Reaktionen Auf Medienkontakte: Wann Und Warum Wir Kommunikationsangebote Annehmen. Eine Empirische Untersuchung Zur Verteilung Von Handzetteln » książka
1. Einleitung.- 2. Rezipient und Auswahlprozeß.- 2.1 Zum Begriff der Selektivität.- 2.1.1 Selektivitätsmechanismen.- 2.1.2 Selektivität bei der Rezeption von Massenkommunikation.- 2.2 Untersuchung von Forschungsstrategien zur Selektion.- 2.2.1 “Selective exposure” aufgrund von Einstellungen.- 2.2.2 “Selective exposure” aufgrund von Emotionen.- 2.2.3 Der Uses-and-gratifications-approach.- 2.2.4 Das Feldschema der Massenkommunikation.- 2.2.5 Der dynamisch-transaktionale Ansatz nach Schönbach und Früh.- 2.2.6 Konzepte zur Rezeption als Informationsverarbeitung und Wirklichkeitskonstruktion.- 2.2.7 Zusammenfassung der analysierten Forschungsrichtungen und –Strategien.- 2.3 Ein Konzept zur Erfassung von Selektionen.- 2.4 Zusammenfassung.- 3. Das Medium “Handzettel”.- 3.1 Stand der Forschung zum Medium Handzettel.- 3.1.1 Das Flugblatt als Medium.- 3.1.2 Das Flugblatt als Quelle für historische Begebenheiten.- 3.1.3 Wirkung und Nutzung des Flugblattes.- 3.1.4 Das Flugblatt als experimenteller “Stimulus”.- 3.2 Definition des Mediums Handzettel.- 3.2.1 Die Bedeutung des Handzettelbegriffs in der deutschen Alltagssprache.- 3.2.2 Neuformulierung des Handzettel-Begriffs.- 3.2.2.1 Bewertung früherer Definitionen.- 3.2.2.2 Analyse einzelner Definitionsbestandteile.- 3.2.2.3 Formulierung einer neuen Definition.- 3.3 Zusammenhänge zwischen Funktion und Akzeptanz von Handzetteln.- 3.3.1 Funktion und Akzeptanz des Handzettels in früheren Definitionen.- 3.3.2 Die Funktion des Handzettels als Substitut zu den Massenmedien.- 3.3.2.1 Mangelnde Verbreitung periodischer Massenmedien.- 3.3.2.2 Mangelnder Zugang zu periodischen Medien.- 3.3.2.3 Mangelndes Vertrauen der Rezipienten in periodische Massenmedien.- 3.3.2.4 Ergänzungsfunktion des Handzettels in der Gegenwart.- 3.3.3 Die Funktion des Handzettels als Verstärkung der Massenmedien.- 3.3.4 Funktionen des Verteilungsprozesses von Handzetteln.- 3.4 Zusammenfassung.- 4. Exploration von Selektionen und deren Ursachen bei der Handzettelrezeption.- 4.1 Festlegung: Situation, Medienangebot und Art der Selektion.- 4.1.1 Die Rezeptionssituation.- 4.1.2 Das Medienangebot.- 4.1.3 Die Art der Selektion.- 4.2 Erfassung der Selektionsleistungen.- 4.2.1 Wahrnehmung des Angebotes.- 4.2.2 Annahme des Handzettels.- 4.2.3 Rezeption des Handzettels.- 4.3 Exploration: Ursachen der Handzettelrezeption.- 4.3.1 Mediale Variablen.- 4.3.1.1 Text.- 4.3.1.2 Illustrationen.- 4.3.1.3 Größe, Form und Farbe.- 4.3.1.4 Gesamtbild des Handzettels.- 4.3.2 Situationale Variablen.- 4.3.2.1 Der Einfluß des Wetters.- 4.3.2.2 Einflüsse durch Geräusche.- 4.3.2.3 Durchlaufbreite/Straßenbreite.- 4.3.2.4 Person des Verteilers.- 4.3.2.5 Andere Passanten.- 4.3.2.6 Begleitpersonen.- 4.3.2.7 Motivationen des Rezipienten.- 4.3.2.8 Die Stimmungslage des Rezipienten.- 4.3.3 Personale Variablen.- 4.3.3.1 Demographische Variablen.- 4.3.3.2 Hintergrundwissen.- 4.3.3.3 Gewohnheiten.- 4.3.3.4 Einstellungen.- 4.4 Zusammenfassung der Hypothesen.- 5. Methodisches Design des Feldexperiments.- 5.1 Simulation der Handzettelverteilung.- 5.1.1 Rahmenbedingungen des Feldexperiments.- 5.1.2 Die Auswahl der verteilten Handzettel.- 5.2 Die Beobachtung.- 5.3 Die Befragung.- 5.4 Zur Gültigkeit der Befragung.- 5.4.1 Externe Validität.- 5.4.2 Interne Validität.- 5.5 Nichtreaktive Meßmethode.- 5.6 Zusammenfassung.- 6. Ergebnisse des Feldexperiments.- 6.1 Die Rezeption des Handzettels.- 6.1.1 Einzelne Selektionsentscheidungen.- 6.1.2 Details zur Rezeption.- 6.2 Ursachen der Selektionen.- 6.2.1 Ursachen für die Wahrnehmung des Handzettelangebotes.- 6.2.2 Ursachen für die Annahme des Handzettels.- 6.2.2.1 Das Annahmeverhalten aus der Sicht der Passanten.- 6.2.2.2 Ursachen für die Handzettel-Annahme.- 6.2.3 Ursachen für die Rezeption nach der Annahme.- 6.3 Vergleich der einzelnen Selektionen/Zusammenfassung.- 7. Leitfaden für Handzettelherausgeber.- 7.1 Festlegung von Thema und Zielgruppe.- 7.2 Die Eignung des Mediums Handzettel.- 7.3 Gestaltung und Text des Handzettels.- 7.4 Suche und Gestaltung des Verteilungsortes.- 7.5 Die Eigenschaften der Passanten.- 7.6 Prinzipien und Strategien zur Verbesserung der Verteil-Effizienz.- 8. Anwendung und Ausbau des Selektions-Meßkonzeptes.- 8.1 Übertragung des Konzeptes auf andere Medien und Rezeptionssituationen.- 8.1.1 Beispiel 1: Der Kauf von Publikumszeitschriften.- 8.1.2 Beispiel 2: Die Rezeption von Spielfilmen.- 8.2 Ideen zur Weiterentwicklung des Konzeptes.- 8.2.1 Berücksichtigung anderer Selektionen.- 8.2.2 Selektionsprozesse auf Seiten des Kommunikators.- 8.2.3 Folgen von Selektionen.- 8.2.4 Einbezug von Ursachen und Wirkungen einer Selektion.- 8.3 Zusammenfassung.- 9. Resümee.- 1. Anmerkungen.- 2. Synopse von Flugblatt- und Handzetteldefinitionen.- 3. Synopse zur Funktion von Flugblättern.- 4. Beispiele für Handzettel des Feldexperiments.- 5. Erhebungsinstrumente des Feldexperiments.- 6. Codierlisten (Offene Fragen des Fragebogens).- 7. Literaturverzeichnis.- 8. Schlagwortregister.