ISBN-13: 9783642504679 / Niemiecki / Miękka / 1936 / 642 str.
ISBN-13: 9783642504679 / Niemiecki / Miękka / 1936 / 642 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
Symptomatologie der Erkrankungen des Rückenmarks und seiner Wurzeln.- A. Die im Rückenmark entspringenden efferenten Elemente.- I. Die motorischen Vorderhornzellen und ihre Neuriten die vorderen Wurzelfasern.- 1. Die segmentale und radikuläre Innervation der quergestreiften Muskeln.- 2. Allgemeine Charakteristik der nuclearen und radikulären Lähmungen.- 3. Motorische Reizphänomene bei nuclearen und radikulären Läsionen.- 4. Die Verteilung und Ausdehnung der Lähmung bei nuclearen und radi-kulären Läsionen.- 5. Die Restitution der nuclearen und radikulären Läsionen.- II. Die sympathische Seitenhornkette.- 1. Ausdehnung und somatotopische Gliederung der sympathischen Seitenhornkette.- 2. Folgen der Destruktion der sympathischen Seitenhornkette und der Unterbrechung der aus ihr entspringendenpräganglionären Vorderwurzelfasern.- a) Störungen der sympathischen Innervation des Auges.- b) Vasomotorische Störungen.- c) Die Störungen der Piloarreaktion.- d) Andere Funktionsstörungen der glatten Muskulatur.- e) Störungen der Schweißsekretion.- f) Muskelatrophie infolge von Seitenhornerkrankungen.- g) Störungen der Wärmebildung.- III. Der Nucleus intermedio-lateralis sacralis.- 1. Störungen der Blasentätigkeit.- 2. Störungen von seiten des Rectums.- 3. Störungen der Genitalsphäre.- 4. Dissoziierte Conussyndrome.- IV. Die efferenten Hinterwurzelfasern und die efferenten parasympathischen Vorderwurzelfasern.- 1. Die efferenten Hinterwurzelfasern.- a) Die Vasodilatatoren der hinteren Wurzeln.- b) Die schweißhemmenden Fasern der hinteren Wurzeln.- c) Efferente trophische Hinterwurzelfasern.- 2. Efferente parasympathische Vorderwurzelfasern.- B. Die im Rückenmark absteigenden supranuclearen efferenten Bahnen.- I. Überblick über die supranuclearen Bahnen.- II. Das totale Transversalsyndrom.- 1. Allgemeine Charakteristik.- Initialstadium des akuten totalen Transversalsyndroms.- Das Stadium der Reorganisation.- Das Terminalstadium.- III. Die einzelnen Transversalsyndrome.- 1. Die cervicalen Transversalsyndrome.- Transversalsyndrom C5.- Transversalsyndrom C6.- Transversalsyndrom C7.- Transversalsyndrom C8.- Transversalsyndrom Th1.- 2. Die thorakalen Transversalsyndrome.- Thorakalsyndrom Th6.- Transversalsyndrom Th7.- Transversalsyndrom Th8.- Transversalsyndrom Th9.- Transversalsyndrom Th10.- Transversalsyndrom Th11.- Transversalsyndrom Th12.- 3. Die lumbo-sacralen Transversalsyndrome.- Transversalsyndrom L1.- Transversalsyndrom L2.- Transversalsyndrom L3.- Transversalsyndrom L4.- Transversalsyndrom L5.- Transversalsyndrom S1.- Transversalsyndrom S2.- Transversalsyndrom S3.- Transversalsyndrom S4 und S5.- IV. Die unvollständige Durchtrennung der supranuclearen Bahnen.- 1. Dissoziierte supranucleare Lähmungen infolge verschiedenen Höhensitzes der Läsion.- 2. Dissoziierte Lähmungen infolge umschriebener Läsion innerhalb des Markquerschnitts.- Die spinale Hemiplegie und Hemiparaplegie.- Die spinalen supranuclearen Monoplegien und dissoziierten Monoplegien.- C. Die Störungen der reflektorischen Erregbarkeit der quergestreiften Muskeln bei den Erkrankungen des Rückenmarks.- I. Allgemeiner Überblick.- II. Die Störungen der reflektorischen Erregbarkeit der einzelnen Muskelgruppen.- 1. Die Plantarflexoren der Zehen.- 2. Die Dorsalflexoren der Zehen.- 3. Die Dorsalflexoren des Fußes.- 4. Die Plantarflexoren des Fußes.- 5. Die Flexoren des Knies.- 6. Die Strecker des Knies.- 7. Die Flexoren des Oberschenkels.- 8. Die Strecker der Hüfte.- 9. Die Hiiftabductoren.- 10. Die Adductoren des Oberschenkels.- 11. Die Außenrotatoren des Beines.- 12. Die Innenrotatoren des Beines.- 13. Der M. cremaster.- 14. Die Bauchmuskeln.- 15. Die Strecker der Wirbelsäule.- 16. Die Reflexe der oberen Extremität.- 17. Die Muskeln des oberen Cervicalgebietes.- III. Die Reflexsynergien.- Beugereflexsynergie des Beines.- Die pseudospontanen Beugebewegungen der Beine.- Streckreflexsynergie des Beines.- Die pseudospontanen Streckbewegungen der Beine.- Der gekreuzte Streckreflex.- Rhythmisch-alternierende Reflexsynergien.- Die Rückschlagszuckung, Reboundreaktion.- Die sukzessive Induktion.- Die Schaltungsphänomene.- Die Reflexsynergien der oberen Extremität.- IV. Der Dehnungsreflex und die spastischen Kontrakturen.- D. Die vegetativen supranuclearen Bahnen und die Reflexe der vegetativen Sphäre.- I. Die Störungen der Blasentätigkeit.- II. Die Störungen der Magen-Darmtätigkeit.- III. Die Störungen der Genitalorgane.- IV. Die Störungen der glatten Muskulatur der Gefäße.- V. Die Störungen des Dilatator pupillae.- VI. Die Störungen der Pilomotoren.- VII. Die Störungen der Schweißsekretion.- VIII. Die Störungen der Thermoregulation.- IX. Die Störungen der Atmung.- X. Die trophischen Störungen.- E. Die afferenten Bahnen.- I. Die afferenten Wurzelsysteme.- 1. Das afferente Hinterwurzelsystem.- a) Morphologischer Überblick.- b) Die Dermatome.- c) Die radikuläre Versorgung der Tiefengewebe und der Viscera.- d) Symptomatologie der Erkrankungen der hinteren Wurzeln.- 2. Die afferente Vorderwurzelleitung.- II. Das Hinterhorn-Vorderseitenstrangssystem.- 1. Das Hinterhorn.- 2. Vorderseitenstrangleitung.- a) Anatomischer Überblick.- b) Pathophysiologie der afferenten Vorderseitenstrangbahnen.- ?) Die Schmerzleitung des Vorderseitenstranges.- ?) Die affektiven Funktionen des Vorderseitenstranges.- ?) Thermische Sensibilität und Vorderseitenstrang.- ?) Taktik Sensibilität und Vorderseitenstrang.- ?) Epikritisch-diskriminatorische Leistungen und Vorderseitenstrang.- III. Das Hinterstrangsystem.- 1. Anatomischer Überblick.- 2. Pathophysiologie der Hinterstränge.- a) Die Bedeutung des Hinterstranges für die taktile Sensibilität.- b) Die Bedeutung der Hinterstränge für die Schmerzempfindung.- c) Die Bedeutung der Hinterstränge für die Tiefensensibilität.- IV. Das afferente Transversalsyndrom.- V. Die medullären efferenten Bahnen der Sensibilität.- VI. Die afferenten spino-cerebellaren Bahnen.- F. Die Koordinationsstörungen bei Erkrankung der spinalen afferenten Leitungsbahnen.- Literatur.- Symptomatologie der Erkrankungen des Hirnstammes Allgemeine Symptomatologie der Stammganglien.- Umgrenzung des Themas.- I. Chorea, Ballismus.- 1. Anatomische Vorbemerkungen.- 2. Das unwillkürliche Bewegungsspiel.- 3. Willkürbewegungen.- 4. Reaktiv- und Ausdrucksbewegungen.- 5. Tonus, Sehnenreflexe.- Hemiballismus.- II. Athetose.- 1. Anatomische Vorbemerkungen.- 2. Athetotisches Syndrom in weiter Fassung.- 3. Die athetotischen Spontanbewegungen. Veränderungen der Dauerhaltung.- 4. Willkürbewegungen.- 5. Reaktiv- und Ausdrucksbewegungen.- 6. Muskeltonus und zugehörige Symptome.- III. Torsionsspasmus.- 1. Torsionsspasmus und Athetose. Anatomische Vorbemerkungen.- 2. Spontanbewegungen.- 3. Willkürbewegungen.- 4. Abnorme Dauerhaltungen. Tonus überhaupt.- IV. Myorhythmie, Myoklonie, organische Tics und Verwandtes.- 1. Vorbemerkung.- 2. Myorhythmien.- 3. Myoklonie.- 4. Organische Tics.- 5. Den Tics verwandte hirnstammbedingte motorische Zwangserscheinungen bei Lethargica.- 6. Palilalie. „Psychomotorische Hyperkinesen“.- V. Das hypokinetisch-hypertonische Syndrom.- 1. Anatomische Vorbemerkungen.- 2. Einzels uiptome (Hypokinese, Parese, Hypertonie, Unterschiede gegenüber dem Pyramidensyndrom, Tremor).- 3. Ergänzendes zur Hypokinese. Adiadochokinese.- 4. Ergänzendes zur Hypertonie.- 5. Tremor.- VI. Zur Pathophysiologie der extrapyramidal-motorischen Störungen.- Literatur.- Symptomatologie des verlängerten Marks, der Brücke, des Mittelhirns und des Sehhügels.- I. Schädigung der Pyramidenbahn im Hirnstamm. Alternierende und gekreuzte H albseigtenlähmung.- Anhang: Myoklonische Symptome bei Haubenherden.- II. Sensibilitätsstörungen bei Läsionen des Hirnstammes bis zur Höhe des Sehhügels.- 1. Läsionen der Sensibilitätsbahnen 2. Ordnung im Hirnstamm.- a) Schädigungen der Schmerz- und Temperaturbahn.- b) Schädigung des Hinterstrang-Schleifensystems.- 2. Alternierende Sensibilitätsstörungen. Zusammentreffen von Sensibilitätsstörungen am Körper mit Gehör- und Geschmacksstörungen.- III. Gleichgewichts- und Koordinationsstörungen bei Schädigungen des verlängerten Marks und der Brücke.- IV. Vegetative Symptome bei Schädigungen des verlängerten Marks und der Brücke.- V. Symptomatologie des Mittelhirns.- VI. Symptomatologie des Sehhügels (ausschließlich vegetativer Störungen sowie Störungen der Psychomotilität).- 1. Sensibilitätsstörungen.- Anhang: Geschmacksstörungen bei Thalamusschädigung.- 2. Hyperkinesen. Pyramidale Lähmung durch Übergreifen von Thalamusherden auf die innere Kapsel. Gleichgewichtsstörungen.- VII. Dissoziation der willkürlichen und mimischen Gesichtsinnervation, des willkürlichen und reflektorischen Schluckens und Atmens, Zwangsweinen und Zwangslachen bei Herden in der Brücke, im Mittelhirn und im Sehhügel.- Literatur.- Symptomatologie der Erkrankungen des Hypothalamus.- I. Erkrankungen des Hypothalamus.- II. Symptome der Erkrankungen des Hypothalamus.- 1. Psychische Störungen.- 2. Störungen in der Steuerung von Schlaf und Wachsein.- 3. Störungen in der Thermoregulation.- 4. Störungen im Wasserhaushalt.- 5. Störungen im Fettstoffwechsel.- 6. Störungen im Eiweißstoffwechsel.- 7. Störungen im Kohlehydrathaushalt.- 8. Vasomotorische Störungen.- 9. Störungen in der Schweißsekretion.- 10. Störungen in der Tränen-, Speichel- und Schleimdrüsensekretion.- 11. Oculopupilläre Störungen.- 12. Störungen der Blasen- und Magendarmfunktion.- 13. Veränderungen an der Magendarmschleimhaut.- 14. Beeinflussung von Respiration und Herztätigkeit.- 15. Störungen in der Blutzusammensetzung.- 16. Wachstumsstörungen.- 17. Störungen in der Genitalentwicklung.- 18. Epileptiforme Anfälle.- 19. Schlußbetrachtung.- Literatur.- Haltungs- und Stützreflexe. Stiitzreaktion.- Nomenklatur der Reflexe und Lokalisation.- I. Statische Reflexe.- A. Haltungsreflexe.- 1. Lokale Haltungsreflexe.- 2. Segmentale Haltungsreflexe.- 3. Intersegmentale Haltungsreflexe.- 4. Allgemeine Haltungsreflexe.- B. Stellreflexe.- 1. Stellreflexe durch Labyrintherregungen (Labyrinthstellreflexe).- 2. Stellreflexe durch Erregungen der Exteroreceptoren (Körperstellreflex).- 3. Stellreflexe durch Erregungen der Proprioceptoren.- 4. Stellreflexe durch optische Erregungen.- C. Einfluß der Haltung und Stellung auf die Bewegungen (Innervationsbereitschaft).- II. Statokinetische Reflexe.- A. Statokinetische Reflexe auf Stellungsänderungen eines Körperteils.- B. Statokinetische Reflexe auf Verschiebungen des Gesamtkörpers.- C. Gleichgewichtsreaktionen.- Literatur.- Symptomatologie der Erkrankungen des Kleinhirns.- Symptomatologie.- Astasie.- Ataxie (Dysmetrie).- Asynergie.- Störungen in der Antagonistenwirkung.- Störungen der Sensibilität.- Störungen der tonischen Innervation.- Haltungs- und Stellreflexe. Induzierte Tonusveränderungen.- Störungen der Labyrinthfunktionen.- Asthenie (Adynamie).- Hyper- und Akinesen.- Vegetative Störungen.- Die Lokalisation im Kleinhirn.- Kompensierbarkeit der Kleinhirnsymptome.- Literatur.- Namenverzeichnis.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa