ISBN-13: 9783540638209 / Niemiecki / Miękka / 1998 / 250 str.
ISBN-13: 9783540638209 / Niemiecki / Miękka / 1998 / 250 str.
Der interdisziplinare Ratgeber unterstutzt Haus-, Fach- und Klinikarzte bei der optimalen und okonomisch vertretbaren Betreuung von Patienten mit koronarer Herzkrankheit. Neben nicht-invasiver Diagnostik gehen die Autoren besonders auf die Bedeutung und den invasiven Einsatz des Herzkatheters ein. Die klaren Richtlinien zur Indikation, Diagnostik und Therapie bieten praktische Entscheidungshilfen. Concise text: Praktischer Ratgeber mit Entscheidungshilfen, ob und wann eine invasive Diagnostik der koronaren Herzkrankheit angebracht ist. Orientiert an den Richtlinien der American Heart Association."
1 Die koronare Herzerkrankung: gemeinsame Herausforderung für Haus- und Klinikarzt.- 2 Symptomatologie der koronaren Herzerkrankung.- 2.1 Stabile Angina pectoris.- 2.2 Akutes Koronarsyndrom.- 2.2.1 Instabile Angina pectoris.- 2.2.2 Akuter thorakaler Schmerz.- 2.2.3 Akuter Herzinfarkt.- 2.2.4 Plötzlicher Herztod.- 2.3 Seltene Formen der Angina.- 2.3.1 Prinzmetal-Angina.- 2.3.2 Gefäßanomalien.- 2.3.3 Embolischer Koronarverschluß.- Fazit.- Weiterführende Literatur.- 3 Differentialdiagnosen zur koronaren Herzerkrankung.- 3.1 Erkrankungen des Herzens.- 3.2 Syndrom X.- 3.3 Sonstige Erkrankungen.- Fazit.- Weiterführende Literatur.- 4 Anamnese, Risikofaktoren und physikalische Untersuchung.- 4.1 Anamnese.- 4.2 Risikofaktoren.- 4.2.1 Der Risikofaktor als ätiologischer Baustein.- 4.2.2 Der Risikofaktor als differentialdiagnostische Hilfe.- 4.2.3 Der Risikofaktor als Ansatz zur Primär- und Sekundärprävention.- 4.3 Physikalische Untersuchung.- Fazit.- Weiterführende Literatur.- 5 Ruhe-Elektrokardiogramm.- 5.1 Methodische und pathophysiologische Grundlagen.- 5.2 Ruhe-EKG bei stabiler Angina pectoris.- 5.3 EKG bei instabiler Angina pectoris.- 5.4 EKG bei akutem Myokardinfarkt.- 5.5 Herzinfarkt und Schenkelblockbild im EKG.- 5.6 Nicht-Q-Zacken-Infarkt.- 5.7 Diagnostische Sicherheit des Ruhe-EKG-Befundes bei Verdacht auf Herzinfarkt.- 5.8 Langzeit-EKG.- 5.9 EKG-Monitoring.- Fazit.- Weiterführende Literatur.- 6 Ruhe-Echokardiographie.- 6.1 Methodische und pathophysiologische Grundlagen.- 6.2 Regionale und globale Wandbewegungsstörungen.- 6.3 Hybernation und Stunning vs. Infarktnarbe.- 6.4 Echokardiogramm bei stabiler Angina pectoris.- 6.5 Echokardiogramm bei instabilem koronarem Syndrom.- 6.6 Echokardiogramm bei akutem Myokardinfarkt.- 6.7 Echokardiogramm in der Verlaufsbeurteilung nach Myokardinfarkt.- 6.8 Echokardiogramm vor geplanter oder nach vollzogener Revaskularisation.- Fazit.- Weiterführende Literatur.- 7 Allgemeine Grundlagen der Streßuntersuchungen.- 7.1 Physiologische Grundlagen.- 7.2 Aussagekraft der Streßtests.- 7.3 Kontraindikationen für Streßtests.- Fazit.- Weiterführende Literatur.- 8 Belastungs-EKG.- 8.1 Methodische Grundlagen.- 8.2 Allgemeine Indikationen des Belastungs-EKG.- 8.3 Belastungs-EKG bei stabiler Angina pectoris.- 8.4 Instabile Angina pectoris.- 8.5 Belastungs-EKG nach abgelaufenem Herzinfarkt.- 8.6 Beurteilungskriterien.- 8.7 Abbruchkriterien.- 8.8 Spezifität und Sensitivität des Belastungs-EKG.- 8.9 Limitationen des Belastungs-EKG.- Fazit.- Weiterführende Literatur.- 9 Bildgebende Verfahren in der Ischämie- und Vitalitätsdiagnostik.- 9.1 Streß- Echokardiographie.- 9.1.1 Physiologische Grundlagen.- 9.1.2 Methodische Grundlagen.- 9.1.3 Dobutamin und Dipyrimadol Streß-Echokardiographie.- 9.1.4 Streß-Echokardiographie in der Ischämiediagnostik.- 9.1.5 Spezifität und Sensitivität des Streß-Echokardiogramms.- 9.2 Myokardszintigraphie.- 9.2.1 Physiologische Grundlagen.- 9.2.2 Methodische Grundlagen.- 9.2.3 Streßszintigraphie in der Ischämiediagnostik.- 9.2.4 Indikationen der Radionuklidtests in der Ischämiediagnostik.- 9.2.5 Spezifität und Sensitivität der Myokardszintigraphie.- 9.3 Positronen-Emissions-Tomographie.- 9.3.1 Physiologische und methodische Grundlagen.- 9.3.2 Positronen-Emissions-Tomographie in der Ischämiediagnostik.- 9.3.3 Spezifität und Sensitivität der Positronen-Emissions-Tomographie 77.- 9.4 Funktionelle Tests bei Hibernating- oder Stunned-myocardium- Vitalitätsdiagnostik.- 9.5 Kombination von Funktionstesten.- 9.6 Neue Techniken in der Ischämiediagnostik.- 9.6.1 Ultraschnelle Computertomographie und Elektronenstrahltomographie.- 9.6.2 Kontrastverstärkte ultraschnelle Magnetresonanztomographie (MRT).- 9.6.3 Kontrastechokardiographie.- Fazit.- Weiterführende Literatur.- 10 Labordiagnostik.- 10.1 Stratifizierung des Riskoprofils.- 10.2 Enzymverlauf bei Myokardischämie.- Fazit.- Weiterführende Literatur.- 11 Indikationen zur Herzkatheteruntersuchung.- 11.1 Vortestwahrscheinlichkeit und Ereignis schwere.- 11.2 Informationsaustausch vor der Herzkatheteruntersuchung.- 11.3 Aufklärung über die Risiken der Herzkatheteruntersuchung.- 11.4 Nutzen der Herzkatheteruntersuchung.- 11.5 Symptomatische Indikation zum Herzkatheter.- 11.6 Prognostische Indikation zum Herzkatheter.- 11.7 Indikation bei Patienten ohne Symptome.- 11.8 Indikation bei stabiler Angina pectoris.- 11.9 Indikation bei instabiler Angina pectoris.- 11.9.1 Konservative Strategie.- 11.9.2 Früh-invasive Strategie.- 11.10 Indikation beim akuten Myokardinfarkt.- 11.11 Indikation in der frühen Postinfarktphase.- 11.12 Indikation bei Rekonvaleszenz nach klinisch apparentem Myokardinfarkt.- 11.13 Indikation bei klinisch stummem Myokardinfarkt.- 11.14 Verlaufsbeurteilung bei bekannter koronarer Herzerkrankung.- 11.15 Kontrollangiographie nach Revaskularisierung.- 11.16 Indikation bei Herzinsuffizienz.- 11.17 Indikation nach Reanimation.- 11.18 Indikation nach Herztransplantation.- 11.19 Indikation vor großen nichtkardialen Eingriffen.- 11.20 Indikation bei Risikopatienten.- 11.21 Ambulante Herzkatheteruntersuchung.- Fazit.- Weiterführende Literatur,.- 12 Vorbereitung auf die Herzkatheteruntersuchung.- 12.1 Vorbemerkungen.- 12.2 Patienteninformation und -aufklärung.- 12.3 Schilddrüsenfunktion.- 12.4 Allergie.- 12.5 Gerinnungstörungen.- 12.6 Schwangerschaftstest.- 12.7 Infektionsserologie.- 12.8 Begleiterkrankungen.- Fazit.- Weiterführende Literatur.- 13 Herzkatheteruntersuchung.- 13.1 Vorbemerkungen.- 13.2 Arterieller Zugang.- 13.3 Komplikationen.- 13.4 Kathetergröße und Kontrastmittel.- 13.5 Lävokardiographie.- 13.6 Dextrokardiographie.- 13.7 Selektive Koronarangiographie.- 13.8 Bulbographie.- 13.9 Renovasographie.- 13.10 Rechtsherzkatheteruntersuchung.- 13.11 Ergänzende Untersuchungsmethoden.- 13.11.1 Intravaskulärer Ultraschall.- 13.11.2 Intrakoronare Flußmessung.- 13.11.3 Koronarendoskopie.- 14 Rationelle Therapie bei KHK.- 14.1 Vorbemerkungen.- 14.2 Thrombozytenfunktionshemmung.- 14.2.1 Acetylsalicylsäure (ASS).- 14.2.2 Ticlopidin/Clopidogrel.- 14.2.3 Glykoprotein-IIB/IIIA-Rezeptor-Antagonisten.- 14.3 Antikoagulanzien.- 14.3.1 Heparin.- 14.3.2 Niedermolekulare Heparine.- 14.3.3 Direkte Thrombinantagonisten.- 14.4 Nitrovasodilatoren.- 14.4.1 Nitrate.- 14.4.2 Molsidomin.- 14.5 ß-Rezeptorenblocker.- 14.6 Kalziumantagonisten.- 14.7 Antimikrobielle Therapie.- 14.8 Therapeutische Anwendung.- 14.8.1 Stumme Ischämie.- 14.8.2 Stabile Angina pectoris.- 14.8.3 Akute Koronarsyndrome.- 14.8.4 Prähospitale Diagnostik und Therapie.- 14.8.5 Instabile Angina pectoris.- 14.8.6 Akuter Myokardinfarkt.- 14.8.7 Cholesterin-Synthese-Hemmer (CSE-Hemmer).- 14.8.8 Risikostratifizierung.- 14.8.9 Sekundärprävention.- Fazit.- Weiterführende Literatur.- 15 Myokardrevaskularisation.- 15.1 Vorbemerkungen.- 15.2 Interventionelle Techniken.- 15.2.1 PTCA.- 15.2.2 Restenose.- 15.2.3 Endoluminale Gefäßprothesen (Stents).- 15.2.4 Ablative Techniken („Debulking“).- 15.2.5 Laserangioplastie.- 15.3 Bypasschirurgie.- 15.3.1 Aortokoronarer Venenbypass.- 15.3.2 Arteria-mammaria-interna-Bypass.- 15.3.3 Minimal-invasive Bypasschirurgie.- 15.4 Aneurysmektomie, Mitralklappenchirurgie.- 15.5 Transmyokardiale Laserrevaskularisierung.- 15.6 Indikationen und Ergebnisse.- 15.6.1 Bypasschirurgie bei stabiler Angina pectoris.- 15.6.2 PTCA bei stabiler Angina pectoris.- 15.6.3 PTCA vs. Bypasschirurgie.- 15.7 Nachsorge.- Fazit.- Weiterführende Literatur.- 16 Kosteneffektivität bei KHK.- 16.1 Vorbemerkungen.- 16.2 Diagnostische Verfahren.- 16.3 Nikotinkarenz.- 16.4 Thrombozytenfunktionshemmer.- 16.5 ?-Rezeptoren-Blocker.- 16.6 Cholesterinsenkung.- 16.7 Angiotensin-Konversions-Enzym-Hemmer.- 16.8 Thrombolyse bei akutem Myokardinfarkt.- 16.9 PTCA vs. CABG.- 16.10 Kommentar.- Fazit.- Weiterführende Literatur.
Die Behandlung der koronaren Herzerkrankung stellt eine gemeinsame Herausforderung für Haus-, Fach- und Klinikärzte dar. In diesem Buch werden daher übergreifend für den ambulanten und stationären Bereich die Prinzipien in Diagnostik und Therapie der KHK beleuchtet. Insbesondere werden detaillierte Entscheidungshilfen gegeben, bei welcher Befundkonstellation nicht-invasive Untersuchungen oder eine Koronarangiographie indiziert sind. Neben konservativen Präventions- und Therapiemaßnahmen werden ausführlich und vergleichend die interventionellen und herzchirurgischen Therapiemöglichkeiten diskutiert. So soll das Buch als "interdisziplinärer" Ratgeber für Allgemeinmediziner, Internisten, Kardiologen und Herzchirurgen einen Beitrag zur optimalen und ökonomisch vertretbaren Betreuung von Patienten mit koronarer Herzkrankheit in Praxis und Klinik liefern.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa