1: Einführung.- 2: Zur nicht-medikamentösen Behandlung der Migräne: Eine vergleichende Therapiestudie.- 3: Das Situationsbezogene Enstspannungsprogramm (SEP) für chronische Migränepatienten — Stabilität und Spezifität der therapeutischen Veränderungen-.- 4: Mehrstufige Biofeedbacktherapie bei gemischten Kopfschmerzsyndromen.- 5: Nicht-instrumentelles motorisches Verhalten von Personen mit und ohne Spannungskopfschmerz.- 6: Verhaltenstherapie bei chronischen Rückenschmerzen — eine kontrollierte Therapiestudie-.- 7: Psychologische Schmerztherapie bei chronischer Polyarthritis.- 8: Einige Folgerungen für die Weiterentwicklung und Verbesserung psychologischer Schmerztherapien.
Prof. Wittchen, Max-Planck-Institut für Psychiatrie, Klinische Psychologie und Epidemiologie, München; und TU Dresden, Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie: Einer der bekanntesten und einflussreichsten Klinischen Psychologen, veröffentlicht u.a. die deutschen Versionen des Diagnostischen und Statistischen Manuals psychischer Störungen (DSM-IV).