A. Einleitung.- B. Allgemeiner Teil.- I. Zu den betriebswirtschaftlichen Begriffen “Unternehmung” und “Organisation”.- 1. Unternehmung.- 2. Organisation.- a) Formale Organisation.- aa) Abgrenzung grundlegender Organisationsbegriffe.- ab) Begriff und Wesen der Aufbau- und Ablauforganisation und ihr ganzheitliches Interdependenzverhältnis.- b) Informale Organisation.- II. Über Begriff und Wesen der Psychologie.- III. Zur Bedeutung der Gestalttheorie für die Gestaltung der Unternehmensorganisation.- 1. Gestaltpsychologie und Gestalttheorie.- 2. Ausgewählte Gestaltgesetze und Beispiele für ihre Anwendung in der Unternehmensorganisation.- a) Gesetz der Gleichartigkeit.- b) Gesetz der Nähe.- c) Gesetz der Geschlossenheit.- d) Gesetz des gemeinsamen Schicksals oder des übereinstimmen den Verhaltens.- e) Gesetz der Erfahrung.- f) Gesetz der guten Fortsetzung und des glatten Verlaufs.- g) Gesetz der Prägnanz.- C. Spezieller Teil.- I. Psychologische Probleme bei der Gestaltung der Aufbauorganisation der Unternehmung.- 1. Stellenbildung und Stellenbeschreibung.- a) Stellenbildung.- aa) Abgrenzung des Begriffs Stelle.- ab) Möglichkeiten der Stellenbildung.- ab 1) Stellenbildung “ad rem”, “ad instrumentum” und “ad personam”.- ab 2) Formale Prinzipien als zusätzliche Kriterien der Stellenbildung.- ac) Psychologische Probleme bei der Stellenbildung.- ac 1) Sachmittelgebundene Stellenbildung.- ac 2) Kompromiß zwischen sach- und personenbezogener Stellenbildung.- ac 3) Sonderfälle der personenbezogenen Stellenbildung.- b) Stellenbeschreibung.- ba) Abgrenzung des Begriffs Stellenbeschreibung.- bb) Formale und inhaltliche Gestaltung der Stellenbeschreibung.- bc) Aufgaben und Bedeutung der Stellenbeschreibung.- bd) Probleme bei der Erarbeitung der Stellenbeschreibung.- be) Psychologische Probleme bei der Einführung und Anwendung der Stellenbeschreibung.- 2. Bildung von Abteilungen und ihre Einordnung in die Unternehmenshierarchie.- a) Abgrenzung des Begriffs Abteilung.- b) Abteilungsgliederung.- c) Psychologische Probleme bei kritischen Unterstellungsverhältnissen.- ca) Beispiele kritischer Unterstellungsverhältnisse im personellen Bereich des Unternehmens.- ca 1) Betriebliches Vorschlagswesen.- ca 2) Psychologischer Dienst.- cb) Beispiele kritischer Unterstellungsverhältnisse im kaufmännischen Bereich des Unternehmens.- cb 1) Organisationsabteilung.- cb 2) Revisionsabteilung.- 3. Stellvertretung.- a) Wesen und Formen der Stellvertretung.- b) Psychologische Probleme bei der Stellvertretung der Vorstandsmitglieder.- c) Psychologische Probleme bei der Stellvertretung der Hauptabteilungs- und Abteilungsleiter.- d) Psychologische Probleme bei der Stellvertretung der Leiter von Stabsabteilungen.- 4. Gestaltung der Organisationsform des Unternehmens.- a) Wesen und schaubildliche Darstellung von Organisationsformen.- b) Psychologische Probleme, die sich aus der Eigenart der Organisationsform ergeben.- ba) Psychologische Probleme bei der funktionalen Organisationsform.- bb) Psychologische Probleme bei der divisionalen Organisationsform (Spartenorganisation).- bc) Psychologische Probleme bei der Matrixorganisation.- bd) Psychologische Probleme bei der Projektorganisation.- bd 1) Einflußprojektorganisation.- bd 2) Reine Projektorganisation.- bd 3) Matrixprojektorganisation.- II Psychologische Probleme bei der Untersuchung und Gestaltung organisatorischer Arbeitsabläufe in der Verwaltung der Unternehmung.- 1. Abgrenzung der Begriffe “organisatorischer Arbeitsablauf” und “Arbeitsgang”.- 2. Ziel der Arbeitsablaufuntersuchungen.- 3. Psychologische Probleme bei der Aufnahme des Istzustandes.- a) Methoden der Istaufnahme.- aa) Berichtsmethode.- ab) Interviewmethode.- ac) Fragebogenmethode.- ad) Kombination der Interview- und Fragebogenmethode und Vergleich der Anwendbarkeit beider Methoden.- b) Zeitermittlung der Arbeitsabläufe.- 4. Psychologische Probleme bei der Kritik des Istzustandes und der Erarbeitung des Sollzustandes.- 5. Arbeitsablaufdiagramme als Hilfsmittel zur Darstellung der Ablauforganisation unter dem Aspekt des Prägnanzgesetzes.- D. Zusammenfassung.- Über den Autor.