1. Soziale Prozesse durch Untersuchungsbeispiele dargestellt.- 1.1 Geht’s zu zweit schneller?.- 1.2 Der kluge Hans ein hochbegabtes Tier?.- 1.3 Worüber Leute sich so unterhalten.- 1.4 Invasion vom Mars.- 1.5 Wenn der Weltuntergang nicht stattfindet.- 1.6 Thematische Eingrenzung.- 1.6.1 Sozialpsychologie.- 1.6.2 Psychologie sozialer Prozesse.- 2. Soziale Isolation und Gesellungsstreben.- 2.1 Die Qual der Einsamkeit.- 2.2 Gibt es einen Geselligkeitstrieb?.- 2.3 Einige Aspekte zum Gesellungsstreben.- 3. Das Bild vom anderen Menschen.- 3.1 Physiognomik.- 3.2 Darwins Lehre von Ausdruck der Gefühle.- 3.3 Ausdruckspsychologie.- 3.4 Soziale Wahrnehmung.- 3.5 Ursachenzuschreibung.- 4. Kommunikations- und Interaktionsprozesse.- 4.1 Einige Grundbegriffe.- 4.2 Soziale Aktivierung.- 4.3 Berührung, Distanz und Blickkontakt.- 4.4 Körperhaltung, Gestik, Mimik.- 4.4.1 Körperhaltung.- 4.4.2 Gestik.- 4.4.3 Mimik.- 4.5 Kommunikation, Interaktion, Sprache.- 4.5.1 Kontingenzformen nach Jones & Gerard.- 4.5.2 Verbale Konditionierung.- 4.5.3 Redestile: Satzlänge, TTR, D+ und ähnliches.- 4.5.4 Kulturelle und schichtspezifische Faktoren der Interaktion.- 4.5.5 Pragmatische Ansätze menschlicher Kommunikation. Der Ansatz von Watzlawick u.a..- 4.6 Gesprächsführung.- 5. Gruppenprozesse.- 5.1 Einige Grundbegriffe.- 5.2 Einige typische Gruppenprozesse.- 5.2.1 Soziale Anziehung.- 5.2.2 Gruppenbildung und Rollendifferenzierung.- 5.2.3 Einige theoretische Ansätze zur Erklärung von Gruppenprozessen.- 5.2.3.1 Feldtheorie.- 5.2.3.2 Austauschtheorie.- 5.2.3.3 Gleichgewichtstheorie.- 5.2.4 Entscheidungsprozesse und -ergebnisse in Gruppen.- 5.2.5 Leistungsverhalten in Gruppen.- 5.2.6 Lernen in Gruppen.- 5.2.7 Selbsterfahrung in Gruppen.- 5.3 Erfassung von Gruppenstrukturen und -prozessen.- 5.3.1 Soziometrie.- 5.3.2 Methoden der Interaktionsprozeßerfassung.- 5.4 Beziehungen zwischen Gruppen.- 5.4.1 Die Theorie realistischer Gruppenkonflikte.- 5.4.2 Die Simulation internationaler Beziehungen.- 5.4.3 Das Minimal Group-Untersuchungsparadigma.- 5.4.4 Die Social Identify-Theory.- 6. Massen und Mengen.- 6.1 Massenpsychologie.- 6.2 Prozesse in Menschenmengen und -massen.- 6.2.1 Zuschauerkreis.- 6.2.2 Warteschlangen.- 6.2.3 Panik.- 6.2.4 Gerüchte.- 6.3 Theoretische Ansätze.- 7. Soziale Prozesse in Organisationen.- 7.1 Organisationen und Institutionen als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung.- 7.2 Interaktions- und Kommunikationsstrukturen in Organisationen.- 7.3 Führungsprobleme.- 7.3.1 Führung im Tierreich.- 7.3.2 Geschichte der Führungsforschung.- 7.3.2.1 Der massenpsychologische Ansatz der Führungsforschung.- 7.3.2.2 Die eigenschaftsorientierte Führungsforschung.- 7.3.2.3 Der interaktionstheoretische Ansatz.- 7.3.3 Das Fiedlersche Kontingenzmodell als Beispiel eines Führungsmodells.- 7.3.4 Führungs- und Erziehungsstile und ihre Wirkungen.- 7.3.4.1 Die Lewin-Untersuchung.- 7.3.4.2 Zwei Dimensionen des Führungs- und Erziehungsverhaltens.- 7.4 Organisationsideologien: Das Bild vom Menschen.- 7.5 Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit.- 7.5.1 Konzepte der Arbeitsmotivation.- 7.5.2 Messungen der Arbeitszufriedenheit.- 7.5.3 Auswirkungen hoher Arbeitszufriedenheit.- 7.5.4 Bedingungen hoher Arbeitszufriedenheit.- 7.6 Neuere Formen der Arbeitsorganisation und Organisationsentwicklung.- 7.6.1 Job Rotation, Job Enlargement, Job Enrichment.- 7.6.2 Autonome Arbeitsgruppen.- 7.6.3 Quality Circles.- 7.6.4 Organisationsentwicklung.- Anhang. Zwei Auszüge aus dem Hörspiel „War of the Worlds“.- Lösungshinweise zu den Überungsaufgaben.- Abbildungsverzeichnis.- Personenregister.