutierte, aus der wissenschaftlichen Forschung stammende Reformvorschlage und leitet uberzeugende Handlungsempfehlungen und Anregungen fur den Gesetzgeber ab.
"
1 Einleitung.- 1.1 Entwicklung der Besteuerung des Einkommens in Deutschland.- 1.2 Notwendigkeit einer Reform der Einkommensbesteuerung.- 1.3 Abgrenzung der Disziplin Steuerlehre.- 1.4 Untersuchungsgegenstand und Ziel der Arbeit.- 1.5 Gang der Untersuchung und Methodologie der Analyse.- 2 Systematische Möglichkeiten der Besteuerung.- 2.1 Grundlagen der Besteuerung in Deutschland.- 2.1.1 Staatstheoretische und verfassungsrechtliche Begründung der Besteuerung.- 2.1.2 Finanzwissenschaftliches Gerechtigkeitsverständnis.- 2.1.3 Steuerrechtswissenschaftliches Gerechtigkeitsverständnis.- 2.1.4 Leistungsfahigkeitsindikatoren als Basis der Steuersystemgestaltung.- 2.2 Konsumierbares Einkommen — Einkommensorientiertes Steuersystem.- 2.2.1 Grundlagen einer einkommensorientierten Besteuerung.- 2.2.2 Konzeptionen der einkommensorientierten Besteuerung.- 2.2.2.1 Quellentheorie.- 2.2.2.2 Reinvermögenszugangstheorie.- 2.2.2.3 Markteinkommenstheorie.- 2.2.3 Integration der Unternehmensbesteuerung.- 2.3 Konsumiertes Einkommen —Konsumorientiertes Steuersystem.- 2.3.1 Grundlagen einer konsumorientierten Besteuerung.- 2.3.2 Konzeptionen der konsumorientierten Besteuerung.- 2.3.2.1 Indirekte Konsumsteuer.- 2.3.2.2 Persönliche allgemeine Ausgabensteuer.- 2.3.2.3 Sparbereinigte Einkommensteuer.- 2.3.2.4 Zinsbereinigte Einkommensteuer.- 2.3.3 Integration der Unternehmensbesteuerung.- 2.3.3.1 Unternehmensbesteuerung und sparbereinigte Einkommensteuer.- 2.3.3.2 Unternehmensbesteuerung und zinsbereinigte Einkommensteuer.- 2.4 Konsumierbares Vermögen —Vermögensorienttertes Steuersystem.- 2.4.1 Grundlagen einer vermögensorientierten Besteuerung.- 2.4.2 Konzeptionen der vermögensorientierten Besteuerung.- 2.4.3 Integration der Unternehmensbesteuerung.- 2.5 Abgeleiteter Beurteilungskatalog: Modul I.- 3 Gestaltung des Einkommensteuersystems.- 3.1 Bestimmung der Gestaltungselemente.- 3.2 Steuersubjekt.- 3.2.1 Funktion und Bedeutung.- 3.2.2 Universalitätsprinzip.- 3.2.3 Individualprinzip.- 3.3 Steuerobjekt.- 3.3.1 Funktion und Bedeutung.- 3.3.2 Totalitätsprinzip.- 3.4 Bemessungsgrundlage.- 3.4.1 Funktion und Bedeutung.- 3.4.2 Nettoprinzip.- 3.4.2.1 Objektives Nettoprinzip.- 3.4.2.1.1 Werbungskosten und Betriebsausgaben.- 3.4.2.1.2 Verlustverrechnung.- 3.4.2.2 Subjektives Nettoprinzip.- 3.4.2.2.1 Existenzminimum.- 3.4.2.2.2 Unterhaltsaufwendungen.- 3.4.2.2.3 Vorsorgeaufwendungen.- 3.4.2.2.4 Sonderausgaben.- 3.4.2.2.5 Außergewöhnliche Belastungen.- 3.4.2.2.6 Spendenabzug.- 3.4.3 Periodizitätsprinzip.- 3.4.4 Zu- und Abflussprinzip.- 3.4.5 Nominalwertprinzip.- 3.5 Steuertarif.- 3.5.1 Funktion und Bedeutung.- 3.5.2 Tariftypen.- 3.5.2.1 Proportionaler Tarifverlauf.- 3.5.2.2 Progressiver Tarifverlauf.- 3.5.2.2.1 Indirekt progressiver Tarifverlauf.- 3.5.2.2.2 Direkt progressiver Tarifverlauf.- 3.5.2.3 Regressiver Tarifverlauf.- 3.5.3 Tarifformen.- 3.5.3.1 Stufentarife.- 3.5.3.2 Formeltarife.- 3.5.4 Tarifmodifikationen.- 3.5.4.1 Freibetrag und Freigrenze.- 3.5.4.2 Progressionsvorbehalt und Vermeidung der kalten Progression.- 3.5.4.3 Splitting.- 3.6 Abgeleiteter Beurteilungskatalog: Modul II.- 4 Definierte Anforderungen an Einkommensteuersysteme.- 4.1 Auswahl der definierten Anforderungen.- 4.2 Effizienz.- 4.2.1 Abgrenzung der Anforderung.- 4.2.2 Transaktionskosteneffizienz.- 4.2.3 Allokationseffizienz.- 4.2.3.1 Intersektorale Neutralität.- 4.2.3.1.1 Investitionsneutralität.- 4.2.3.1.2 Finanzierungsneutralität.- 4.2.3.1.3 Rechtsformneutralität.- 4.2.3.2 Intertemporale Neutralität.- 4.3 Effektivität.- 4.3.1 Abgrenzung der Anforderung.- 4.3.2 E-Government-Anwendungen.- 4.3.3 Tax-Compliance-Strategien.- 4.3.4 Steuermoralforschung.- 4.4 Einfachheit.- 4.4.1 Abgrenzung der Anforderung.- 4.4.2 Steuerliche Lenkungsnormen.- 4.4.3 Sprachstil.- 4.4.4 Typisierungen und Pauschalierungen.- 4.5 Verlässlichkeit und Rechtssicherheit.- 4.5.1 Abgrenzung der Anforderung.- 4.5.2 Rechtsabweichungsverbot und Rechtsanwendungsgebot.- 4.5.3 Gesetzesbestimmtheit.- 4.5.4 Frequenz der Gesetzesmodifikationen.- 4.5.5 Stichtagsprinzip.- 4.5.6 Rückwirkung von Gesetzen.- 4.6 Abgeleiteter Beurteilungskatalog: Modul III.- 5 Analyse und Beurteilung ausgewählter Reformvorschläge.- 5.1 Selektion der untersuchten Reformvorschläge.- 5.2 Das Einkommensteuergesetzbuch.- 5.2.1 Kurzcharakterisierung des Reformvorschlags.- 5.2.2 Steuersystematische Einordnung.- 5.2.2.1 Leistungsfähigkeitsindikator.- 5.2.2.2 Integration der Unternehmensbesteuerung.- 5.2.3 Gestaltung des Einkommensteuersystems.- 5.2.3.1 Steuersubjekt.- 5.2.3.1.1 Universalitätsprinzip.- 5.2.3.1.2 Individualprinzip.- 5.2.3.2 Steuerobjekt.- 5.2.3.3 Bemessungsgrundlage.- 5.2.3.3.1 Nettoprinzip.- 5.2.3.3.2 Periodizitäts- und Annuitätsprinzip.- 5.2.3.3.3 Zu- und Abflussprinzip.- 5.2.3.3.4 Nominalwertprinzip.- 5.2.3.4 Steuertarif.- 5.2.3.4.1 Tariftyp.- 5.2.3.4.2 Tarifform.- 5.2.3.4.3 Tarifmodifikation.- 5.2.4 Umsetzung definierter Anforderungen.- 5.2.4.1 Effizienz.- 5.2.4.1.1 Transaktionskosteneffizienz.- 5.2.4.1.2 Allokationseffizienz und Entscheidungsneutralität.- 5.2.4.2 Effektivität.- 5.2.4.3 Einfachheit.- 5.2.4.4 Verlässlichkeit und Rechtssicherheit.- 5.3 Die Einfachsteuer.- 5.3.1 Kurzcharakterisierung des Reformvorschlags.- 5.3.2 Steuersystematische Einordnung.- 5.3.2.1 Leistungsfähigkeitsindikator.- 5.3.2.2 Integration der Unternehmensbesteuerung.- 5.3.3 Gestaltung des Einkommensteuersystems.- 5.3.3.1 Steuersubjekt.- 5.3.3.1.1 Universalitätsprinzip.- 5.3.3.1.2 Individualprinzip.- 5.3.3.2 Steuerobjekt.- 5.3.3.3 Bemessungsgrundlage.- 5.3.3.3.1 Nettoprinzip.- 5.3.3.3.2 Periodizitäts- und Annuitätsprinzip.- 5.3.3.3.3 Zu-und Abflussprinzip.- 5.3.3.3.4 Nominalwertprinzip.- 5.3.3.4 Steuertarif.- 5.3.3.4.1 Tariftyp.- 5.3.3.4.2 Tarifform.- 5.3.3.4.3 Tarifmodifikation.- 5.3.4 Umsetzung definierter Anforderungen.- 5.3.4.1 Effizienz.- 5.3.4.1.1 Transaktionskosteneffizienz.- 5.3.4.1.2 Allokationseffizienz.- 5.3.4.2 Effektivität.- 5.3.4.3 Einfachheit.- 5.3.4.4 Verlässlichkeit und Rechtssicherheit.- 5.4 Die duale (analytische) Einkommensteuer.- 5.4.1 Kurzcharakterisierung des Reformvorschlags.- 5.4.2 Steuersystematische Einordnung.- 5.4.2.1 Leistungsfähigkeitsindikator.- 5.4.2.2 Integration der Unternehmensbesteuerung.- 5.4.3 Gestaltung des Einkommensteuersystems.- 5.4.3.1 Steuersubjekt.- 5.4.3.1.1 Universalitätsprinzip.- 5.4.3.1.2 Individualprinzip.- 5.4.3.2 Steuerobjekt.- 5.4.3.3 Bemessungsgrundlage.- 5.4.3.3.1 Nettoprinzip.- 5.4.3.3.2 Periodizitäts- und Annuitätsprinzip.- 5.4.3.3.3 Zu- und Abflussprinzip.- 5.4.3.3.4 Nominalwertprinzip.- 5.4.3.4 Steuertarif.- 5.4.3.4.1 Tariftyp.- 5.4.3.4.2 Tarifformen.- 5.4.3.4.3 Tarifmodifikationen.- 5.4.4 Umsetzung definierter Anforderungen.- 5.4.4.1 Effizienz.- 5.4.4.1.1 Transaktionskosteneffizienz.- 5.4.4.1.2 Allokationseffizienz.- 5.4.4.2 Effektivität.- 5.4.4.3 Einfachheit.- 5.4.4.4 Verlässlichkeit und Rechtssicherheit.- 5.5 Beurteilung der Reformvorschläge.- 5.5.1 Methodik der Beurteilung.- 5.5.2 Beurteilung der steuersystematischen Gestaltung.- 5.5.2.1 Das Einkommensteuergesetzbuch.- 5.5.2.2 Die Einfachsteuer.- 5.5.2.3 Die duale (analytische) Einkommensteuer.- 5.5.3 Beurteilung der Gestaltung des Einkommensteuersystems.- 5.5.3.1 Das Einkommensteuergesetzbuch.- 5.5.3.2 Die Einfachsteuer.- 5.5.3.3 Die duale (analytische) Einkommensteuer.- 5.5.4 Beurteilung der Umsetzung definierter Anforderungen.- 5.5.4.1 Das Einkommensteuergesetzbuch.- 5.5.4.2 Die Einfachsteuer.- 5.5.4.3 Die duale (analytische) Einkommensteuer.- 5.5.5 Grenzen der Untersuchung.- 6 Schlussteil.- 6.1 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse.- 6.2 Ansätze für weiteren Forschungsbedarf.- 6.3 Schlussbemerkung und Ausblick.- Rechtsprechungsverzeichnis.
Dr. Christian C. Reif promovierte bei Prof. Dr. Werner Schaffer am Lehrstuhl für Betriebliche Steuerlehre der European Business School in Oestrich Winkel. Seit 2002 ist Christian C. Reif dort als Dozent
Obwohl die Forderung, das Einkommensteuerrecht der Bundesrepublik Deutschland grundlegend zu reformieren bzw. neu zu fassen, immer drängender wird, haben die politischen Entscheidungsträger bisher keine grundlegenden Maßnahmen ergriffen. Auch herrscht in der wissenschaftlichen Diskussion Dissens über die richtige Ausgestaltung des zukünftigen Steuersystems.
Christian C. Reif formuliert notwendige und wünschenswerte Anforderungen an die Besteuerung des Einkommens in Deutschland und entwickelt einen allgemein anwendbaren Beurteilungskatalog für Einkommensteuersysteme. Besonderen Wert legt er dabei auf Aspekte der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, der Steuerrechtswissenschaft und der Finanzwissenschaft. Anschließend analysiert er drei häufig diskutierte, aus der wissenschaftlichen Forschung stammende Reformvorschläge und leitet auf dieser Basis überzeugende Handlungsempfehlungen und Anregungen für den Gesetzgeber ab.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa