ISBN-13: 9783862262458 / Niemiecki / Miękka / 2015
Die vorliegende Studie beschaftigt sich mit dem literarischen Werk der algerischen Autorin Assia Djebar (*1936). Ihr Hauptaugenmerk richtet sich auf den 1995 erschienenen Roman Vaste est la prison, den die Autorin als Teil eines auf vier Bande ausgelegten autobiografischen Projekts, des Quatuor algerien, charakterisiert. Insofern sich eine isolierte Betrachtung des Romans als unzulanglich erweist, finden die beiden anderen bislang erschienenen und von der Autorin als ihm zugehorig ausgewiesenen Romane des Quatuor, L Amour, la fantasia (1985) und Ombre Sultane (1987), ebenfalls Berucksichtigung in der Analyse.
Im Zentrum der Untersuchung steht einerseits das auch fur ihr ubriges Werk zentrale Geschichtsverstandnis der Autorin, die selbst Historikerin ist und auf die Unmoglichkeit einer objektiven Geschichtsschreibung aufmerksam macht. In ihren Werken setzt Djebar der offiziellen Geschichtsschreibung ihre eigene, stets die Perspektive der Vergessenen und Unterdruckten einnehmende Version von Geschichte entgegen. Dies erfolgt auf der Ebene grosserer historischer Zusammenhange wie der franzosischen Kolonialisierung Algeriens ebenso wie auf der Ebene personlicher Biografien und Lebenserinnerungen. Andererseits konzentriert sich die Studie auf das spezifische Verstandnis von Feminismus der Autorin, die eine eindeutige Positionierung im Hinblick auf arabische und europaische feministische Bewegungen entschieden ablehnt. Stattdessen stellt sie in ihrem Werk unterschiedliche Lebensentwurfe algerischer Frauen als gleichwertig nebeneinander und fokussiert eine weibliche Perspektive in der Geschichte."
Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit dem literarischen Werk der algerischen Autorin Assia Djebar ( 1936). Ihr Hauptaugenmerk richtet sich auf den 1995 erschienenen Roman Vaste est la prison, den die Autorin als Teil eines auf vier Bände ausgelegten autobiografischen Projekts, des Quatuor algérien, charakterisiert. Insofern sich eine isolierte Betrachtung des Romans als unzulänglich erweist, finden die beiden anderen bislang erschienenen und von der Autorin als ihm zugehörig ausgewiesenen Romane des Quatuor, L Amour, la fantasia (1985) und Ombre Sultane (1987), ebenfalls Berücksichtigung in der Analyse.§Im Zentrum der Untersuchung steht einerseits das auch für ihr übriges Werk zentrale Geschichtsverständnis der Autorin, die selbst Historikerin ist und auf die Unmöglichkeit einer objektiven Geschichtsschreibung aufmerksam macht. In ihren Werken setzt Djebar der offiziellen Geschichtsschreibung ihre eigene, stets die Perspektive der Vergessenen und Unterdrückten einnehmende Version von Geschichte entgegen. Dies erfolgt auf der Ebene größerer historischer Zusammenhänge wie der französischen Kolonialisierung Algeriens ebenso wie auf der Ebene persönlicher Biografien und Lebenserinnerungen. Andererseits konzentriert sich die Studie auf das spezifische Verständnis von Feminismus der Autorin, die eine eindeutige Positionierung im Hinblick auf arabische und europäische feministische Bewegungen entschieden ablehnt. Stattdessen stellt sie in ihrem Werk unterschiedliche Lebensentwürfe algerischer Frauen als gleichwertig nebeneinander und fokussiert eine weibliche Perspektive in der Geschichte.