ISBN-13: 9783642471001 / Niemiecki / Miękka / 1937 / 1134 str.
ISBN-13: 9783642471001 / Niemiecki / Miękka / 1937 / 1134 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
Spezielle Physiologie und spezielle funktionelle Pathologie der quergestreiften Muskeln.- I. Einleitung.- II. Die Muskeln des Schultergürtels.- A. Die Wirkungsweise der einzelnen Muskeln des Schultergürtels und die Folgen der Lähmung der einzelnen Muskeln.- 1. Trapezius. (Spino-bulbärer Accessoriuskern, Vorderhornsegmente C1–C4 Accessorius spinalis; akzessorische Äste aus dem oberen Cervicalplexus, zumeist in den Nn. supraclaviculars verlaufend).- 2. Rhomboideus. (C4, C5; N. dorsalis scapulae).- 3. Levator scapulae. (C3, C4, C5; N. dorsalis scapulae; kurze direkte Äste aus dem 3. und 4. Cervicalnerven).- 4. Serratus anticus. [C5, C6, C7 (C8); N. thoracicus longus; manchmal akzessorische Innervation der oberen Portion durch N. dorsalis scapulae].- 5. Pectoralis minor. (C6, C7, C8; Nn. thoracici anteriores).- 6. Pectoralis major. [(C5), C6, C7, C8, Th1 Nn. thoracici anteriores, gelegentlich auch N. axillaris für die Portio clavicularis].- 7. Latissimus dorsi. (C6, C7, C8; N. thoracodorsal).- 8. Subclavius. [C5 (C6); N. subclavius (N. phrenicus)].- 9. Sternocleidomastoideus. [Spinaler Accessoriuskern, Vorderhorn C1, C2,C3; N. accessorius spinalis, akzessorische Äste aus dem oberen Cervicalplexus (N. occipitalis minor, Auricularis magnus, Cutaneus colli)].- 10. Omohyoideus. (C1–C2; Ansa hypoglossi).- 11. Sternohyoideus, Sternothyreoideus, Musculi scaleni.- 12. Deltoideus. [C5, C6; oberer Primärstrang, Fasciculus posterior, N. axillaris (akzessorische Innervation der vorderen Portion durch Nn. thoracici anteriores)].- 13. Supraspinatus. (C4, C5; oberer Primärstrang, N. suprascapularis)..- 14. Infraspinatus und Teres minor. (C4, C5, C6; oberer Primärstrang, N. suprascapularis, N. axillaris).- 15. Teres major. (C6, C7; Fasciculus posterior, Nn. subscapulares).- 16. Subscapularis. (C6, C7, C8; Fasciculus posterior, Nn. subscapulars, akzessorische Innervation der untersten Portion durch N. axillaris).- 17. Coracobrachialis. [C6, C7 (C8); Fasciculus lateralis, N. musculocutaneus (N. medianus)].- 18. Biceps brachii. [C5, C6; oberer Primärstrang, Fasciculus lateralis, N. musculocutaneus (N. medianus)].- 19. Triceps caput longum. (C7, C8, Th1; Fasciculus posterior, N. radialis).- B. Die Ruhelage des Schultergürtels und seine Haltungsanomalien bei Lähmung der Muskeln des Schultergürtels.- C. Die willkürlichen Bewegungen der Schulter und ihre Störungen bei Lähmung der Muskeln des Schultergürtels.- 1. Die willkürliche Erhebung der Schulter.- 2. Die willkürliche Senkung der Schulter.- 3. Die willkürliche Adduktion der Schulter.- 4. Die willkürliche Bewegung der Schulter nach vorne.- D. Die Einstell- und Ergänzungsbewegungen des Schultergürtels bei den Armbewegungen und ihre Störungen bei Lähmung der Muskeln des Schultergürtels.- 1. Die Bewegung des Armes nach vorne.- 2. Die Erhebung des Armes gerade nach der Seite.- 3. Die maximale Erhebung des Armes nach oben.- 4. Die Bewegung des Armes nach hinten.- 5. Die Senkung des Armes von oben nach unten.- 6. Die Rotation des Armes nach außen.- 7. Die Rotation des Armes nach innen.- III. Die Muskeln des Scapulohumeralgelenkes.- A. Die Wirkungsweise der einzelnen Muskeln des Scapulohumeralgelenkes und die Folgen ihrer Lähmung.- 1. Deltoideus. [(C4), C5, C6; oberer Primärstrang, Fasciculus posterior, N. axillaris; manchmal akzessorische Innervation der vorderen Portion durch N. thoracicus anterior].- 2. Supraspinatus. (C4, C5; oberer Primärstrang, N. suprascapularis).- 3. Infraspinatus und Teres minor. [C5, C6; oberer Primärstrang, N. suprascapularis (Infraspinatus), oberer Primärstrang, Fascic. post., N. axillaris (Teres minor), manchmal akzessorische Innervation des Infraspinatus durch N. axillaris, des Teres minor durch N. suprascapularis].- 4. Subscapularis. [C6, C7, C8; oberer, mittlerer, unterer Primärstrang, Fasciculus posterior, Nn. subscapulares (akzessorische Innervation der untersten Portion durch N. axillaris).].- 5. Pectoralis major. [C5, C6, C7, C8, Th1; oberer, mittlerer, untrrer Primärstrang, Nn. thoracici anteriores, manchmal akzessorische Innervation der Clavicularportion durch N. axillaris.].- 6. Latissimus dorsi. [C6, C7, C8; Fasciculus posterior, N. thoraco dorsalis (gelegentlich N. axillaris oder N. radialis)].- 7. Teres major. [C6, C7; Fasciculus posterior, N. subscapularis inferior (gelegentlich N. axillaris)].- 8. Coracobrachial. (C6, C7, (C8); Fasciculus lateralis, N. musculocutaneus, selten N. medianus).- 9. Biceps brachii. (C5, C6; oberer Primärstrang, Fasciculus lateralis, N. musculocutaneus, manchmal N. medianus).- 10. Triceps caput longum. (C7, C8, Th1; Fasciculus posterior, N. radialis).- 11. Brachialis internus, Brachio radialis und Triceps caput laterale et mediale.- B. Die Ruhelage des Oberarmes und seine Haltungsanomalien bei Lähmung der Muskeln des Scapulohumeralgelenkes.- C. Die willkürlichen Bewegungen des Oberarmes und ihre Störungen bei Lähmung der Muskeln des Scapulohumeralgelenkes.- 1. Die Erhebung des Armes nach vorne (Flexion).- 2. Die seitliche Erhebung des Armes (Abduktion).- 3. Die Erhebung des Armes nach hinten (Extension).- 4. Die Senkung des erhobenen Armes (Adduktion).- 5. Die Bewegung des abduzierten Armes nach vorne und nach hinten.- 6. Die Auswärtsrotation des Armes.- 7. Die Einwärtsrotation des Oberarmes.- IV. Die Muskeln des Cubitalgelenkes.- A. Die Wirkungsweise der einzelnen Muskeln des Cubitalgelenkes und die Folgen ihrer Lähmung.- 1. Brachialis internus (C5–C6; oberer Primärstrang, Fasciculus lateralis, N. musculocutaneus, akzessorische Innervation durch N. medianus und N. radialis).- 2. Biceps brachii. (C5, C6; oberer Primärstrang, Fasciculus lateralis, N. musculocutaneus, manchmal N. medianus).- 3. Brachioradialis. (C5, C6; oberer Primärstrang, Fasciculus posterior, N. radialis).- 4. Extensor carpi radialis longus. (C0, C7; Fasciculus posterior, N. radialis).- 5. Pronator teres. (C6, C7; oberer und mittlerer Primärstrang, Fasciculus lateralis, laterale Medianuswurzel, N. medianus, manchmal akzessorische Innervation durch N. musculocutaneus und N. ulnaris).- 6. Triceps brachii und Anconaeus. (C7, C8, Th1; Fasciculus posterior, N. radialis, manchmal akzessorische Innervation des Caput mediale durch N. ulnaris).- 7. Deltoideus, Portio anterior et posterior.- B. Die Ruhestellung des Vorderarmes.- C. Die willkürlichen Bewegungen des Vorderarmes.- V. Die Supinatoren und Pronatoren der Hand.- A. Die Wirkungsweise der einzelnen Muskeln und die Folgen ihrer Lähmung.- 1. Biceps brachii [C5, C6; oberer Primärstrang, Fasciculus lateralis, N. musculocutaneus (manchmal N. medianus)].- 2. Supinator brevis. (C5, C6; oberer Primärstrang, Fasciculus posterior, N. radialis).- 3. Brachioradialis. (C5, C6; oberer Primärstrang, Fasciculus posterior, N. radialis).- 4. Pronator teres. [C6, C7; oberer und mittlerer Primärstrang, Fasciculus lateralis, laterale Medianuswurzel, N. medianus (manchmal akzessorische Innervation durch Musculocutaneus oder Ulnaris)].- 5. Pronator quadratus. [C8, Th1 unterer Primärstrang, Fasciculus medialis, mediale Medianuswurzel, N. medianus (gelegentlich auch N. musculocutaneus oder N. ulnaris)].- 6. Flexor carpi radialis [(C6), C7, C8; Fasciculus lateralis, laterale Medianuswurzel, N. medianus (manchmal akzessorische Innervation durch Musculo cutaneus)].- B. Die Ruhestellung der Hand in bezug auf die Längsachse.- C. Die Umwendebewegungen der Hand.- VI. Die Muskeln des Handgelenkes.- A. Die Wirkungsweise der einzelnen Muskeln und die Folgen ihrer Lähmung.- 1. Palmaris longus. (C8, Tht; unterer Primärstrang, mediale Medianuswurzel, N. medianus; manchmal N. musculocutaneus).- 2. Flexor carpi radialis. [(C6), C7, C8; Fasciculus lateralis, laterale Medianuswurzel, N. medianus, manchmal N. musculocutaneus].- 3. Flexor carpi ulnaris. [C8, Th1; unterer Primärstrang, Fasciculus medialis, N. ulnaris, manchmal auch N. medianus (Ast des Palmaris longus)].- 4. Abductor pollicis longus. (C7, C8; Fasciculus posterior, N. radialis).- 5. Flexor digitorum sublimis. (C7, C8, Th1); Flexor digitorum profundus, Flexor pollicis longus (C8, Th2); [Fasciculus medialis, mediale Medianuswurzel, N. medianus und N. ulnaris (manchmal auch N. musculocutaneus)].- 6. Extensor carpi radialis longus. (C6, C7; Fasciculus posterior, N. radialis).- 7. Extensor carpi radialis brevis. (C7; Fasciculus posterior, N. radialis).- 8. Extensor carpi ulnaris. (C7, C8; Fasciculus posterior, N. radialis)..- 9. Extensor dig. communis und Ext. dig. V. proprius. [(C6), C7, C8; Fasciculus posterior, N. radialis].- 10. Extensor pollicis brevis, Extensor pollicis longus, Extensor indicis proprius. [(C7), C8, (Th1); Fasciculus posterior, N. radialis].- 11. Interossei. [C8, Th1,- unterer Primärstrang, Fasciculus medialis, N. ulnaris (N. medianus)].- B. Die Ruhelage der Hand.- C. Die Bewegungen der Hand.- 1. Die Handbeugung.- 2. Die Handstreckung.- 3. Die Ulnarneigung der Hand.- 4. Die Radialneigung der Hand.- D. Die Therapie der Handmuskellähmungen.- VII. Die Muskeln der Finger und des Daumens.- A. Einleitende Bemerkungen.- B. Die Wirkungsweise der einzelnen Muskeln der Finger und des Daumens und die Folgen ihrer Lähmung.- Finger.- 1. Flexor digitorum sublimis. [C7, C8, Th1; (mittlerer und) unterer Primärstrang (laterale und) mediale Medianuswurzel, N. medianus (N. musculo-cutaneus, N. ulnaris)].- 2. Flexor digitorum profundus. [C8, Th1; unterer Primärstrang, mediale Medianuswurzel, N. medianus, N. ulnaris (N. musculocutaneus)].- 3. Extensor digitorum communis, Extensor indicis proprius, Extensor digiti quinti proprius. [(C6), C7, C8; Fasciculus posterior, N. radialis].- 4. Interossei, Lumbricales, Abductor digiti quinti, Opponens digiti quinti, Flexor brevis digiti quinti. [C8, Th1 unterer Primärstrang, Fasciculus medialis, mediale Medianuswurzel, N. ulnaris — N. medianus].- Daumen.- 5. Flexor pollicis longus. [C8, Th1; Fasciculus medialis, mediale Medianuswurzel, N. medianus (N. musculocutaneus)].- 6. Extensor pollicis longus. (C7, C8; mittlerer und unterer Primärstrang, Fasciculus posterior, N. radialis).- 7. Extensor pollicis brevis. (C8, Th1; unterer Primärstrang, Fasciculus posterior, N. radialis).- 8. Abductor pollicis longus. (C7, C8; Fasciculus posterior, N. radialis).- 9. Abductor pollicis brevis, Flexor pollicis brevis, Opponens pollicis, Adductor pollicis. [C8, Th1; unterer Primärstrang, Fasciculus medialis, mediale Medianuswurzel, N. medianus (N. ulnaris, N. musculo-cutaneus) — N. ulnaris.].- C. Die Ruhelage der Finger und des Daumens.- D. Die Bewegungen der Finger und des Daumens.- 1. Der Faustschluß.- 2. Die Faustöffnung.- 3. Der Daumen-Fingerspitzenschluß.- 4. Die Rückwärtsführung und Vorwärtsführung der geschlossenen Daumen-Fingerzange.- VIII. Die Muskeln des Hüftgelenkes.- A. Einleitung.- B. Die Wirkungsweise der einzelnen Muskeln des Hüftgelenkes und die Folgen ihrer Lähmung.- 1. Ileopsoas. [L1, L2, (L3); kurze Äste aus dem Plexus lumbalis (L1–L4), N. cruralis].- 2. Tensor fasciae latae. [L4, L5; N. glutaeus superior (N. cruralis)].- 3. Sartorius. (L1, L2, L3; N. cruralis).- 4. Rectus femoris (L2, L3, L4; N. cruralis).- 5. Glutaeus maximus (L5, S1, S2; N. glutaeus inferior).- 6. Semitendinosus, Semimembranosus, Biceps femoris caput longum [L5, S1, S2; N. ischiadicus (Tibialis)].- 7. Glutaeus medius et minimus [L4, L5, (S1); N. glutaeus superior..- 8. Die Adductoren: Pectineus, Adductor longus, Gracilis, Adductor brevis, Adductor magnus, Adductor minimus, Obturator externus. [L2, L3, L4; N. obturatorius, N. obturatorius accessorius, N. femoralis (Pectineus), N. tibialis (Adductor magnus)].- 9. Die Außenrotatoren: Piriformis, Quadratus femoris, Gemelli, Obturatur internus, Obturator externus. [L4 (Obturator externus), L5, S1, S2; Plexus ischiadicus, Plexus pudendus].- 10. Die nicht über das Hüftgelenk hinwegziehenden Muskeln.- C. Die Ruhelage des Oberschenkels und die statischen Leistungen der Muskeln des Coxofemoralgelenkes beim Stehen.- D. Die Bewegungen des Oberschenkels.- 1. Die Beugung des Oberschenkels.- 2. Die Streckung des Oberschenkels.- 3. Die Abduktion des Oberschenkels.- 4. Die Adduktion des Oberschenkels.- 5. Die Innenrotation des Oberschenkels.- 6. Die Außenrotation des Oberschenkels.- IX. Die Muskeln des Kniegelenkes.- A. Einleitung.- B. Die Wirkungsweise der Muskeln des Kniegelenkes und die Folgen ihrer Lähmung.- 1. M. quadriceps. (L2, L3, L4; Plexus lumbalis, N. cruralis).- 2. Tensor fasciae latae. [L4, L5, S1; Plexus sacralis, N. glutaeus superior (N. cruralis)].- 3. Biceps Semitendinosus und Semimembranosus. (L5, S1, S2; Plexus sacralis, N. ischiadicus, N. tibialis, N. peroneus).- 4. Sartorius. (L2, L3, L4; Plexus lumbalis, N. cruralis).- 5. Gracilis. [(Lj, L2, L3; Plexus lumbalis, N. obturatorius (N. obtur. accessor.)].- 6. Popliteus. (L5, S1, S2; Plexus sacralis, N. tibialis).- 7. Gastrocnemius und Plantaris. (Sl, S2; Plexus sacralis, N. tibialis).- 8. Muskeln, welche nicht über das Kniegelenk hinwegziehen.- C. Die Ruhelage des Unterschenkels und die statischen Leistungen der Muskeln des Kniegelenkes beim Stehen und Gehen.- D. Die Bewegungen des Kniegelenkes.- X. Die Muskeln des Fußes.- A. Einleitung.- B. Die Wirkungsweise der einzelnen Muskeln des Fußes und die Folgen ihrer Lähmung.- 1. Triceps surae. (S1, S2; Plexus sacralis, N. ischiadicus, N. tibialis)..- 2. Peroneus longus. (L5, S1, S2; Plexus sacralis, N. ischiadicus, N. peroneus communis, N. peroneus superficialis).- 3. Peroneus brevis. (L5, S1, S2; Plexus sacralis, N. ischiadicus, N. pero neus communis, N. peroneus superficialis).- 4. Tibialis posticus. (L4, L5; Plexus lumbalis-Plexus sacralis, Truncus lumbosacralis, N. ischiadicus, N. tibialis).- 5. Flexor digitorum longus. (Sx, S2; Plexus sacralis, N. ischiadicus, N. tibialis).- 6. Flexor hallucis longus. (S1, S2; Plexus sacralis, N. ischiadicus, N. tibialis).- 7. Tibialis anticus. (L4, L5; Plexus lumbalis et sacralis, Truncus lumbosacralis, N. ischiadicus, N. peroneus communis, N. peroneus profundus).- 8. Extensor digitorum longus, Peroneus tertius. (L5–S2; Plexus sacralis, N. ischiadicus, N. peroneus communis, N. peroneus profundus).- 9. Extensor hallucis longus. (L5, S1; Plexus sacralis, N. ischiadicus, N. peroneus communis, N. peroneus profundus).- C. Die Ruhelage und Gestalt des Fußes.- 1. Der Spitzfuß (Pes equinus paralyticus).- 2. Der Hackenfuß (Pes calcaneus).- 3. Der Klumpfuß (Pes varus).- 4. Der Pes valgus paralyticus.- 5. Der Hohlfuß (Pes cavus).- 6. Der Pes planus paralyticus.- 7. Der Schlotterfuß (Pes paralyticus totalis).- D. Die Bewegungen des Fußes.- 1. Die Dorsalflexion des Fußes.- 2. Die Pantarflexion des Fußes.- 3. Die Adduktion-Supination des Fußes.- 4. Die Abduktion und Pronation des Fußes.- XI. Die Muskeln der Zehen.- A. Einleitung.- B. Die Wirkung der Zehenmuskeln und die Folgen ihrer Lähmung..- 1. Extensor digitorum longus. (L5, S1; Plexus sacralis, N. ischiadicus, N. peroneus communis, N. peroneus profundus).- 2. Extensor digitorum brevis. (S2, S2; Plexus sacralis, N. ischiadicus, N. peroneus communis, N. peroneus profundus).- 3. Extensor hallucis longus. (L6–S1; Plexus sacralis, N. ischiadicus, N. peroneus communis, N. peroneus profundus).- 4. Extensor hallucis brevis. (S1, S2; Plexus sacralis, N. ischiadicus, N. peroneus communis, N. peroneus profundus).- 5. Flexor digitorum longus. (S1, S2; Plexus sacralis, N. ischiadicus, N. tibialis).- 6. Flexor digitorum brevis. (S2, S3; Plexus sacralis, N. ischiadicus, N. tibialis, N. plantaris medialis).- 7. Flexor hallucis longus. (S1, S2; Plexus sacralis, N. ischiadicus, N. tibialis).- 8. Interossei und Lumbricales. [Sl, S2, S3; Plexus sacralis, N. ischiadicus, N. tibialis, N. plantaris lateralis (Interossei, Lumbricalis III und IV), N. plantaris medialis (Lumbricalis I und II)].- 9. Flexor brevis digiti V, Abductor digiti V, Opponens digiti V. (S1, S2, S3; Plexus sacralis, N. ischiadicus, N. tibialis, N. plantaris lateralis).- 10. Abductor hallucis, Flexor brevis hallucis, Adductor hallucis. [S1, S2, S3; Plexus sacralis, N. ischiadicus, N. tibialis, N. plantaris medialis (Abductor und Flexor brevis caput mediale), N. plantaris lateralis (Flexor brevis caput laterale, Adductor hallucis)].- XII. Die Muskeln des Brustkorbes und der Abdominalwand.- A. Einleitung.- B. Die Wirkungsweise der einzelnen Muskeln und die Folgen ihrer Lähmung.- a) Inspiratoren.- 1. Das Diaphragma. [(C2), C3–C5; N. phrenicus, Nebenphrenici (Subclaviusnebenphrenicus, selbständiger Nebenphrenicus, Cervicalis descendens-Nebenphrenicus)].- 2. Die Mm. intercostales. (T1–Th12; Nn. intercostales).- 3. Scalenus anticus medius et posticus. (Kurze Äste der Cervicalnerven C4–C8).- 4. Sternocleidomastoideus. [C1–C3; N. accessorius (N. occipitalis minor, N. auricularis magnus, N. cutaneus colli, Nn. supraclaviculars)].- 5. Sternohyoideus und Sternothyreoideus. (C1–C4; Ramus des- cendens hypoglossi).- 6. M. subclavius. (C5–C6; N. subclavius).- 7. Pectoralis minor. (C6, C7, C8; N. thoracicus anterior profundus).- 8. Serratus anticus magnus. (C5, C6, C7; N. thoracicus longus).- 9. Pectoralis major. C5, C6, C7, C8, Th1; N. thoracici anteriores)..- 10. Serratus posticus superior.- 11. Levatores costarum. (C8–Th1, C9; Nn. intercostales).- 12. Platysma myoides. (N. facialis, obere Halsnerven).- 13. Omohyoideus.- 14. Die Strecker der Wirbelsäule.- 15. Die Muskeln des Schultergürtels.- 16. Die Muskeln des Oberarms.- 17. Mundöffner, Larynxöffner und Bronchialöffner.- 18. Überblick über die bei der Inspiration wirksamen Kräfte.- b) Die Exspiratoren.- 1. Die Bauchmuskeln. [Rectus abdominis Th5–Th10, Obliquus externus, Obliquus internus, Transversus (Th6–L1). Nn. Intercostales (N. subcostalis, N. ileohypogastricus, Ileoinguinalis)].- 2. Der Transversus thoracis und Triangularis sterni. (Th2–Th6; Nn. intercostales).- 3. Latissimus dorsi. (C6, C7, C8; N. thoracodorsalis).- 4. Serratus posticus inferior. (Th9, Th12; Nn. intercostales)..- 5. Quadratus lumborum. (Th12, L1 L2, L3; kurze Äste der lumbalen Spinalnerven).- 6. Longissimus und Ileocostalis.- 7. Die Muskeln des Beckenbodens.- 8. Überblick über die exspira torischen Kräfte.- XIII. Die Muskeln der Wirbelsäule und des Kopfes.- A. Einleitung.- B. Die Wirkungsweise der Muskeln der Wirbelsäule und des Kopfes und die Folgen ihrer Lähmung.- a) Streckergruppe.- 1. Longissimus und Ileocostalis (Sakrospinalis). (Rami posteriores der sacralen, lumbalen, thorakalen und cervicalen Spinalnerven).- 2. Spinalis dorsi, Spinalis cervicis. (L1, L2, Th12–Th1, C8–C2; Rami posteriores Nn. spinalium).- 3. Semispinalis (Transverso-spinalis). (Th12–C1; Rami posteriores der Spinalnerven).- 4. Splenius. (Rami posteriores der Cervicalnerven und oberen Thorakalnerven).- 5. Multifidi et Rotatores. (Rami posteriores aller Spinalnerven).- 6. Interspinosi. (Rami posteriores der lumbalen und cervicalen Spinalnerven).- 7. Intertransversarii. (Rami posteriores der lumbalen und cervicalen Spinalnerven).- 8. Kurze Muskeln zwischen Atlas, Epistropheus und Occiput an der Dorsalseite. (C1, C2; N. suboccipitalis).- 9. Latissimus dorsi. (C6, C7, C8; N. thoracodorsalis).- 10. Quadratus lumborum. (Th12, L1, L2, L3; kurze Äste des Plexus lumbalis).- 11. Levator scapulae. (C3, C4, C5; N. dorsalis scapulae, kurze Äste des Plexus cervicalis superior).- 12. Trapezius. (C1–C4; N. accessorius spinalis, akzessorische Äste aus den oberen Cervicalnerven).- 13. Sternocleidomastoideus. (Nucleus spinalis accessorii, N. accessorius, Nn. cervicales superiores, Occipitalis minor, Auricularis magnus, Cutaneus colli).- b) Beugergruppe.- 1. Bauchmuskeln. (Th5–L1; Nn. intercostales, N. subcostalis, N. ileohypogastricus).- 2. Psoas major et minor. (Th12, L1–L3; kurze Äste des Plexus lumbalis).- 3. Diaphragma. (C3–C5; vgl. S. 494).- 4. Longus colli. (C2–Th3; Rami anteriores der Spinalnerven).- 5. Scaleni. (C4–C8; kurze Zweige der vorderen Äs te der Cervicalnerven).- 6. Longus capitis. C1–C4; kurze Zweige der vorderen Äste der oberen Cervicalnerven).- 7. Rectus capitis anterior. (C1 Ramus anterior des ersten Cervicalnerven).- 8. Sternohyoideus, Sternothyreoideus. (C1–C4; Ansa hypoglossi).- C. Überblick über die die Wirbelsäule und den Kopf bewegenden Kräfte.- XIV. Die vom N. facialis versorgten Muskeln.- 1. M. frontalis.- 2. Orbicularis oculi.- 3. Corrugator supercilii oder Supraciliaris.- 4. M. procerus oder Pyramidalis.- 5. M. transversus nasi (Pars transversa M. nasalis).- 6. M. alaris nasi.- 7. Depressor septi narium.- 8. Quadratus labii superioris.- 9. Zygomaticus.- 10. M. risorius.- 11. M. caninus.- 12. M. incisivus labii superioris.- 13. M. triangularis menti.- 14. M. quadratus labii inferioris.- 15. M. mentalis.- 16. M. incisivus labii inferioris.- 17. M. orbicularis oris.- 18. M. buccinator.- 19. Platysma.- 20. M. occipitalis.- 21. M. transversus nuchae.- 22. Auricularis anterior.- 23. Auricularis superior.- 24. Auricularis posterior.- 25. Mm. tragicus und antitragicus.- 26. Mm. helicis major et minor.- 27. M. stapedius.- 28. Tensor tympani.- XV. Die Muskeln des Kiefergelenkes.- 1. M. temporalis. (N. trigeminus III).- 2. Masseter. (N. trigeminus).- 3. Pterygoideus internus. (N. trigeminus).- 4. Pterygoideus externus. (N. trigeminus).- 5. Mylohyoideus. (N. trigeminus III).- 6. Geniohyoideus. (Obere Cervicalnervenkerne, N. cervicalis deseendens, Ansa hypoglossi, Ramus deseendens hypoglossi).- 7. Digastricus. (Hinterer Bauch — N. facialis; vorderer Bauch — N. trigeminus III).- XVI. Die Muskeln des Zungenbeins und der Zunge.- XVII. Die Muskeln des Gaumensegels.- XVIII. Die Muskeln des Pharynx.- XIX. Die Muskeln des Kehlkopfes.- Literatur.- Allgemeine Symptomatologie der Rückenmarksneryen und der Plexus.- I. Symptomatologie peripherer Nervenläsionen im allgemeinen.- Störungen der Motilität.- Kontrakturen. Motorische Reizerscheinungen.- Atrophie.- Elektrische Symptome.- Sensible Ausfallserscheinungen.- Sensible Reizerscheinungen.- Reflexe.- Vasomotorische und trophische Störungen.- II. Symptomatologie der einzelnen Nerven und Plexus.- Nerven des Plexus cervicalis.- Nerven des Plexus brachialis.- Nervi spinales dorsales.- Nerven des Plexus lumbalis.- Nerven des Plexus sacralis.- Literatur.- Untersuchung der Sensibilität.- Die Voraussetzungen des Untersuchens.- I. Topographische Sensibilitätsprüfung.- II. Analyse der Funktionen.- III. Analyse der Leistungen.- Einteilung der Sensibilität und Untersuchungsschema.- Literatur.- Elektrodiagnostik (einschließlich Chronaxie und Aktionsströmen).- A. Die Wirkungen zugeführter Elektrizität im Organismus.- I. Physikalische Vorbemerkungen unter Berücksichtigung der besonderen Verhältnisse im lebenden Gewebe.- Molekül. Atom. Elektron S..- Spannung und Strom S..- Ampere und Volt S..- Ohmsches Gesetz S..- Verschiedene Stromformen S..- Strom- und Spannungsabstufung S..- Elektrizitätsleitung (Widerstand) S..- Polarisation S..- Kapazität S..- II. Technik.- Gleichstromapparate S..- Faradische Apparate S..- Chronaximeter S..- Elektroden S..- III. Methodik.- Leitfähigkeitsbestimmungen S..- Erregbarkeitsmessungen S..- Motorik S..- Sensibilität S..- Anwendungsbereich der verschiedenen elektrodiagnostischen Methoden S. 761..- IV. Allgemeine Reizphysiologie.- Stromanstieg und -abfall S..- Stromintensität und Dichte S..- Stromflußzeit (Chronaxie) S..- Unterschiede der Polwirkung S..- Wechselströme S..- Rhythmische Kondensatorentladungen S..- Zustandekommen der Erregungswirkung elektrischer Reize S. 775..- V. Spezielle Reizphysiologie des gesunden Menschen.- 1. Motorik.- a) Periphere Nerven und Muskeln.- Reizpunkte S..- Zuckungsform S..- Reizschwelle S..- Umstimmungserscheinungen S..- Ontogenese S. 794..- b) Vordere Wurzeln.- c) Corticale Rindenfelder.- 2. Sensibilität.- a) Receptoren und periphere Nerven.- Hautsensibilität S..- Opticus S..- Vestibularis S..- b) Corticale sensible Endstätten.- c) UmstimmungsVorgänge.- 3. Vegetatives System.- a) Vegetative Regulation cerebrospinaler Funktionen.- Vegetativ nervöse Einflüsse S..- Vegetativ humorale Einflüsse S..- Psychische Einflüsse S..- Gesamtbild S..- b) Vegetative Reizeffekte im engeren Sinne.- Sympathischer Grenzstrang S..- Periphere Nerven S..- Vordere Wurzeln S..- Hintere Wurzeln S..- Cortex S..- VI. Spezielle Reizphysiologie bei neurologischen Erkrankungen.- 1. Motorik.- Periphere Nervenläsionen S..- Nucleare Läsionen S..- Supranucleare Läsionen S..- Hinterwurzelläsionen S..- Epilepsie S..- Tetanie S..- Myopathien S..- Dystrophia musculorum progressiva S..- Myotonie S..- Myasthenie S..- Paroxysmale Lähmung S..- 2. Sensibilitätsstörungen.- Hautsensibilität S..- Optisches System S..- Vestibularis S..- B. Die Elektrizitätsproduktion im Organismus.- I. Technik.- Strommessende Instrumente S..- Multiplikator S..- Drehmagnetgalvanometer S..- Drehspulgalvanometer S..- Saitengalvanometer S..- Oszillographen S..- Braunsche Röhre S..- Spannungsregistrierende Instrumente S..- Elektronenröhrenverstärker S..- Elektroden S..- Anwendungsbereich der verschiedenen Methoden S..- Registrierung der mechanischen Bewegungskurve S. 864..- II. Allgemeines über die elektrischen Erscheinungen im Nervensystem und seinen Erfolgsorganen.- 1. Zentralnervensystem.- 2. Periphere Nerven.- Ruhezustand S..- Elektrische Reizung S..- Physiologische Erregungsvorgänge S..- Vegetative Nerven S..- 3. Quergestreifter Muskel.- Ruhezustand S..- Elektrische Reizung S..- Mechanische Reizung S..- Chemische Reizung S..- Physiologische Erregungsvorgänge S..- Theorie der Muskelaktionsströme S. 885..- 4. Glatte Muskulatur.- 5. Herz.- 6. Haut (galvanischer Hautreflex).- 7. Drüsen.- 8. Deutung der bioelektrischen Vorgänge.- III. Die bioelektrischen Begleiterscheinungen der normalen Bewegungsvorgänge.- 1. Proprioceptive Reflexe.- Sehnenreflexe S..- Auslösungsmechanismus S..- Reizschwelle S..- Reflexzeit S.- Reflexerfolg S. 896..- Erregbarkeitsänderungen im Anschluß an den Reflexerfolg S..- Dehnungs- und Annäherungsreflexe S..- Proprioceptive Reflexe und Koordination S..- 2. Exteroceptive Reflexe.- 3. Motorische Vorstellungen.- 4. Willkürliche Haltungen.- 5. Willkürliche Bewegungen.- Hin- und Herbewegungen S..- Einzelbewegungen S..- Verhalten verschiedener Muskelteile S..- Agonisten und Antagonisten S..- Agonisten und Synergisten S..- Einfluß der Gliedschwere S..- Bewegungen der unteren Extremitäten S..- Gang S. 933. Nachbewegungen S..- 6. Ermüdung.- IV. Die bioelektrischen Begleiterscheinungen der pathologisch veränderten Bewegungsvorgänge.- 1. Periphere Läsionen.- 2. Nueleare Läsionen.- 3. Hinterwurzelläsionen.- Reflexe S..- Willkürinnervation S..- Haltungen S..- Einzelbewegungen S..- Die Agonisten S..- Beziehungen der Agonisten und Antagonisten S..- Beziehungen der Agonisten und Synergisten S..- Hin- und Herbewegungen S..- Zusammengesetzte Bewegungen S. 967..- 4. Pyramidenbahnläsionen.- Ruhelage S..- Sehnenreflexe S..- Dehnungs- und Annäherungsreflexe S..- Reflexsynergien S..- Kontrakturen S..- Willkürliche Haltungen S..- Willkürbewegungen S..- Hin- und Herbewegungen S..- Gang S..- 5. Extrapyramidale Läsionen.- a) Hypokinetisch rigides Syndrom.- Ruhelage S..- Tremor S..- Sehnenreflexe S..- Dehnungs- und Annäherungsreflexe S..- Willkürliche Haltungen S..- Willkürliche Einzelbewegungen S..- Hin- und Herbewegungen S..- Gang S. 1019..- b) Hyperkinetische Syndrome.- 6. Stützreaktion.- 7. Tonische Hals- und Labyrinthreflexe.- 8. Cerebellarläsionen.- Sehnen- und Dehnungsreflexe S..- Haltungen S..- Einzelbewegungen S..- Hin- und Herbewegungen (Adiadochokinesis) S..- Nystagmus S..- Gang S. 1032..- 9. Corticale Läsionen.- Einzelbewegungen S..- Hin- und Herbewegungen S. 1033..- 10. Krampfentladungen.- 11. Psychogene Bewegungsstörungen.- Lähmungen S..- Tremor S..- 12. Myopathien.- Muskeldystrophie S..- Myotonie S..- Myasthenie S..- 13. Sog. tonische Zustände.- V. Zusammenfassung.- Literatur.- Namenverzeichnis.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa