ISBN-13: 9783540645092 / Niemiecki / Twarda / 1998 / 263 str.
ISBN-13: 9783540645092 / Niemiecki / Twarda / 1998 / 263 str.
Die Neuauflage des PAK-Klassikers erschliesst noch mehr Moglichkeiten der Informationsgewinnung durch diesen Katheter. Neben den aktuellen klinischen Anwendungsmoglichkeiten mit zahlreichen Fallbeispielen sind neueste Techniken wie hamodynamische Information aus der Echokardiographie berucksichtigt."
"Das Buch bietet allen, die mit einem Pulmonalarterienkatheter arbeiten oder dieses erlernen wollen, die notwendigen Grundlagen und Informationen, die für ein sinnvolles und sicheres Monitoring mit dem PA-Katheter notwendig sind." (Der Anästhesist)
"Indikation und Technik für die Anlage des Pulmonalarterienkatheters werden ausführlich dargestellt, wobei auch auf die Komplikationsmöglichkeiten und ihre Beherrschung eingegangen wird. Breiten Raum nimmt die Interpretation der Meßwerte ein, hierzu werden auch Fallbeispiele dargestellt. Die Lektüre kann zur Einarbeitung in die Methode sehr empfohlen werden." (Aktuelle Traumatologie)
1 Pulmonalarterienkatheter (PAK): Evaluierung der Methode.- 1.1 Technologische Leistungsfähigkeit und Einsatzmöglichkeiten.- 1.2 Diagnostische Genauigkeit.- 1.3 Diagnostischer Stellenwert.- 1.4 Therapeutischer Stellenwert.- 1.5 Einfluß auf die Mortalität.- 1.5.1 Septischer Schock.- 1.5.2 Myokardinfarkt.- 1.5.3 Koronarchirurgie.- 1.5.4 Allgemeinchirurgie.- 1.6 Zusammenfassung.- Literatur.- 2 Indikationen für die Pulmonalarterienkatheterisierung.- 2.1 Technische Überlegungen.- 2.2 Spezielle Indikationen.- 2.2.1 Akute Myokardischämie.- 2.2.1.1 Kardiogener Schock.- 2.2.1.2 Akuter Ventrikelseptumdefekt.- 2.2.1.3 Akute Mitralinsuffizienz.- 2.2.1.4 Herzbeuteltamponade.- 2.2.1.5 Rechtsventrikulärer Infarkt.- 2.2.2 Kongestive Herzinsuffizienz.- 2.2.3 Akute Lungenembolie.- 2.2.4 Septischer und hämorrhagischer Schock.- 2.2.5 Respiratorisches Versagen und Multiorganversagen.- 2.2.6 Differenzierte Volumentherapie.- 2.2.7 Management chirurgischer Patienten.- 2.3 Kontraindikationen für die PAK-Anlage.- Literatur.- 3 Anlage eines Pulmonalarterienkatheters.- 3.1 Elektrisches Monitoring.- 3.2 Druckmonitore.- 3.3 Eigenschaften flüssigkeitsgefüllter Monitoringsysteme.- 3.4 Kalibrierung.- 3.5 Katheterdesign.- 3.6 Zugangswege.- 3.6.1 Peripherer Zugang.- 3.6.2 Zentraler Zugang.- 3.7 Technik der Pulmonalarterienkatheterisierung.- 3.7.1 Vorbereitung des Patienten.- 3.7.2 Plazierungstechniken.- 3.8 Gewährleistung der Kathetersterilität.- 3.9 Messung des Herzzeitvolumens.- Literatur.- 4 Komplikationen der Pulmonalarterienkatheterisierung.- 4.1 Komplikationen im Rahmen der Katheteranlage.- 4.1.1 Katheterbedingte Arrhythmien.- 4.1.2 Rechtsschenkelblock.- 4.1.3 Fehlerhafte Katheterposition.- 4.1.4 Knotenbildung des Katheters.- 4.1.5 Lungeninfarkt.- 4.1.6 Pulmonalarterienruptur.- 4.1.7 Komplikationen in Verbindung mit dem venösen Zugangsweg.- 4.2 Komplikationen durch den in situ verweilenden Katheter.- 4.2.1 Thrombose.- 4.2.2 Infektion.- 4.2.3 Weitere Komplikationen.- 4.3 Zusammenfassung.- Literatur.- 5 Direkte Messungen mit Hilfe des Pulmonalarterienkatheters und abgeleitete Parameter.- 5.1 Direkt meßbare Variablen.- 5.1.1 Herzfrequenz.- 5.1.2 Blutdruck.- 5.1.2.1 Systolischer Blutdruck.- 5.1.2.2 Diastolischer Blutdruck.- 5.1.2.3 Mittlerer Blutdruck.- 5.1.3 Herzzeitvolumen.- 5.1.3.1 Vorlast.- 5.1.3.2 Kontraktilität.- 5.1.3.3 Nachlast.- 5.1.3.4 Herzfrequenz.- 5.1.4 Zentralvenöser Druck.- 5.1.5 Pulmonalarterielle Drücke.- 5.1.6 Gemischtvenöse Sauerstoffsättigung.- 5.2 Berechnete Variablen.- 5.2.1 Körperoberfläche.- 5.2.2 Herzindex.- 5.2.3 Schlagvolumen.- 5.2.4 Schlagvolumenindex.- 5.2.5 Gefäßwiderstand.- 5.2.5.1 Systemischer oder peripherer Gefäßwiderstand.- 5.2.5.2 Pulmonaler Gefäßwiderstand.- 5.2.6 Linksventrikuläre Schlagarbeit.- 5.2.7 Rechtsventrikuläre Schlagarbeit.- 5.2.8 Sauerstoffgehalt.- 5.2.9 Arteriovenöse Sauerstoffgehaltsdifferenz.- 5.2.10 Sauerstoffangebot.- 5.2.11 Sauerstoffverbrauch.- 5.2.12 Sauerstoffextraktionsrate.- 5.2.13 Venoarterielle Beimischung.- Literatur.- 6 Der Pulmonalarterienkatheter: Druckmonitoring.- 6.1 Druckmonitoringsysteme.- 6.2 Normale und pathologische Druckkurven.- 6.3 Pulmonalarterieller Druck.- 6.4 Pulmonalarterieller Verschlußdruck (PCWP).- 6.4.1 Was mißt der PCWP?.- 6.4.2 PCWP-Messung: Wie erhält man einen zuverlässigen Wert?.- 6.4.3 Klinischer Einsatz des PCWP.- 6.4.3.1 PCWP zur Abschätzung der Vorlast.- 6.4.3.2 PCWP und Lungenödem.- Literatur.- 7 Messung des gemischtvenösen O2-Gehalts.- 7.1 Physiologie der gemischtvenösen Sauerstoffsättigung.- 7.2 Technologische Entwicklung.- 7.3 Korrelation mit anderen Sauerstofftransportvariablen.- 7.4 Klinische Anwendungen des SvO2-Monitorings.- 7.4.1 Überwachung der hämodynamischen Stabilität.- 7.4.2 Frühwarnsystem.- 7.4.3 Abstimmung von Therapiemaßnahmen.- 7.4.4 Fundamentale Fragen des Sauerstofftransportes.- 7.5 Fallstricke und Probleme.- 7.5.1 Kalibrierung der funktionellen Sättigung.- 7.5.2 Verhältnis zwischen SvO2 und Herzzeitvolumen.- 7.5.3 Kopplung von Sauerstoffangebot und -verbrauch.- 7.5.4 SvO2 bei Sepsis.- 7.6 Neue Perspektiven.- 7.6.1 Duale Oxymetrie.- 7.6.2 Kontinuierliche Messung des Herzzeitvolumens.- 7.7 Zusammenfassung.- Literatur.- 8 Potentielle Probleme und deren Lösung.- 8.1 Insertionsbezogene Probleme.- 8.2 Probleme bei der Plazierung des Katheters.- 8.3 Probleme bei der Druckregistrierung.- 8.4 Einfluß der Atemmechanik auf das hämodynamische Monitoring.- 8.5 Problemlösung bei der Bestimmung des Herzzeitvolumens mittels Thermodilution.- Literatur.- 9 Der extravaskuläre Lungenwasserkatheter.- 9.1 Technologie.- 9.2 Diagnostische Genauigkeit.- 9.3 Klinische Anwendung.- 9.4 Vergleich zu anderen invasiven Monitoringverfahren.- 9.5 Zusammenfassung.- Literatur.- 10 Messung der rechtsventrikulären Ejektionsfraktion.- 10.1 Prinzip der Messung.- 10.2 Limitierungen.- 10.3 Validierung.- 10.3.1 Vergleich mit Radionuldidtechniken.- 10.3.2 Vergleich mit anderen Techniken.- 10.4 Anwendungen.- 10.4.1 Akute Ateminsuffizienz.- 10.4.2 Polytrauma.- 10.4.3 Septischer Schock.- 10.4.4 Akute pulmonale Hypertonie.- 10.4.5 Akuter Myokardinfarkt.- 10.4.6 Herzchirurgie.- 10.4.7 Sonstige chirurgische Eingriffe.- 10.4.8 Verbrennungen.- 10.4.9 Therapeutische Studien.- 10.5 Zusammenfassung.- Literatur.- 11 Transösophageale Echokardiographie vs. Pulmonalarterienkatheter.- 11.1 Untersuchung der Hämodynamik.- 11.1.1 Vorlast.- 11.1.2 Linksventrikuläre Füllungsdrücke.- 11.1.3 Kontraktilität.- 11.1.3.1 Herzzeitvolumen.- 11.1.3.2 Ejektionsfraktion.- 11.1.4 Nachlast.- 11.1.5 Diastolische Funktion.- 11.2 Diagnostik.- 11.2.1 Akute Hypotension.- 11.2.2 Ischämiedetektion.- 11.3 Zusammenfassung.- Literatur.- 12 Klinische Fallstudien mit Anwendung des Pulmonalarterienkatheters.- 12.1 Pneumonie vs. kongestives Herzversagen.- 12.1.1 Diskussion.- 12.2 Myokardinfarkt mit kardiogenem Schock.- 12.2.1 Krankheitsverlauf.- 12.2.2 Diskussion.- 12.3 Ventrikelseptumruptur.- 12.3.1 Diskussion.- 12.4 Herztamponade.- 12.4.1 Diskussion.- 12.5 Vasodilatatortherapie.- 12.5.1 Diskussion.- 12.6 Präoperative kardiopulmonale Beurteilung.- 12.6.1 Diskussion.- 12.7 Intraoperatives Monitoring.- 12.7.1 Diskussion.- 12.8 Intraoperatives Monitoring während schwieriger thorakoabdomineller Aortenaneurysmaoperation.- 12.8.1 Operatives Management.- 12.8.2 Diskussion.- 12.9 Septischer Schock.- 12.9.1 Diskussion.- 12.10 Posttraumatischer Schock und akutes Atemnotsyndrom des Erwachsenen (ARDS).- 12.10.1 Diskussion.- 12.11 Akutes Atemnotsyndrom des Erwachsenen (ARDS).- 12.11.1 Diskussion.- 12.12 Klinische Anwendung des extravaskulären Lungenwasserkatheters.- 12.12.1 Diskussion.- 12.13 Klinische Anwendung der mittels Thermodilutionskatheter bestimmten rechtsventrikulären Ejektionsfraktion.- 12.13.1 Diskussion.- Literatur.- 13 Ausblick.- Literatur.
Die 2., völlig überarbeitete Auflage des Klassikers über die Methodik und klinische Anwendung des Pulmonalarterieneinschwemmkatheters (PAK) erschließt die erweiterten Möglichkeiten des hämodynamischen Monitorings. Das vorliegende Buch gibt eine Einführung in Indikation und Technik und macht den Leser mit möglichen Komplikationen vertraut. In der Neuauflage sind die klinischen Anwendungsmöglichkeiten auf den heutigen Stand gebracht, andere Techniken des erweiterten hämodynamischen Monitorings, wie die Echokardiographie, sind miteinbezogen. Zahlreiche klinische Fallbeispiele erleichtern das Arbeiten mit dem PAK.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa