ISBN-13: 9783642987786 / Niemiecki / Miękka / 1926 / 786 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
1. Quantentheorie.- I. Allgemeine Prinzipien der Quantentheorie.- Die Grundpostulate der Quantentheorie.- Wärmegleichgewicht zwischen Atomen und Strahlung.- Berücksichtigung der Translationsbewegung der Atome. Gerichtete Ausstrahlungsprozesse.- Der Comptoneffekt.- Wärmegleichgewicht bei Streuprozessen. Zusammenhang zwischen Streuung und Absorption.- Quantentheorie der mehrfach periodischen Systeme (Periodizitätssysteme).- Das Adiabatenprinzip.- Die statistischen Gewichte der stationären Zustände.- Das Korrespondenzprinzip.- Anwendungsbeispiele für das Korrespondenzprinzip (Oszillator. Rotator, Zentralbahn).- Erhaltung des Drehimpulses bei der Ausstrahlung. Richtungsquantelung.- Spektroskopische Stabilität.- Schärfe der stationären Zustände. Theorie der Linienbreite.- Quantelung der Hohlraumstrahlung nach der Methode der Eigenschwingungen.- Verhältnis von Wellentheorie und Quantentheorie. Erhaltungssätze von Energie und Impuls.- Quantentheorie und Dispersionsphänomene.- Nähere Diskussion der Verhältnisse innerhalb einer Absorptionslinie.- Stabilitätsrelationen für Dispersionserscheinungen in äußeren Kraftfeldern.- II. Theorie des Spektrums von Atomen mit einem einzigen Elektron.- Anwendung der Mechanik auf das Zweikörperproblem.- Anwendung der Quantentheorie auf das Kernatom. Wasserstoffähnliche Spektren.- Theorie der relativistischen Feinstruktur.- Starkeffekt.- Starkeffekt und Relativitätskorrektion.- Zeemaneffekt.- Der Fall gekreuzter elektrischer und magnetischer Felder.- Probleme der Theorie wasserstoffähnlicher Spektren.- III. Spektren der Atome mit mehr als einem Elektron.- Das Versagen der bekannten theoretischen Prinzipien.- Allgemeine Gesetzmäßigkeiten der Serienspektren.- Zentralbahnen erster Art. Polarisierbarkeit des Atomrestes.- Eindringende Bahnen. Anwachsen ihrer Hauptquantenzahl mit der Atomnummer.- Die Bohrsche Theorie des natürlichen Systems der Elemente.- Die Spektren der auf den Abschluß der Achtzehnerschalen folgenden Elemente.- Allgemeine Gesetzmäßigkeiten der Röntgenspektren.- Das Niveauschema der Röntgenspektren. Relativitäts- und Abschirmungsdubletts.- Übergang vom Röntgen- ins sichtbare Spektralgebiet.- Näheres über die Komplexstruktur der alkali- und erdalkaliähnlichen Spektrep.- Allgemeine Form des anomalen Zeemaneffektes in schwachen Feldern.- Zeemantypen für Dublet- und Einfachtripletspektren.- Verallgemeinerung für höhere Multiplets. Intervallregel.- Magnetooptische Verwandlung (Paschen-Backeffekt).- Intensitätsregeln der Multiplets und ihrer Zeemankomponenten.- Beeinflussung der Serienspektren durch elektrische Felder.- Der inhomogene Starkeffekt.- Die Spektren der Erdalkalien vom Standpunkt des Aufbauprinzips.- Verallgemeinerung für beliebige Atome. Rydbergscher Wechselsatz. Verzweigungsregel.- Das Neonspektrum als Beispiel der allgemeinen Gesetzmäßigkeiten komplizierterer Spektren.- Abschluß der Elektronengruppen im Atom und Periodenlängen des natürlichen Systems.- Beziehung der Zeemaneffekte zu anderen magnetischen Erscheinungen.- 2. Die Methoden zurh-Bestimmung und ihre Ergebnisse.- I. Theoretischer Teil.- II. Experimenteller Teil.- Die Bestimmung von h aus dem lichtelektrischen Effekt.- Die Methode des Elektronenstoßes (Anregungs- und Ionisierungsspanriung).- Messungen am kontinuierlichen Röntgenspektrum.- h-Bestimmimg aus Bohrs Formel der Rydbergkonstanten.- h-Bestimmung aus Strahlungsmessungen am schwarzen Körper.- III. Zusammenstellung der h-Werte nach den verschiedenen Methoden.- 3. Absorption und Zerstreuung von Röntgenstrahlen..- I. Allgemeines.- II. Die Absorption der Röntgenstrahlen.- a) Der Schwächungs- und Absorptionskoeffizient.- Abhängigkeit der Absorption von der Wellenlänge und der Ordnungszahl des Absorbers.- Empirische Schwächungsformeln.- Das Schwächungsvermögen der Verbindungen. Additivität der Atomschwächung.- Die Absorptionssprünge und die Teilabsorptionen.- Die universelle Absorptionsformel. Bedeutung für Fragen des Atombaues.- Zur Theorie der Absorption.- b) Die Photoelektronen und die Ionisation durch mittelharte Röntgenstrahlen.- ?) Qualität der Photoelektronen.- Ältere Untersuchungen über die Absorbierbarkeit der Photoelektronen.- Ältere Ergebnisse über die Geschwindigkeit der Photoelektronen.- Die photoelektrische Gleichung.- Geschwindigkeitsspektra von Photoelektronen.- ?) Die Menge der ausgelösten Photoelektronen.- Der Sprung in der Photoemission.- Die relativen Ionisationskoeffizienten für Gase.- Wesen der Röntgenionisation.- Das Ionisierungsvermögen der Photoelektronen.- Ermittlung der Photoemissionskoeffizienten in Gasen und Gasgemischen.- Die absolute Elektronenausbeute.- Das Intensitätsverhältnis der Teilemissionen.- ?) Die Richtungsverteilung der Photoelektronen.- Die Richtungsverteilung nach der Wilsonschen Nebelmethode.- Die Richtungsverteilung nach der Geigerschen Zählmethode.- Die Asymmetrie aus Aufladungsversuchen.- Die Asymmetrie im Geschwindigkeitsspektrum der Photoelektronen.- Theoretische Ansätze zur Richtungsverteilung.- c) Die Fluoreszenzstrahlung und die Energiebilanz für die Absorption.- Qualität der Fluoreszenzstrahlung, Anregungsbedingungen, Zusammenhang mit der Absorption.- Der Fluoreszenzkoeffizient und die Fluoreszenzausbeute.- Die innere Absorption der Fluoreszenzstrahlung.- Photoemission und innere Absorption.- Fluoreszenzausbeute und innere Absorption.- III. Die Zerstreuung der Röntgenstrahlen.- a) Die klassische Streuung.- Die klassische Theorie der Zerstreuung an ungeordneten Zentren.- Die Polarisation der Streustrahlung.- Die Richtungsverteilung der Streuintensität.- Die Extrastreuung.- Die Intensität der Streustrahlung. Relative Streustrahlungskoeffizienten.- Absolutwerte des Streustrahlungskoeffizienten.- Der Streukoeffizient.- Erweiterung der klassischen Streuungstheorie durch Berücksichtigung von Interferenzen.- Zerstreuung durch Kristalle.- b) Die Quantenstreuung.- Die Härteänderung bei der Streuung.- Der Comptoneffekt.- Der Comptoneffekt als Dopplereffekt.- Berechnung der Streuintensität, des Streustrahlungs- und Streukoeffizienten.- Experimentelle Prüfung der Intensitäts- und Streuformeln.- Nachweis der Rückstoßelektronen.- Polarisationsanomalien in der Streustrahlung.- Die unverschobene Linie.- Ansätze zu einer verallgemeinerten Quantentheorie der Zerstreuung.- Der Comptoneffekt an Kristallen.- Die Korrespondenz zwischen Quantenstreuung und Wellenstreuung.- Die Theorie von Bohr, Kramers und Slater und ihre experimentelle Prüfung.- IV. Die Absorption und Zerstreuung der ?-Strahlen.- Der Schwächungskoeffizient für ?-Strahlen.- Die gestreute ?-Strahlung.- Die von ?-Strahlen ausgelöste sekundäre Elektronenstrahlung.- (Anhang) Die Energiemessung der Röntgenstrahlen.- 4. Das kontinuierliche Röntgenspektrum.- I. Die Gesetze der Erregung des kontinuierlichen Spektrums.- Erzeugung und Messung der Röntgenstrahlen.- Das Spektrum in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Kathodenstrahlen.- Das Spektrum in Abhängigkeit yom Material der Antikathode.- II. Die spektrale Energieverteilung.- Die entstellenden Einflüsse.- Experimentelle Ermittlung der wahren Energieverteilung.- Die Theorie des kontinuierlichen Spektrums.- III. Polarisation und Richtungsverteilung.- Polarisation der Bremsstrahlung.- Die azimutale Intensitätsverteilung.- 5. Anregung von Emission durch Einstrahlung.- I. Allgemeine Vorbemerkungen.- II. Resonanzstrahlung.- Bedingungen für das Auftreten der Resonanzstrahlung.- Lichtquellen.- Linienbreite und Nutzeffekt; Oberflächenresonanz.- Zeeman- und Starkeffekt. Polarisation.- Nachleuchtdauer.- III. Direkte Erregung anderer als der eingestrahlten Linie.- Höhere Serienglieder.- Stufenweise Erregung.- Erregung von Atomen mit mehrfachen Grundbahnen.- Absorptionsbanden und Resonanzspektra.- Resonanzspektra des Joddampfes.- Resonanzspektra anderer elektronegativer Elemente.- Resonanzspektra der Alkalimetalle.- Fluoreszenzbanden anderer Metalldämpfe.- Polarisation der Bandenfluoreszenz von Dämpfen.- IV. Störung der Resonanzstrahlung durch Zusammenstöße.- Die verschiedenen Wirkungsmöglichkeiten von Zusammenstößen.- Überführung der erregten Systeme in benachbarte Quantenzustände.- Die metastabilen Zustände des Hg.- Veränderung der Joddampffluoreszenz durch Zusammenstöße.- Auslöschung der Fluoreszenz durch Stöße.- Sensibilisierte Fluoreszenz.- Nur durch Zusammenstöße ausgelöste Photolumineszenz (Photochemilumineszenz).- V. Fluoreszenz und Phosphoreszenz organischer Verbindungen.- Unterschiede gegenüber der Resonanzstrahlung von Atomen und einfachen Molekülen.- Die Fluoreszenz des Benzols.- Spektra einfacher Benzolderivate.- Fluoreszenz von Farbstofflösungen.- Chemische Konstitution und Fluoreszenz aromatischer Verbindungen.- Einfluß des Lösungsmittels.- Lösungsspektra.- Polarisation der Lumineszenzstrahlung.- Nutzeffekt der Lumineszenzstrahlung.- Frage nach der primären Wirkung des Lichts.- Photochemische Sensibilisierung.- Andere organische Substanzen.- VI. Fluoreszenz komplexer anorganischer Moleküle.- Uranylsalze.- Die Struktur der Uranylfluoreszenzbanden und ihre Abhängigkeit von der chemischen Zusammensetzung.- Polarisation und Erregungsverteilung der Uranylfluoreszenz.- Platinzyanüre.- Seltene Erden.- Andere anorganische Verbindungen.- VII. Durch Fremdatome aktivierte anorganische Phosphore (Kristallphosphore).- Lichtelektrische Theorie der Phosphoreszenz.- Das lichtelektrische Leitvermögen von Kristallen.- Analoge Beobachtungen über die Phosphoreszenzerregung an Lenardphosphoren.- Abklingung und Tilgung der Phosphoreszenz.- Lenards Zentrentheorie.- Zusammensetzung der Lenardphosphore.- Absorptions- und Emissionsbanden der Lenardphosphore.- Die d-Maxima.- Die Emissionsbanden.- Spezielle Unterschiede zwischen einzelnen Lenardphosphoren.- Kalziumfluoridphosphor (Flußspat).- Zinksilikatphosphore (Willemit) und Aluminiumoxydphosphore (Rubin).- Borstickstoffphosphor.- Auf kaltem Wege hergestellte Kristallphosphore.- Natürliche Mineralien.- Durch Bestrahlung verfärbte Kristalle.- Phosphoreszierende Gläser.- 6. Photochemie.- 1. Allgemeines.- Historisches.- Die photochemischen Grundgesetze.- II. Meßmethoden.- Strahlungsquellen.- Strahlungsmessung.- Absorptionsmessung.- Die Reaktionsprodukte.- III. Die photochemischen Reaktionen.- Klassifizierung der photochemischen Reaktionen.- Kinetik photochemischer Prozesse.- Untersuchungen über den Reaktionsverlauf.- IV. Der Energieumsatz.- Folgerungen aus der Annahme der quantenhaften Absorption.- Der Elementarvorgang.- Untersuchungen über den Energieumsatz.- Versuche zur Messung der kleinsten Lichtwirkung.- V. Chemische Wirkungen der Röntgen- und Korpuskularstrahlen.- Reaktionen.- Energieumsatz.- VI. Chemilumineszenz.- Luminesziereude Systeme.- Kinetik.- Folgerungen aus der Quantentheorie.- Untersuchungen des Verlaufs von lumineszierenden Reaktionen.- Energieumsatz.- 7. Anregung von Quantensprüngen durch Stöße. (Mit Ausschluß der Erscheinungen an Korpuskularstrahlen hoher Geschwindigkeit)..- I. Kinetik sehr langsamer Elektronen in Gasen und Dämpfen.- Die freie Weglänge von Elektronen in Gasen und Dämpfen.- Die theoretische Bedeutung des Ramsauereffektes.- Zusammenstöße sehr langsamer Elektronen mit Atomen und Molekülen.- Bewegung langsamer Elektronen in Gasen ohne Elektronenaffinität.- II. Bestimmung kritischer Potentiale durch Elektronenstoßmethoden.- Messung von Anregungsspannungen durch Untersuchung des primären Elektronenstromes.- Untersuchung des ausgelösten Sekundärstromes.- Unterscheidung von Anregung und Ionisierung.- Spektroskopische Beobachtung.- Untersuchung der durch Elektronenstoß gebildeten Ionen.- III. Kritische Potentiale und Spektralterme von Atomen.- Wasserstoff.- Helium.- Erste Spalte des periodischen Systems.- Zweite Spalte des periodischen Systems.- Dritte Spalte des periodischen Systems.- Kohlenstoffgruppe.- Stickstoffgruppe.- Sauerstoffgruppe.- Halogene.- Schwere Edelgase.- IV. Ausbeute an Quantensprüngen bei Elektronenstößen.- Theoretische Vorbemerkungen über die Anregungswahrscheinlichkeit.- Schlüsse aus experimentellen Ergebnissen über die Anregungswahrscheinlichkeit.- Wahrscheinlichkeiten der Ionisierung.- V. Umsatz von kinetischer Energie und Wärmeenergie atomarer Gebilde in Anregungsenergie.- Stoß positiver Ionen.- Temperaturanregung und Temperaturionisation.- Stöße zweiter Art.- Begrenzung der Lebensdauer metastabiler Zustände durch Stöße.- VI. Stöße und Quantensprünge bei Molekülen.- Wasserstoff.- Stickstoff.- Sauerstoff.- Halogene.- Heteropolare Moleküle.- Bemerkungen zur Photochemie.- Anregung von Lichtemission und Ionisation durch chemische Prozesse.- Molekülbildung durch Stöße.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa