ISBN-13: 9783540654094 / Angielski / Miękka / 1999 / 386 str.
ISBN-13: 9783540654094 / Angielski / Miękka / 1999 / 386 str.
In der boomenden Multimedia-Branche ist Qualitat zunehmend ein wichtiger Differenzierungsfaktor. "Qualitatssicherung bei" "Multimedia-Projekten" verdeutlicht anhand der gebrauchlichsten Multimedia-Anwendungen, was unter dem Begriff Qualitat zu verstehen ist, und wie sie von fuhrenden Unternehmen der Branche bei verschiedenen Produktionen bereits erzielt wird.
Das in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Multimedia Verband (dmmv) entstandene Buch gibt Anregungen fur die Anwendbarkeit und Chancen der Zertifizierung nach ISO 9000 ff im Bereich der Multimedia-Produktion. Zudem stellt es praxisorientierte Checklisten und Flowcharts zur Eigenarbeit zur Verfugung und hilft, die eigenen Qualitatsleistungen nach aussen deutlich zu kennzeichnen und damit das Image eines Qualitatsunternehmens zu ermoglichen
1 Multimedia und Qualität.- 1.1 Die Bedeutung der Qualität im Wettbewerb.- 1.1.1 Neukundengewinnung durch Qualität.- 1.1.2 Ertragssicherung durch Qualität.- 1.1.3 Minderung von Fehler- und Haftungsrisiken durch Qualität.- 1.1.4 Kundenbindung durch Qualität.- 1.1.5 Zusammenfassung.- 1.2 Definition von Multimedia.- 1.3 Definition von Qualität.- 1.3.1 Produktbezogener Ursprung.- 1.3.2 Definition nach ISO 8402.- 1.3.3 Leistungsbezogene Qualität.- 1.3.4 Qualität von Multimedia-Projekten.- 1.3.5 Kundenanforderungen.- 1.3.6 Kundenerwartungen.- 1.3.7 Zusammenfassung.- 1.4 Qualitätsmanagement und-Sicherung.- 1.4.1 Qualitätsmanagement.- 1.4.2 Qualitätsmanagementsystem.- 1.4.3 Abgrenzung zur Qualitätssicherung.- 1.4.4 Qualitätssicherung und Multimedia.- 1.4.5 Wege zur erfolgreichen „Projektqualität“.- 1.4.6 Zusammenfassung.- 2 Projektbezogenes QS-Modell.- 2.1 Welchen Zweck hat ein QS-Modell?.- 2.2 Welchen Umfang hat ein QS-Modell?.- 2.3 Welche Prozesse beinhaltet ein QS-Modell?.- 2.3.1 Kernprozesse eines QS-Modells.- 2.3.2 Projektprozesse und Kundenorientierung.- 2.3.3 Beteiligte an den QS-Prozessen.- 2.3.4 Konkretisierende Inhalte für das QS-Modell.- 2.4 Erfolgsfaktoren und QS-Werkzeuge.- 2.5 Zusammenfassung.- 3 Einsatz von QS-Werkzeugen.- 3.1 Vorüberlegungen.- 3.1.1 Einordnung in den Gesamtkontext.- 3.1.2 Rentabilität von QS-Methoden.- 3.2 Drei branchenneutrale Basic-Tools.- 3.2.1 QS-relevante Problemstellungen.- 3.2.2 Verhältnis von QFD, FMEA und FBP.- 3.2.3 Quality Function Deployment (QFD).- 3.2.4 Failure Mode and Effects Analysis (FMEA).- 3.2.5 Fehler-Beseitigungsprozeß (FBP).- 3.3 Zusammenfassung von QFD, FMEA und FBP.- 3.4 Abschlußüberlegung: Datenbank oder Papier.- 4 Qualitätssicherung und Projektmanagement.- 4.1 Projekt und Projektmanagement.- 4.1.1 Sechs typische Phasen von Multimedia-Projekten.- 4.1.2 Aufgaben des Projektmanagements.- 4.1.3 Handwerkzeug des Projektmanagements.- 4.1.4 Zusammenspiel von Proj ektmanagement und Qualitätssicherung.- 4.1.5 Zusammenfassung.- 4.2 Initiierung von QS-Maßnahmen.- 4.2.1 Wann QS-Werkzeuge einsetzen?.- 4.2.2 Welche QS-Werkzeuge einsetzen?.- 4.2.3 Wie intensiv QS-Werkzeuge einsetzen?.- 4.2.4 Zusammenfassung.- 4.3 Der Projektmanager als Changemanager.- 4.3.1 Glaubwürdige Qualitätsphilosophie.- 4.3.2 Schulungen veranlassen.- 4.3.3 Zusammenfassung.- 4.4 QS-orientiertes Zeit-und Kostenmanagement.- 4.4.1 Zeit- und Kostenrahmen festlegen.- 4.4.2 Additions-und Subtraktionsplanung.- 4.5 Pflichtenheft/Projektleistungsplan erstellen.- 4.5.1 Begriff, Inhalt und Bedeutung.- 4.5.2 Teamorganisation auf Grundlage des PLP.- 4.6 Rechtsfragen/Vertragsgestaltung.- 4.6.1 Richtiges Verständnis juristischer Grundstrukturen.- 4.6.2 Verträge ersetzen keinesfalls saubere Arbeit.- 4.6.3 Mitwirkung des Kunden beim Projekt.- 4.7 Zusammenfassung.- 5 Fragen zu Leistungsmerkmalen von Multimedia-Angeboten und Programmen.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Aufbau und Anwendung.- 5.2.1 Zielgruppenorientierte Leistungsmerkmale.- 5.2.2 Nutzen- und Inhaltsmerkmale.- 5.2.3 Medienorientierte Leistungsmerkmale.- 5.2.4 Technische Leistungsmerkmale.- 6 Qualitätsstandards - Ein Instrument zur Sicherung der Informationsqualität in Multimedia-Produktionen.- 6.1 Einführung.- 6.2 Das Konzept „Informationsqualität“.- 6.3 Maßnahmen zur Sicherung der Informationsqualität.- 6.4 Multimedia-Qualitätsstandards.- 6.4.1 Interaktionsqualität.- 6.4.2 Textqualität.- 6.4.3 Bildqualität.- 6.4.4 Sprachliche Qualität.- 6.4.5 Ein Qualitätsstandard für Multimediaprodukte.- 6.5 Bewertung.- 6.6 Fazit.- 7 Strategie und Beratung.- 7.1 Der Weg in die eEconomy.- 7.2 Überlegungen vor Beginn eines Multimedia-Projekts.- 7.2.1 Strategische Einstiegsoptionen.- 7.2.2 Team-Zusammensetzung.- 7.3 Die „Business Integration-Methodologie“.- 7.3.1 Mit Methode zum Erfolg.- 7.3.2 Die Säulen des Wandels.- 7.3.3 QVS - Quality and beyond.- 8 Branchenkenntnis - Ein wichtiger Faktor der Qualitätssicherung.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Technik-und Branchenkompetenz.- 8.3 Wege zu branchenspezifischem Knowhow.- 8.3.1 Consulting Units.- 8.3.2 Spezialisierte externe Berater.- 8.3.3 Durchführung von Kompetenz-Workshops.- 8.4 Fazit.- 9 Marktforschung und Marketing als Beitrag zur Qualitätssicherung.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Grundbegriffe.- 9.3 Private PC-Benutzer in Westdeutschland.- 9.3.1 Sozioökonomische Charakterisierung.- 9.3.2 Lebensstilmodelle.- 9.3.3 Westdeutsche SINUS-Milieus.- 9.3.4 Anspruchsprofile der westdeutschen SINUS-Milieus.- 9.3.5 Stilprägnanzen.- 9.4 Zusammenfassung und Einordnung 180 Anmerkungen.- 10 Qualitätssicherung für Internet- und Intranetanwendungen.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Qualitätssicherung - nur ein technischer Aspekt?.- 10.3 Internet - 4 Räder und ein begehbarer Innenraum?.- 10.4 Intranet - ein Thema der IT-Abteilung?.- 10.5 Qualitätssicherung - ein inhaltlicher Aspekt!.- 10.6 Zehn Lösungsansätze zur inhaltlichen Qualitätssicherung.- 10.6.1 Fokussierung statt Standard.- 10.6.2 Original statt Kopie.- 10.6.3 Symbiose statt Addition.- 10.6.4 Empfang statt Grabbeltisch.- 10.6.5 Interaktion statt Reaktion.- 10.6.6 Nutzen statt Technik.- 10.6.7 Vernetzung statt Verkapselung.- 10.6.8 Optimierung statt Datenlast.- 10.6.9 Dynamik statt Stillstand.- 10.6.10 Lokalisierung statt Übersetzung.- 10.7 Zusammenfassung.- 11 Qualitätssicherung bei Electronic-Commerce.- 11.1 Definition von E-Commerce.- 11.2 Bedeutung von E-Commerce.- 11.3 Messung der Qualität.- 11.3.1 Quantitative Erfolgsanalyse.- 11.3.2 Qualitative Erfolgsanalyse.- 11.4 Qualitätsbausteine.- 11.4.1 Qualitätsbaustein Nutzenorientierung.- 11.4.2 Qualitätsbaustein Technik.- 11.4.3 Qualitätsbaustein Marketing-Mix-Orientierung.- 11.5 Fazit.- 12 Qualitätssicherung bei Hybrid-Projekten.- 12.1 Definition von „Hybrid“.- 12.2 Die Bedeutung von Hybrid-Projekten.- 12.3 Ablaufeines Hybrid-Projekts.- 12.3.1 Bestandsaufnahme.- 12.3.2 Zielgruppen-/Marktanalyse.- 12.3.3 Zielbeschreibung und Erfolgsauswirkung.- 12.3.4 Medienempfehlung.- 12.3.5 Konzeption.- 12.3.6 Gestaltung.- 12.3.7 Programmierung.- 12.3.8 Qualitätskontrolle.- 12.3.9 Pflegekonzept.- 12.4 Kernkompetenzen für Hybrid-Projekte.- 12.5 Qualitätssicherung in der Praxis.- 12.6 Fazit.- 13 Qualitätssicherung bei POI und POS-Projekten.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Problemfelder und Erfolgsfaktoren.- 13.3 Qualitätssicherungsprozeß.- 13.3.1 Unternehmenanalyse und Strategieberatung.- 13.3.2 Zielgruppen- und Nutzenbestimmung.- 13.3.3 Unternehmensinterne Erfolgsfaktoren.- 13.3.4 Aufmerksamkeit und Bewerbung.- 13.3.5 Qualität durch Diskretion.- 13.3.6 Gestaltung von POI/POS-Systemen.- 13.3.7 Projektbegleitende und -nachfolgende Qualitätssicherung.- 13.4 Zusammenfassung und Ausblick.- 14 Qualitätssicherung im Bereich des Computer-Based Training.- 14.1 Definition.- 14.2 Wann und warum CBT?.- 14.3 Was braucht ein Produzent?.- 14.3.1 Didaktik.- 14.3.2 Redaktion.- 14.3.3 Medien.- 14.3.4 Design.- 14.3.5 Technologische Kompetenz.- 14.3.6 Typischer Produktionsablauf.- 14.4 Was sind typische Probleme?.- 14.4.1 Definieren der Lernziele.- 14.4.2 Einsatzkonzeption.- 14.4.3 Didaktisches Konzept und Inhalt.- 14.4.4 Technische Aspekte.- 14.5 Mögliche Lösungswege.- 14.5.1 Basisüberlegungen.- 14.5.2 Planung.- 14.5.3 Umsetzung.- 14.6 Fazit.- 15 Qualitätssicherung bei virtuellen Computerspielen.- 15.1 Einleitung.- 15.2 Verfahren zur Qualitätssicherung.- 15.2.1 Change Control.- 15.2.2 Risikomanagement.- 15.2.3 Verfahren innerhalb der Entwicklung.- 15.2.4 Verfahren innerhalb der Produktion.- 15.2.5 Verfahren der Qualitätskontrolle.- 15.3 Fazit.- 16 Förderung der Kundenbeziehung durch qualifizierte Betreuung.- 16.1 Einleitung.- 16.2 Vom Projekt zur Betreuung.- 16.2.1 Investition und Return: Von Nehmen-Nehmen zu Geben-Geben.- 16.2.2 Fazit.- 16.2.3 Was heißt in diesem Zusammenhang Qualität?.- 16.2.4 Was sind die Ziele der Qualitätssicherung einer Kundenbetreuung?.- 16.3 Instrumente.- 16.3.1 Branchenkompetenz.- 16.3.2 Fachliche Qualität.- 16.3.3 Organisatorische Qualität.- 16.3.4 Geben-Nehmen-Vertrag.- 16.3.5 Zusammenfassung und Ausblick.- 17 Erfolgskontrolle und Optimierung von E-Commerce-Angeboten mit „Cyberbrand“.- 17.1 „Wissen, wie der Laden läuft“.- 17.2 Cyberbrand.- 17.3 Erster Abschnitt: Erfolgskontrolle.- 17.3.1 Die Datenerfassung.- 17.3.2 Die Datenanalyse.- 17.3.3 Die Visualisierung.- 17.3.4 Die Interpretation.- 17.4 Zweiter Abschnitt: Optimierung.- 17.5 Fazit.- 18 ISO 9000 und Neue Medien - Veränderte Bedingungen in der Multimedia-Branche.- 18.1 Eine Branche im Wandel.- 18.2 Konzentration auf neue Aufgaben.- 18.3 Mittel zum Zweck.- 18.4 Vorteile für alle.- 18.5 ISO 9000 hat Zukunft.- 18.6 Worauf warten?.- 18.7 QMS ist keine Garantie.- 18.8 Qualität der Qualität.- 19 Qualität: Die subjektive Betrachtungsweise.- 19.1 Wahrnehmung von Qualität.- 19.2 Qualität der Produkte.- 20 Der Blick nach vorne - wozu Qualitäts-Management?.- 20.1 Einleitung.- 20.2 Was ist Qualität?.- 20.3 Sinn und Zweck von Qualitätsaktivitäten.- 20.4 Wozu Qualitätsmodelle und Zertifizierung?.- 20.5 Qualität als Wettbewerbsvorteil.- 20.6 Wohin geht die Reise?.- 21 Komplexe Dynamik in Natur, Wirtschaft und Internet: Qualitätssicherung am Rande des Chaos.- 21.1 Vom linearen zum nichtlinearen Denken.- 21.2 Komplexität und Nichtlinearität in der Natur.- 21.3 Komplexität in Wirtschaft und Gesellschaft.- 21.4 Qualitätssicherung in Unternehmen und virtuellen Märkten.- 22 Redesign 2.0 - Warum und wie sich Entscheider für die Zukunft wappnen müssen.- 23 Evit - Evaluation elektronischer Informationsmittel.- 23.1 Einleitung.- 23.2 Ergebnisse der ersten Projektphase.- 24 „Made in Germany“ - Brauchen wir für die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien ein neues Qualitätssiegel?.- 24.1 Einleitung.- 24.2 „BayernOnline“ - Bayerns Weg in die Wissensgesellschaft.- 24.2.1 Ziele von BayernOnline.- 24.2.2 Die Aktionsbereiche von BayernOnline.- 24.3 Schritt für Schritt - die Relevanz der Qualität.- 24.3.1 Erster Schritt: Aufbau von Bürgernetzen.- 24.3.2 Zweiter Schritt: Errichtung von Telezentren.- 24.3.3 Dritter Schritt: Aufbau virtueller Marktplätze.- 24.3.4 Vierter Schritt: Qualität als Vertrauensbasis.- 24.4 Was ist zu tun?.- 25 Ratgeber zur aktiven Umsetzung.- 25.1 Subjektive Relevanz der Qualität bestimmen.- 25.2 Interne Abläufe durchleuchten.- 25.3 Pilotprojekt durchführen.- 25.4 Darüber berichten!.- Autorenverzeichnis.
In der boomenden Multimedia-Branche ist Qualität zunehmend ein wichtiger Differenzierungsfaktor. Qualitätssicherung bei Multimedia-Projekten verdeutlicht anhand der gebräuchlichsten Multimedia-Anwendungen, was unter dem Begriff Qualität zu verstehen ist, und wie sie von führenden Unternehmen der Branche bei verschiedenen Produktionen bereits erzielt wird.
Das in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Multimedia Verband (dmmv) entstandene Buch gibt Anregungen für die Anwendbarkeit und Chancen der Zertifizierung nach ISO 9000 ff im Bereich der Multimedia-Produktion. Zudem stellt es praxisorientierte Checklisten und Flowcharts zur Eigenarbeit zur Verfügung und hilft, die eigenen Qualitätsleistungen nach außen deutlich zu kennzeichnen und damit das Image eines Qualitätsunternehmens zu ermöglichen.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa