1. Einleitung.- 2. Aufgabenstellung.- 3. Systematik.- 3.1. Kinematische Funktionen ungleichförmig übersetzender Getriebe.- 3.2. Rastbezogene Bewertungsmerkmale.- 3.2.1. Definition der Rast.- 3.2.1.1. Exakte Rast.- 3.2.1.2. Genäherte Rast.- 3.2.2. Kenngrößen der genäherten Rast.- 3.2.2.1. Lage der Rast.- 3.2.2.2. Güte der Rast.- 3.2.2.2.1. Beschreibung der Rastgüte “im kleinen”.- 3.2.2.2.2. Beschreibung der Rastgüte “im großen”.- 3.2.2.2.3. Lage des Toleranzbandes.- 3.2.2.2.4. Optimale Ausnutzung des Toleranzbandes.- 3.2.2.3. Erfassung der Kenngrößen der Rast in der Systematik.- 3.3. Rasterzeugung bei Getrieben mit schwingendem Abtrieb.- 3.3.1. Lösungsprinzipien der Rasterzeugung.- 3.3.1.1. Hintereinanderschaltung viergliedriger Kurbelgetriebe.- 3.3.1.2. Koppelkurvenrastgetriebe.- 3.3.1.3. Zweistandrastgetriebe.- 3.3.1.4. Radlinienrastgetriebe.- 3.3.1.5. Parallelschaltung viergliedriger Kurbelgetriebe.- 3.3.1.6. Sonstige Lösungsprinzipien.- 3.3.2. Bauformen der Schwingrastgetriebe.- 3.3.2.1. Hintereinanderschaltung viergliedriger Kurbelgetriebe.- 3.3.2.2. Koppelkurvenrastgetriebe.- 3.3.2.3. Zweistandrastgetriebe.- 3.3.2.4. Radlinienrastgetriebe.- 3.3.2.5. Parallelschaltung viergliedriger Kurbelgetriebe.- 3.3.3. Erfassung der Rastgetriebebauformen in der Systematik.- 3.4. Bewertungsmerkmale mit allgemeingültiger Bedeutsamkeit.- 3.4.1. Kraftangriffswinkel.- 3.4.2. Extremwerte des Uebersetzungsverhältnisses.- 3.4.3. Extremwerte der bezogenen Beschleunigung.- 3.4.4. Gesamtschwingbereich der Abtriebsgröße.- 4. Synthese ebener Schwingrastgetriebe an dialogfähigen Rechenanlagen.- 4.1. Dialogfähige Rechenanlagen.- 4.1.1. Rechenanlage mit aktivem Bildschirmsystem.- 4.1.2. Terminal eines Großrechners.- 4.1.3. BASIC-programmierbarer Tischrechner.- 4.1.4. Gegenüberstellung der dialogfähigen Rechenanlagen.- 4.2. Grundlagen des Programmaufbaus.- 4.2.1. Typauswahl von Rastgetrieben.- 4.2.1.1. Grundlagen der Entscheidungstabellentechnik.- 4.2.1.2. Probleme bei der Anwendung der Entscheidungstabellentechnik.- 4.2.1.3. Die Vergleichstabelle und ihre Anwendung.- 4.2.2. Ermittlung der Vergleichsdaten (allgemein).- 4.2.2.1. Ermittlung der Sollwerte.- 4.2.2.2. Ermittlung der Istwerte.- 4.2.3. Synthesebeispiel “Hintereinanderschaltung zweier Kurbelschwingen”.- 4.2.3.1. Allgemeine Grundlagen.- 4.2.3.2. Voruntersuchung der Kopplungsart IA hinsichtlich der erreichbaren Rastgüte.- 4.2.3.3. Algorithmus der Maßsynthese.- 4.2.3.4. Ermittlung der Daten für die Typauswahl.- 4.2.3.4.1. Ermittlung der Grenzwerte eines von aktuellen Vorgabegrößen abhängenden Bewertungsmerkmals.- 4.2.3.4.2. Ermittlung der Grenzwerte mehrerer von aktuellen Vorgabegrößen abhängender Bewertungsmerkmale.- 4.2.4. Berücksichtigung weiterer Rastgetriebe.- 4.3. Beispiel eines Programmablaufes.- 4.3.1. Rechenanlage mit aktivem Bildschirmsystem.- 4.3.1.1. Abfrage der Aufgabenstellung.- 4.3.1.2. Typauswahl.- 4.3.1.3. Maßsynthese.- 4.3.1.4. Feinanpassung.- 4.3.2. Terminal eines Großrechners.- 4.3.3. BASIC-programmierbarer Tischrechner.- 5. Zusammenfassung.- 6. Literaturverzeichnis.