1 Einleitung.- 2 Psycho-Somatische Epidemiologie.- Projektdesign.- 3 Ziele, Hypothesen und Forschungsstrategie.- 4 Zeitablauf des Projekts.- 5 Die Pilot-(A-)Studie.- 6 Struktur und Beschreibung von Mannheim.- 7 Das Sampling.- 8 Untersuchung der Probanden.- 9 Falldefinition.- 10 Ratingskalen.- 11 Dokumentation.- 12 Statistische Auswertungsverfahren.- 13 Zusammenfassung der Kapitel3–12: Das Projektdesign.- Ergebnisse.- 14 Übersicht.- 15 Allgemeine Deskription des Samples.- 16 Deskriptiv-epidemiologische Ergebnisse aus dem ED V-Datenbogen.- 17 Analytisch-epidemiologische Hypothesen.- 18 Ergebnisse aus der Klartextdokumentation der Interviews.- 19 Psychologische Testergebnisse und statistische Kontrollen.- 20 Krankheitsverhalten und Psychotherapieindikation.- 21 Prognose und Verlauf.- 22 Komplexes Modell zur Entstehung psychogener Störungen.- Diskussion.- 23 Vorbemerkung.- 24 Ergebnisse unter dem Aspekt epidemiologischer Forschung.- 25 Bedeutung der Ergebnisse für die Psychoanalyse.- 26 Ergebnisse unter dem Gesichtspunkt der Versorgung psychogen Erkrankter.- 27 Rückblick, Bilanz und Ausblick.- Anhang A: Ergänzende Tabellen und Abbildungen.- Anhang B: Instrumente, Anweisungen, Ankerbeispiele etc.- Autorenkurzbiographien.