ISBN-13: 9783642988103 / Niemiecki / Miękka / 1920 / 324 str.
ISBN-13: 9783642988103 / Niemiecki / Miękka / 1920 / 324 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
Inhaltsübersicht.- I. Sinnestruggebilde.- Joh. Müllers phantastische Gesichtserscheinungen.- Cardanos Kindheitssinnestäuschungen.- Friedrich Nicolais halluzinatorische Lebensepisode.- William Blakes visionäre Malerei und Dichtung.- Die visionäre Theosophie Swedenborgs.- Die affektbetonten Visionen des Friedrich Staps vorm Attentat.- Der halluzinatorische Verkehr Johannas von Orleans.- Die religiösen Visionen des Mystikers Heinrich Suso.- Die imaginären und intellektuellen Visionen der hl. Theresa von Jesus.- II. Traumhaftes und delirantes Erleben.- Die Traumunruhe der staubstummblinden Helen Keller.- Die ängstlichen Traumgebilde des kindlichen Richard Wagner.- Die alkoholisch bedingten Ängsttraumerlebnisse Adam Oehlenschlägers.- Die nächtlichen Angstzustände Dostojewskis.- Die somnambulen Episoden des jugendlichen Ludwig Ganghofer.- Die halluzinatorischen Traumnachwirkungen bei Spinoza.- Die beängstigenden Halbwachträume Hermann Linggs.- Die nächtlich deliranten Erlebnisse des greisen Kant.- Das Fiebertraumleben Viktor Blüthgens.- Die Todesvision des fieberkranken I. I. David.- Die Haschischträume Baudelaires.- Die Opiumträume Thomas de Quinceys.- Die Architekturträume Piranesis.- Die Opiumrauschverse Coleridges.- Die Opium- und Alkoholschöpfungen E. A. Poes.- Die traumhaft psychotischen Episoden und Kunstschöpfungen Gérard de Nervals.- III. Wahngeschehen.- Die stürmische Wahnepisode Strindbergs.- Die chronische Wahnpsychose Gutzkows.- Die Wahnbekenntnisse Rousseaus.- Die Wahnverstimmung Hermann Linggs.- Das wahnhafte Mißtrauen in Schopenhauers Charakter.- IV. Abnorme Empfindungs- und Gedankenverknüpfungen.- Walter Scotts und Grillparzers Erinnerungsfälschung des Déjà vu.- Die abnormen Nervenausstrahlungen bei Grillparzer.- Otto Ludwigs nervöse Begleitsensationen musikalischer Eindrücke.- Baudelaires musikalische Licht- und Raumerlebnisse.- Rimbauds Vokalsonett.- Heidenstams Märchen von den Vokalen.- Baudelaires Zusammenklänge.- Huysmans Geschmackssymphonien.- K. Ph. Moritz’ Stadtbildvorstellungen.- Otto Ludwigs Begleitfarben des dichterischen Genusses.- Ganghofers Begleitfarben des Musikgenusses.- Hebbels musikalische Begleitempfindungen der poetischen Stimmung.- Flauberts Farbenerzeugungstendenz beim dichterischen Schaffen.- C. M. v. Webers Umsetzung der Sinneseindrücke in Töne.- Farben- und Tonbeziehungen zur Dichtkunst bei Kleist und Goethe.- Die sinnlichen und sittlichen Farben-Wirkungen bei Goethe und Ph. O. Runge.- Hebbels gedankliche Verknüpfung innerer und äußerer Erscheinungen.- Grillparzers abnorme Ideenverknüpfung im Halbschlaf.- Baudelaires Analogieerlebnisse im Haschischrausch.- Swedenborgs System der Entsprechungen.- Fouriers Erkenntnisse aus Analogien.- Jacob Böhmes Erkenntnisse durch Buchstabensymbolik.- Gehrmanns Symbolik bezüglich Gehirn, Körper, Seele, Gott.- V. Abirrungen des Persönlichkeitsbewußtseins.- Die Persönlichkeitsspaltung in Hebbels Fieberkrankheit.- Die Ich-Verschmelzung mit den Objekten in Baudelaires Haschischrausch.- Tennysons episodischer Ichbewußtseinsverlust im selbsterzeugten Trance.- Das mystisch-religiöse Verschmelzungs- und Einheitserlebnis bei Maria Maddalena de Pazzi und de la Mothe Guyon.- Rousseaus Phase des seelischen Aufgehens im All.- Malvida von Meysenbugs pantheistisches Erleben.- Henri Amiels wechselnde Formen des Persönlichkeitsbewußtseins.- Heines Episode seelischer Identifikation mit dem Großoheim.- K. Ph. Moritz’ episodisches Übergehen in ein fremdes Persönlichkeitsbewußtsein.- Mitter-wurzers Einfühlung in die Schauspielerrolle.- Devrients seelisches Verharren im Rollen-Ich.- Friedrich Kaysslers inneres Schauspieler-Erleben.- VI. Visionäre und phantastische Veranlagungen..- Goethes sinnliches Vorstellungsvermögen: die geistigen Unterhaltungen, die autoskopische Vision und die visionäre Rosette.- Grillparzers visionäre und illusionäre Erlebnisse.- C. F. Meyers plastische Vorstellungsgabe.- Zolas Materialisationen seiner Erinnerungen.- Gustav Frenssens visionäre Phantasiegestalten.- Zschokkes Hingabe an seine visionären Vorstellungen.- Flauberts innere Visionen und sein Aufgehen in den visionären Phantasieschöpfungen.- Kleists Miterleben mit seinen dichterischen Gestalten.- Hebbels überlebhafte Kindheitsphantasien.- E. Th. A. Hoffmanns phantastischer Wesenseinschlag.- Clemens Brentanos phantastische Lügenneigung.- Hebbels dichterische Lügenerzählungen.- K. Ph. Moritz, die typische Phantastennatur.- Cagliostro, der phantastische Schwindler, in subjektiver und objektiver Spiegelung.- Casanova über die Pseudologie des Grafen St. Germain.- VII. Zwangsläufig-selbsttätige Gedankengänge und Geistesproduktionen.- Die Zwangsgedanken des geistig überanstrengten Fr. Nicolai.- Die quälenden Zwangsmelodien Richard Wagners.- Th. Gautiers Zwangsrekapitulation zufällig aufgegriffener Worte.- Das Zwangsantriebserlebnis Varnhagen van Enses.- Die quälenden Zwangsimpulse des jugendlichen Otto Ludwig.- Die Zwangsvorstellungen des melancholiekranken Hansjakob.- Die vielfältigen Zwangsbefürchtungen des Bernardin von St. Pierre.- Rousseaus religiöse Zwangsbefürchtungen.- Gottfried Kellers Zwangsblasphemien.- Susos religiöse Zwangszweifel und -Skrupeln.- G. Th. Fechners innerer Kampf gegen das Zwangsdenken.- Die nächtlich produktive unwillkürliche Gedankenarbeit Bismarcks.- Der Zwangscharakter der Inspiration bei Goethe und Nietzsche.- Die religiöse Inspiration bei Jakob Böhme.- Der unwillkürlich zufließende Gedankenstrom bei Philo von Alexandrien.- Inspiriertes und willkürliches schriftstellerisches Schaffen bei Clara.- Eysell-Kilburger.- Die Begleitmotorik beim Schaffensprozeß Friedrich Schillers.- Die körperlichen Erregungserscheinungen bei Rous-seaus geistiger Produktion.- Die körperlichen Störungen bei Mussets dichterischer Inspiration.- Charlotte Wolters hysterische Krisen beim schauspielerischen Nachschaffen.- Die visionäre Konzeption und der abnorme Produktionszwang bei Turgeniew.- Das Farben-und Formenspektrum bei Otto Ludwigs dichterischem Schaffen.- Goethes Traumproduktion.- Paul Heyses novellistische Traumschöpfungen.- Brugsch-Paschas somnambule Forscherarbeit.- Grillparzers Ahnfrau — Niederschrift unter Fieberhitzen.- Holteis schöpferische Schauspielertätigkeit im Fieberzustand.- Hebbels dramatische Produktion in Fiebernächten.- Richard Wagners Konzeption des Rheingoldvorspiels im dämmerhaften Erschöpfungszustand.- Die halluzinierten Tonproduktionen in der Geisteskrankheit Robert Schumanns.- Schillers abnorme Produktionsbedingungen und die alkoholbeeinflußten „pathologischen Stellen“seines Werkes.- Die geistigen Anregungen des Alkohols bei E. Th. A. Hoffmann.- VIII. Krankhafte Lustgefühlserregungen und abnormes Glücksgeschehen.- Des Chemikers Humphry Davy körperliche Lusterregung beim Lachgasexperiment.- Die Glückserlebnisse des Opiumrausches bei Th. de Quincey.- Hans Leuss Gefühlsanreicherung durch die Zuchthaushaft.- Das ekstatische Glückserleben des Mystikers Heinrich Suso.- Walter Bloems Erlösungsglücksempfinden im Granatfeuer.- Der Glücksrausch der schöpferischen Inspiration bei Nietzsche.- Die pathologische Scheinproduktivität in Davys Lachgaslustrausch.- Die produktive Erregung von Nietzsches manisch-paralytischer Krankheitsphase.- Die dichterische Produktivität der manischen Psychose Stauffer Berns.- Die jugendliche Bettina von Arnim als hypomanisch-produktives Temperament.- IX. Depressives Seelenleben.- Hansjakobs melancholische Phasen.- Luthers religiös betonte Depressions- und Angstzustände.- Albrecht von Hallers religiös gefärbte Altersmelancholie.- Blüchers hypochondrisch-depressive Alterserkrankung in den Befreiungskriegen.- Der Opfertod von Charlotte Stieglitz und die depressiv bedingte Hemmung ihres Gatten Heinrich.- Die seelische Gebundenheit der depressiven Jugendjahre C. F. Meyers.- Die hypochondrischen Depressionen im Leben Johann Georg Zimmermanns.- Der depressive Wesenseinschlag bei Lichtenberg, Byron und Lenau.- Die depressiv hypochondrischen Tagebuchblätter Grillparzers.- Ch. D. Schubarts dichterische Produktion hypochondrischer Färbung.- Schopenhauers philosophisches Lebenswerk als Spiegelung einer depressiven Konstitution.- Der Selbstmord des Schauspielers Viktor Arnold als Flucht aus der krankhaften Verstimmung.- Die pathologischen Depressionsreaktionen im Leben des Visionärs Hans Engelbrecht.- Franz Grillparzers Gutachten über die dysphorisch bedingten triebartigen Entweichungen seines Bruders Karl.- Fritz Reuters und E. A. Poes Trunksucht aus krankhaften Verstimmungen.- X. Psychopathische Charaktere.- Die Hypersensitiven: Maupassants gesteigerte nervöse Sensibilität.- Flauberts sensitive Nervenerlebnisse.- Mörickes erhöhte seelische Vulnerabilität.- Die sensitive Reaktion des jugendlichen.- Strindberg.- Hektor Berlioz als Repräsentant eines krankhaft sensitiven Charakters.- Henri Amiels sensitive Innenerlebnisse im Spiegel seiner Tagebücher.- Die psychischen Schutzmaßnahmen des seelisch vulnerablen C. F. Meyer.- Die Konfliktsnaturen: Benjamin Constants innere Zwiespältigkeit.- Die Disharmonischen: Heinrich von Kleists seelische Zerrissenheit und Freitod.- Der hypersensible Ästhet: Felix Poppenberg, der,,Dandy“.- Die psychopathisch Verschrobnen: C. F. Diefenbach, der Naturmensch, Malerapostel und Weltbeglücker.- Die Haltlosen: Die Charakterschwäche Ch. D. Schubarts.- Grabbes Instabilität.- Die moralisch Defekten: Edward Avelings „moralische Krankheit“.- XI. Psychopathischer Fanatismus.- Rousseaus Schachraserei.- Richard Wagners Spielwutepisode.- Susos religiöse Selbstkasteiung.- Friedrich Adlers politischer Fanatismus.- Anselm Feuerbach über den fanatischen Querulanten Ludwig Steiner.- XII. Sexualpsychische Abirrungen.- Die geschlechtlichen Anfechtungen des jugendlichen Flaubert.- Die Incestneigungen des kindlichen Beyle-Stendhal.- Hebbels frühreife Sexualität.- Rousseaus Bekenntnis seiner vielgestaltigen Sexualabirrungen.- Goethes fetischistisches Verlangen.- Rétif de la Bretonnes Fuß- und Schuhfetischismus.- Die Skandalaffaire des Marquis de Sade vom Jahre 1786.- Leopold von Sacher-Masoch als Sexualpsychopath.- Herzog Aemil August von Sachsen-Gotha, der feminine Transvestit.- Platens homosexuelles Leben und Leiden im Lichte seiner Tagebücher.- Oskar Wildes homosexuelle Dokumente in seinem Strafprozeß.- Gleims kußselige Freundschaftsempfindungen.- Walt Whitmans Phalluspoesien.- Die,,göttliche Wollust und Sinnlichkeiten“der Antoinette von Bourignon.- Das religiös erotische Erleben der hl. Katherina von Siena.- Die Wege der Vereinigung bei den christlichen Mystikern.- Das Frigiditäts-bekenntnis Adolf Menzels.- XIII. Abnorme seelische Krisen und psychische Ausnahmeerlebnisse.- Ludwig Tiecks schwere Pubertätskrise.- Benvenuto Cellinis Läuterung durch Gefängnisvisionen.- Pascals mystisches Amulett.- Swammerdams religiöse Charakterumgestaltung.- Tolstois Beichte.- Oskar Wildes neue Welt durch Leiden.- Beardsleys seelische Wandlung in der Todesnähe.- Beethovens seelische Lebenskrise im Heiligenstädter Testament.- Magister Laukhards Schicksalswendung durch eine kritische seelische Episode.- Pfarrer Weidigs seelischer Zusammenbruch unter der politischen Vormärz-Inquisition.- Hans Leuss’ depressiver Zusammenbruch unter dem psychischen Druck des Gefängnisses.- Dostojewskis seelischnervöse Festungshaftreaktion.- Dostojewskis Erlebnis der unmittelbaren Todesnähe.- Albert Heims seelisches Absturzkatastrophenerlebnis.- Baelzs Gefühlerstarrungserlebnis beim Erdbeben.- Goethes Kanonenfieber bei Valmy.- Goethes Landschaftswandlung in erotischer Erregung.- XIV. Zeit- und Kulturformen hysteropathischen Geschehens.- Die Besessenheitserlebnisse der Ursulinerin Jeanne de Beclief und des Pater Surin.- Die Erleuchtungserlebnisse des Kamisardenführers Elie Marion.- Das magischübernatürliche Erleben der Seherin von Prévost.- Das spiritistische Erleben der Mme. D’ Espérance.- XV. Psychische Infektionen und psychopathisches Massengeschehen.- Richard Wagner bei den revolutionären Massenexzessen 1830.- Die Massentrugwahrnehmungen englischer Truppen beim Rückzug 1914.- Die Massenpanik der Deutschen bei der Panzerfestenexplosion Douaumont.- Die Aachener Tanzepidemie von 1374.- Die epidemische Predigtsucht schwedischer Mädchen um 1840.- Die Massenhysterie bei der Züricher Pfingstbewegungskonferenz 1910.- Das epidemische Zungenreden in der Apostelgeschichte.- Die psychische Gruppenansteckung bei der Kreuzigung von Wildenspuch 1823.- Die abnorme Seelengemeinschaft der Mucker von Königsberg.- Die wundergläubige Gemeinde des geisteskranken Kupferstechers Friedrich Müller.- Die psychopathische Vegetariervereinigung von Ascona.- XVI. Psychisch-nervöse Störungen und Nervenanfälle.- Lichtenbergs Ausstrahlungen des Moralischen auf das Körperliche.- Goethes psychische Beeinflussung des körperlichen Befindens. Kants psychische Beherrschung hypochondrischer Tendenzen.- Grillparzers hypochondrischer Choleraanfall.- Rousseaus hypochondrischer Herzpolyp und seine Heilung.- G. Th. Fechners nervöse Organleiden in ihren psychischen Abhängigkeiten.- Bismarcks nervöse Krisen im Dienste seiner Zwecke.- Moses Mendelssohns psychisch bedingte Hemmungszustände.- Die hysterischen Anfälle der hl. Theresa von Jesus.- Mohammeds Anfälle in ihren religiösen Beziehungen.- Platens Affektanfall.- Die hystero-epileptischen Anfälle Flauberts.- Die epileptischen Störungen van Goghs.- Die Epilepsie Dostojewskis und ihre geistigen Ausstrahlungen.- XVII. Zerstörende psychische Krankheitsprozesse.- Bismarcks Gehirnerschütterung mit rückläufigem Erinnerungsausfall.- Beyle-Stendhals Hirnschlagsignale.- Friedrich Wilhelms IV. organische Sprachstörung.- Faradays organische Gedächtnisschwäche.- Gottfried Kellers psychische Altersstörung.- Kants seelische Greisenverödung.- Die fortschreitende Hirnlähmung des Herzogs von Abrantès.- Der paralytische Geistesverfall Lenaus.- Die organischen Krankheitszeichen in der Nachlaßdichtung Heinrich Lautensacks.- Der paralytische Krankheitseinschlag in Nietzsches „Ecce homo“.- Die psychotisch beeinflußten Regierungsäußerungen Ludwigs II. von Bayern.- Tassos chronisch halluzinatorische Psychose.- Die Jugendverblödung I. M. R. Lenz’.- Der schizophrene Dauerverfall Hölderlins.- Anmerkungen.- Namenverzeichnis.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa