1 Einführung.- 1.1 Motivation und Zielsetzung.- 1.2 Lösungskonzept.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Risiken von Banken und deren Quantifizierung.- 2.1 Definition des Begriffs Risiko.- 2.2 Betrachtete Risiken.- 2.2.1 Liquiditätsrisiken.- 2.2.2 Erfolgsrisiken.- 2.2.2.1 Währungsrisiko.- 2.2.2.2 Zinsrisiko.- 2.2.2.3 Ausfallrisiko.- 2.3 Herkömmliche Ansätze zur Quantifizierung der Risiken.- 2.3.1 Anforderungen an ein konsistentes Risikomass.- 2.3.2 Risikomasse für das Währungsrisiko.- 2.3.3 Risikomasse für das Zinsrisiko.- 2.3.3.1 Zinsbindungsbilanzen.- 2.3.3.2 Durationskonzepte.- 2.3.3.3 Gap-Analysen.- 2.3.3.4 Contingent Claim Approach.- 2.3.3.5 Gegenüberstellung der Zinsrisikomasse.- 2.3.4 Risikomasse für das Ausfallrisiko.- 2.4 Entwicklung eines integrativen Risikomasses.- 2.4.1 Worst-case-Szenarien.- 2.4.2 Risikomessung bei worst-case-Szenarien.- 2.4.3 Beispiel zur Risikomessung mit worst-case-Annahmen.- 2.4.4 Kritik.- 3 Einsatz von Ausserbilanzgeschäften zur Absicherung gegen Risiken.- 3.1 Financial Engineering.- 3.2 Futures.- 3.2.1 Abgrenzung: Futures — Termingeschäfte.- 3.2.2 Finanzfutures.- 3.2.3 In Futures enthaltene Optionen.- 3.2.4 Preisbildung von Finanzfutures.- 3.2.4.1 Preisbildung von Währungsfutures.- 3.2.4.2 Preisbildung von Zinsfutures.- 3.2.4.3 Preisbildung von Indexfutures.- 3.2.5 Hedging mit Futures.- 3.2.5.1 Bestimmung des Hedgingvolumens und der Hedgingstrategie.- 3.3 Swaps.- 3.3.1 Arten von Swaps.- 3.3.2 Bewertung und Ablauf eines Swaps.- 3.3.3 Ausfallrisiko von Swaps.- 3.4 Optionen.- 3.4.1 Optionspreisbildung.- 3.4.2 Options-Kennziffern.- 3.4.3 Options-Delta.- 4 Entscheidungstheoretische Ansätze zum Risikomanagement.- 4.1 Strukturierung möglicher Ansätze.- 4.1.1 Modelltheoretische Kriterien.- 4.1.2 Relevante Risiken.- 4.1.3 Berücksichtigung von Ausserbilanzgeschäften.- 4.1.4 Abbildung der Unsicherheit.- 4.1.5 Zielgrösse.- 4.2 Klassifikation ausgewählter Optimierungsansätze.- 4.2.1 Deterministische Modelle und stochastische Modelle.- 4.2.2 Betrachtete Risiken.- 4.2.3 Berücksichtigung der Unsicherheit.- 4.2.3.1 Szenariomodelle ohne Angabe von Wahrscheinlichkeiten.- 4.2.3.2 Szenariomodelle mit Angabe von Wahrscheinlichkeiten.- 4.2.3.3 Stochastische Modelle.- 4.2.4 Zielfunktionen.- 4.3 Zielgrössen von Banken.- 4.4 Anforderungen an ein Risikomanagementmodell.- 5 Entscheidungsmodell zur Optimierung der Neugeschäfte.- 5.1 Modellbeschreibung.- 5.2 Gegebene Daten.- 5.2.1 Zeitraster.- 5.2.2 Zahlungen.- 5.2.3 Marktparameter und Ausfallwahrscheinlichkeiten.- 5.2.4 Risikodeckungskapital und Bilanzsumme.- 5.2.5 Kostensätze.- 5.2.6 Marktober- und -untergrenzen.- 5.2.7 Worst-case-Annahmen.- 5.3 Entscheidungsvariable.- 5.3.1 Neugeschäfte.- 5.3.2 Limite.- 5.4 Berechnung der Zahlungen aus den Entscheidungsvariablen.- 5.4.1 Bilanzielle Geschäfte.- 5.4.2 Ausserbilanzgeschäfte.- 5.4.2.1 Futures.- 5.4.2.2 Swaps.- 5.5 Restriktionen.- 5.5.1 Marktrestriktionen.- 5.5.2 Bilanzrestriktionen.- 5.5.3 Währungsrisikorestriktionen.- 5.5.4 Ausfallrisikorestriktion.- 5.5.5 Zinsrisikorestriktionen.- 5.5.6 Liquiditätsrestriktionen.- 5.5.7 Risikolimitierung.- 5.6 Zielfunktion.- 5.7 Erweiterungsmöglichkeiten.- 6 Modellüberprüfung.- 6.1 Datenbasis.- 6.1.1 Zahlungen der bestehenden Geschäfte.- 6.1.2 Marktparameter und Ausfall Wahrscheinlichkeiten.- 6.1.3 Risikodeckungskapital und Bilanzsumme.- 6.1.4 Kostensätze.- 6.1.5 Marktober- und -untergrenzen für Neugeschäfte.- 6.1.6 Worst-case-Parameter.- 6.2 Modellrechnungen.- 6.2.1 Bestimmung des Ist-Zustands vor der Optimierung.- 6.2.2 Optimierung der Neugeschäfte und Variation von Parametern.- 6.2.2.1 Variation des Risikoaversionskoeffizienten.- 6.2.2.2 Variation der Transaktionskosten.- 6.2.3 Vergleich der Risiko-Rendite-Diagramme mit und ohne Absicherung durch Ausserbilanzgeschäfte.- 6.2.4 Variation des in der Zielfunktion verwendeten Szenarios.- 6.3 Vergleich der linearen und der nichtlinearen Zielfunktion.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.