I. Ruhende Körper.- 1. Der induktive Spannungsverlust in einer Leitung.- 1, 1. Beharrungszustand (Gleichstrom). Der Ohmsche Spannungsverlust.- 1, 2. Veränderlicher Zustand. Der induktive Spannungsverlust.- 2. Das Eisenblechpaket.- 2, 1. Grenzbedingungen.- 2, 2. Eisenblechpaket. Feld im Eisen.- 2, 3. Feld im Papier.- 2, 4. Feld in der Umgebung.- 2, 5. Spule ohne Eisenkern.- 3. Elektrische Ströme in Metallen.- 3, 1. Das magnetische Feld und das Durchflutungsgesetz.- 3, 2. Das Strömungsfeld und das Induktionsgesetz.- 3, 3. Es gelten die Gesetze der Wärmeleitung.- 3, 4. Eindringen eines Magnetfeldes.- 4. Elektrische Wechselströme in Metallen.- 4, 1. Fortschreitende gedämpfte Sinuswelle.- 4, 2. Darstellung durch komplexe Zahlen.- 4, 3. Die Scheinleistung als Bewegung einer Substanz.- 4, 4. Die Stromlinien und die magnetischen Kraftlinien sind Scharen paralleler Geraden.- 4. 5. Die magnetischen Kraftlinien sind Kreise um eine Achse.- 5. Die induzierte elektromotorische Kraft.- 5, 1. Niederspannungsleitung.- 5, 2. Eisenblechpaket.- 5, 3. Bilanz.- 5, 4. Vergleich mit der eingeprägten elektromotorischen Kraft.- II. Sich bewegende Körper.- 6. Die Bedingtheit des Begriffes „elektrische Feldstärke“.- 6, 1. Kraft des Feldes auf bewegte Ladungen.- 6, 2. Das Ohmsche Gesetz für homogene Leiter.- 6, 3. Das Ohmmsche Gesetz für heterogene Leiter.- 6, 4. Bewegte Leiter.- 7. Änderung eines Flächenelementes bei einer Bewegung.- 8. Der Bewegungsschwund.- 9. Das Feld an der (O1berfliiche eines sich bewegenden K örpers.- 10. Die durch die Be wegung induzierte Feld stärke.- 11. Sit z der clekirischen Quirle.- 12. Umstrittene hälle.- 12, 1. Einpolige Induktion.- 12, 2. Herings Versuch.- 12, 3. Der Nutenanker.- 13. Bewegungen von isolierenden Körpern.- 13, 1. Vierdimensionale Vektorenrechnung.- 13, 2. Drehungen des Achsenkreuzes.- 13, 3. Die elektromagnetischen Materialgleichungen.- 13, 4. Die Messungen von Harold A. Wilson und von L. Slepian.- III. Kraftliniengeometrie.- 14. Die natürliche Darstellung der Divergenz und des Rotors eines Feldvektors.- 14, 1. Darstellung in geradlinigen Koordinaten.- 14, 2. Darstellung in Polarkoordinaten. Spreizung und Drillung.- 14, 3. Ein sonderbarer Fall.- 14, 4. Quellenfreies Feld.- 14, 5. Quirlfreies Feld.- 15. Das Feld in der äquatorialen Nachbarschaft.- 15, 1. Der Nabla-Affinor des Feldvektors. Das berührende lineare Feldiuo.- 15, 2. Der äquatoriale Affinor.- 15, 3. Die reziproken Affinoren.- 16, 4. Spaltung des Affinors in Tensor und Axiator.- 15, 5. Zusammensetzung aus einer Verformung und einer Drehung.- 15, 6. Ungeänderte Richtungen.- 16. Das Tangenten bündel.- 16, 1. Änderung des Affinors mit dem Abstand von der Ausgangse Dene.- 16, 2. Mittelebene.- 16, 3. Koaffinor.- 16, 4. Brenngeraden.- 16, 5. Abstand der Tangenten von der Achse.